Im Rahmen der vom 17. bis 30. März 2025 in Charlottenburg-Wilmersdorf stattfindenden Aktionswochen gegen Rassismus bieten wir folgende Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene:
Viva con Agua feiert den Weltwassertag
22.03.2025, 14:00 Uhr
Zum Weltwassertag bekommen wir einen tieferen Einblick in die Projektarbeit der Trinkwasserinitiative „Viva con Agua“ mit einem Projektreisebericht aus Äthiopien.
Eine wahrhaft bunte Reise mit Kunst, Musik, Tanz und natürlich: Wasser! Gezeigt werden Fotos, Videos und viele Infos aus der Projektreise von 2018. Anschließend können Fragen gestellt werden.
Vortragende: Sindy Rösler, Viva con Agua Berlin
Bilderbuchkino „Klara Tropfen: Alles mit Wasser“
22.03.2025, 14:00 Uhr
Parallel zum Projektreisebericht von Viva con Agua findet ein Bilderbuchkino mit dem Kinderbuch „Klara Tropfen“ von Rolf Barth für alle kleinen Gäste ab 4 Jahren statt.
Wir lesen das Bilderbuch vor und übertragen mithilfe eines Smartboards die Bilder in groß.
Zukunft ohne Rassismus?
26.03.2025, 17:00 -19:00 Uhr
Ideenwerkstatt für eine bessere Zukunft mit Quang Paasch.
Die Veranstaltung richtet sich nur an an junge Menschen zwischen 12 und 21 Jahren, die Rassismus erleben.
Was erwartet euch?:
– Sicherer Raum für junge Menschen, die Rassismus erleben
– Austausch und kreative Lösungen entwickeln
– Veränderung in Schule, online und Alltag anstoßen
Anmeldung:
@beteili_jung_CW oder beteili-jung@dorfwerkstatt.de oder 01556 3168505
Bilderbuchkino für Kinder
21.03.2025 und 28.03.2025, 16:30 Uhr
Erlebt eine bewegende Vorlesestunde mit eindrucksvollen Bildern und Geschichten, die für Vielfalt, Respekt und Toleranz sensibilisieren. Ein interaktives Erlebnis für Groß und Klein.
Desinfopoint – Fake News aufdecken
27.03.2025, 14:00-18:00 Uhr
Am Desinfopoint können Interessierte ihr Wissen zu Medien und ihre Kompetenzen zum Umgang mit Falschinformationen ganz analog testen. Interessierte sind eingeladen, an den einzelnen Stationen selbst Hand anzulegen und sich verschiedenen Aufgaben zu stellen.
Kamishibai-Theateraufführungen für Kinder ab 4 Jahren
19.03.2025 und 26.03.2025, 16:30 Uhr
Dargeboten wird „Die Schnetts und die Schmoos“. In diesem Bilderbuch geht es um die kindgerechte Betrachtung von Vorurteilen und deren Überwindung am Beispiel von unterschiedlich farbigen Außerirdischen.
Ein Plädoyer für Toleranz, Liebe und Überwindung von Vorurteilen.
Inhalt:
Grete und Bernd leben auf dem Stern Sehrsehrfern. Grete ist eine »Schnett«, Bernd ein »Schmoo«. Niemals, so wird gewarnt, dürfen die roten Schnetts und die blauen Schmoos miteinander spielen. Das war schon immer so. Und wenn es nach den Großeltern geht, würde das auch so bleiben. Aber Grete und Bernd kümmert es nicht. Sie lernen sich kennen und sie verlieben sich …
Eine Romeo und Julia-Geschichte der Schöpfer des „Grüffelo“, wunderbar gereimt und außerirdisch schön illustriert, die im wahrsten Sinne des Wortes nicht von dieser Welt ist. Oder vielleicht doch?
Englischsprachiger Buchclub / English-language book club
18.03.2025, 18:15-19:45 Uhr
Book of the day: ‘The Nickel Boys‘ by Colson Whitehead
Alternating between the 1960s and 2010s in the United States, this Pulitzer Prize winning novel examines exploitation and racism at a notorious reform school, and the fight for dignity and redemption in the face of oppression.
Discussions will be in English; both native and non-native speakers with advanced English are very welcome. The only requirement is to have read the book before the session and be ready to chat about it with other readers.
If you wish to attend please register by e-mail at bookclubcharlottenburg@gmail.com.
Bilderbuchkino „Der schaurige Schusch“
21.03.2025, 16:30 Uhr
Wir lesen das Bilderbuch von Charlotte Habersack vor und übertragen mithilfe eines Smartboards die Bilder in groß.
„Wer ist so groß wie ein Cola-Automat, hat zotteliges Fell, stinkt ganz fürchterlich nach nassem Hund und isst am liebsten Hasenbraten? Der Schusch! – glauben zumindest die Tiere auf dem Dogglspitz… Lustig erzählte Bilderbuchgeschichte gegen Vorurteile, für Offenheit und Toleranz.“
für Familien und Kinder ab 4 Jahren
Bilderbuchkino „Als die Raben noch bunt waren”
28.03.2025, 16:30 Uhr
Wir lesen das Bilderbuch von Edith Schreiber-Wicke vor und übertragen mithilfe eines Smartboards die Bilder in groß.
„Ein Streit und seine Folgen: Welcher Rabe hat die richtige Farbe? Mit dieser Bilderbuchgeschichte über Toleranz und Freundschaft erleben Kinder, wie bereichernd gesellschaftliche Vielfalt und Diversität sind.“
für Familien und Kinder ab 4 Jahren
Bilderbuchkino „Die Neuen“
20.03.2025, 16:30 Uhr
Wir lesen das Bilderbuch vor und übertragen mithilfe eines Smartboards die Bilder in groß.
Eine Geschichte von Susanna Isern, illustriert von Sonja Wimmer über Migration mit zwei möglichen Enden und ziemlich verrückt tollen Tieren, die zusammen einiges schaffen.
für Familien und Kinder ab 3 Jahren
Filmvorführung: „Lino ein voll verkatertes Abenteuer“ (FSK 0)
21.03.2025, 16:30 Uhr
„Lino ist schon seit seiner Kindheit ein wahrer Pechvogel. Und auch als er mit einem selbstgebastelten Katzenkostüm endlich einen schlecht bezahlten Job als Animateur ergattert hat, wendet sich wieder alles gegen ihn: Die Kinder fallen über ihn her und seine Vermieterin setzt ihn auf die Straße. In seiner Verzweiflung und mit dem festen Vorsatz, dass sein Leben sich endlich ändern muss, sucht er Hilfe bei dem Magier Don León, der für alle Probleme Lösungen verspricht.“
Ein diverses Animationsabenteuer, das wir für alle ab 4 Jahren empfehlen.
Bilderbuchkino „Alles Schweine oder was?!“
27.03.2025, 16:30 Uhr
Wir lesen das Bilderbuch vor und übertragen mithilfe eines Smartboards die Bilder in groß.
„Es ist nicht so toll, wenn man von lauter Schweinen umgeben ist. Der kleine Schafjunge und sein Papa tun sich schwer damit, im Land der Schweine heimisch zu werden. Die meisten Schweine mögen nämlich keine Schafe. Oder sollte man vielleicht besser sagen: Sie kennen sie nicht? Ständig bekommen die Schafe zu spüren, wie unerwünscht sie sind. Bodo Grunz, der Nachbar, ist besonders grantig. Bis er eines Tages Hilfe braucht. Die beiden Familien lernen sich kennen und verbringen einen fröhlichen Nachmittag mit einander. Danach sind sie Freunde! So einfach kann es manchmal sein … Mit schlichter, wahrer Botschaft: eine Integrationsgeschichte in lustigen Reimen von Alice Brière-Haquet und Bildern von Pénélope Paichler“
für Familien und Kinder ab 4 Jahren
Bilderbuchkino “Rosalie und Trüffelchen“
28.03.2025, 16:30 Uhr
Wir lesen das Bilderbuch vor und übertragen mithilfe eines Smartboards die Bilder in groß.
„Wie war das eigentlich, als Rosalie und Trüffelchen noch klein waren? Beide sind ein bisschen anders, weil sie so sensibel sind. Doch als sie sich treffen, passt alles perfekt. Wie im erfolgreichen Geschenkbuch wird die Geschichte von vorne und hinten jeweils aus der Sicht des anderen erzählt. Bezaubernd, herzerwärmend, schön!
Der beliebte Klassiker von Katja Reider (Autorin) und Jutta Bücker (Illustratorin) , in dem sich alles um eine wunderbare Freundschaft dreht.“
für Familien und Kinder ab 3 Jahren
Workshop zur Graphic Novel „Susi und die Enkelin von Haus Nr.4“
Freitag, 21.03.2025 und Freitag, 28.03.2025, jeweils 16:00 – 17:30 Uhr
Kennenlernen der Graphic Novel und gestalten eines kleinen Buches der Erinnerung.
Ein Stolperstein am Nikolsburger Platz 4 im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist der Ausgangspunkt der Graphic Novel, die sich mit der Überlebensgeschichte der jüdischen Familie Cohn während des Nationalsozialismus befasst. Er erinnert an Susis Großmutter, Getrud Cohn.
für Kinder und Jugendliche von 9 – 12 Jahren
Anmeldung per Mail an antje.kreuzberg@charlottenburg-wilmersdorf.de
Wenn nicht anders angegeben, sind keine Anmeldungen notwendig.