Hallo Ihr!
Ich, ein ehemaliger FaMI Azubi des Bezirks, melde mich nach nun knapp zwei Jahren auf diesem Blog wieder, um etwas über die neuen Angebote unserer Bibliothek zu sprechen. Für den Einstieg einmal der Schnelldurchlauf:
Unser Digital Café findet 1x monatlich statt, dabei versammeln sich im hinteren Bereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek eine Vielzahl an Technikbegeisterten. Unser großes Team leitet das Café nach einem Impulsvortrag ein. Zum Café hat man noch 2 Stunden Zeit mit anderen ins Gespräch zu kommen, Rat zu suchen und im offenen Raum Technik auszuprobieren.
Jetzt aber noch in lang:
Ich nehme meinen Bibliotheksdienst wie gewöhnlich auf. Etwas hier einstellen, etwas dort zur Hand gehen und nachdem meine Kollegin mir die Eigenheiten unserer Kaffeemaschine erklärte bereiteten wir alles für das Café bzw. den Impulsvortrag vor. Im hinteren Bereich der Bibliothek mussten einige Regale der neuen Sitzreihe weichen, volle Regale und begrenzter Platz machen die Ausführung schwieriger als man anfangs glauben könnte.
Um 13:00 Uhr stehen die Gruppentische sowie die Bestuhlung bereit und wenig später gesellen sich schon die ersten Interessierten zu den Sitzgruppen um sich den angenehmsten Platz zu sichern.
Letzte Checks: großer Bildschirm, ready; Präsentationslaptop, läuft; Eva, vortragsbereit!
Sie startet daher auch alsbald mit ihren Folien. Auf diesen gehe ich an dieser Stelle aber nicht weiter ein, ich verlinke das Handout sowie ihre Präsentation hier, sobald diese Online verfügbar sind.
Auch, wenn nach dem (berechtigten) Applaus für Eva, die Anwesenden schon in Ihre Gespräche vertieft waren können wir eine Tradition nicht einfach so auslassen. Das Digital Café wird immer von unserem ehrenamtlichen Schirmherr Timo eingeleitet, seine Ansprache ist heute aber nochmal etwas besonderer als sonst… stimmt! Heute ist ja das 12. Digital Café!
Ein Jahr ehrenamtliche Arbeit, mindestens 400 geholfenen Personen und höchstwahrscheinlich 100 Liter gekochten Kaffee sind bereits vergangen, seit dem Startpunkt des ersten Termins.
Er dankt abschließend dem Team in vollem Maßen wie gut eingespielt, angenehm sowie qualitativ hochwertig er deren Arbeit und Engagement wahrnimmt. Bevor wir aber in die kleinen Gruppen aufbrachen, wurde das neue Projekt der Bibliotheken im Bezirk vorgestellt. Das Digital Zebra 💻🦓! Ja, so hatte ich auch etwas Rampenlicht und konnte mich sowie mein Projekt vorstellen. Montags bis mittwochs sowie freitags stehe ich für alle Fragen und Anliegen rund um das Digital Zebra Projekt zur Verfügung.
Jetzt aber zum Wesentlichen: Bei einer Tasse Kaffee in entspannter Atmosphäre voneinander lernen. Ob Smartphone-Probleme, Fragen zur Nutzung von Apps oder allgemeine Anliegen zur digitalen Welt – für jedes Thema fand sich ein offenes Ohr und oft auch eine Lösung.
Ein Gespräch, das mir besonders in Erinnerung geblieben ist und welches ich während der Beratungszeit führte, möchte ich euch nicht vorenthalten.
„Ramona“ bat mich ursprünglich, dass ich ihr bitte Ihre Kamera-App erkläre, ihr ist nämlich wichtig das ihre Instagram-Follower Zeitraffervideos ihrer handgezeichneten Kunst sehen können. Doch Videobearbeitung, gut das bekommen wir hin. Wir steigen in unseren Dialog ein, indem Ramona eine Blume auf ein leeres Blatt malt und sich dabei filmen lässt. Im Nachhinein schauen wir uns das Ergebnis in der Galerie-App an, in welcher wir auch die Möglichkeit der Bearbeitung (Stift-Icon) finden. Wiedergabegeschwindigkeit auf 2 stellen, exportieren anwählen. Fertig! Jetzt nur noch die Datei auf Instagram hochladen und präsentieren. Eigentlich ganz einfach, aber so entsteht aus einem Papier, Stift und Smartphone eine neue Art der Kunst. Faszinierend, wenn man mich fragt.
„Ramona“ kam bisher auch zwei Mal abseits des Digital Café zu mir in meine Digital Zebra Sprechstunde. Hier haben wir nochmal kleinere Nuancen ihrer Instagrambeiträge verfeinert.
Abschließend möchte ich zum Ausdruck bringen, wie stolz und dankbar ich bin, eine so bedeutende Veranstaltung wie das Digital Café in unserer Bibliothek ausrichten zu dürfen. Ich kann es kaum erwarten, wieder Teil dieses inspirierenden Austauschs zu sein.
Danke fürs Lesen und bis zum nächsten Mal.
Euer Max