In der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek finden Sie derzeit eine Ausstellung anlässlich des Weltwassertages am 22. März. Der gemeinnützige Verein a tip: tap informiert über 5 Gründe für Leitungswasser und gibt viel Hintergundwissen über das Thema mit auf den Weg. „a tip: tap“ setzt sich für das Verwenden von Leitungswasser statt Flaschenwasser, gegen Verpackungsmüll und damit für eine ökologisch-nachhaltige Lebensweise ein. Hier finden Sie mehr Infos, einen Trinkwasserrechner (Wie viel Geld lässt sich durch den Wechsel auf Leitungswasser sparen?) und Möglichkeiten sich zu engagieren: https://atiptap.org/.
Bader
Jack liebt sein Plüschschwein Swein (später DS), das er seit seiner Geburt besitzt. Ihm kann er alle Probleme und Sorgen anvertrauen. Es versteht ihn, ohne dass er mit ihm sprechen muss. Doch eines Tages passiert etwas Schreckliches: Swein geht verloren. Daraufhin erwacht in der Nacht sein Spielzeug zum Leben – so auch das Weihnachtsschwein, das er anfangs überhaupt nicht ausstehen kann, weil es seinem Swein so überhaupt nicht ähnelt. Doch genau mit dem Weihnachtsschwein muss sich Jack im Land der Verlorenen auf die Suche nach Swein machen. Auch, wenn das Matchboxauto ihm davon abrät. In das Land der Verlorenen kommen verloren gegangene Spielzeuge und Gegenstände, wenn sie nicht rechtzeitig wiedergefunden werden. Es war noch nie ein Mensch dort, denn im […]
Joan Didion, die bekannte amerikanische Autorin, beschreibt in diesem autobiografischen Buch ihr Fühlen, ihr Handeln und ihr Denken in einer Phase ihres Lebens, die von tiefer Trauer gefüllt ist. Ihr Mann und sie sind fast 40 Jahre verheiratet, als dieser plötzlich verstirbt. Zu diesem Zeitpunkt liegt ihre gemeinsame erwachsene Tochter schon seit einiger Zeit bewusstlos auf der Intensivstation. Keine Angst, damit ist der Inhalt des Buches noch nicht gespoilert! Nun tauchen wir erst richtig ein in Didions Innenwelt. Didion bleibt zunächst stark, so wird es zumindest gemeinhin bezeichnet, wenn Leid oder innere Verletzungen verhüllt bleiben. Dabei handelt es sich doch vielmehr um ein Dementieren und Ausblenden von Emotionen. Didion hinterfragt dieses gesellschaftlich vorgegebene Protokoll der Trauer und die sich selbst […]
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen zeichnet den Pfad zur Bewahrung der ökologischen und ökonomischen Balance des Planeten für die künftigen Generationen. Weltweit engagieren sich Staaten, Unternehmen und Zivilgesellschaft für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unter dem Motto „Niemanden zurück lassen“ (#LeaveNoOneBehind). Den öffentlichen Bibliotheken kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Mit ihrer Kernkompetenz in der niedrigschwelligen Informationsvermittlung für alle Altersstufen treten die öffentlichen Bibliotheken als engagierte Akteurinnen der Nachhaltigkeitsagenda auf. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf arbeitet darauf hin, diesen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen. Wir setzen verstärkt darauf, die Grundlagen des Nachhaltigkeitsdenkens bei der Entwicklung unserer Angebote zu verankern. Am 13. November fand in der Heinrich-Schulz-Bibliothek die „Forschungsmission MU“ in Kooperation mit skolla und dem Künstlerhof Alt-Lietzow 12 statt, an der 20 […]
Schauspieler und Sprecher Nicolas Handwerker las am Vorlestag 2021 in der Adolf-Reichwein-Bibliothek aus dem Buch seiner Mutter „Max und die 5 Knöpfe“. Auf dem Smartboard konnten die Kinder die Bilder der Geschichte verfolgen und im Anschluss unterhielt er sich mit der begeisterten 1. und 2. Klasse über Lieblingsbücher und das Lesen. Ermöglicht wurde die Veranstaltung von der Stiftung SONNE FÜR SCHATTENKINDER von Schauspielerin Margot Rothweiler. Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten. Vorlesen […]
Was passiert, wenn man einen Traum verfolgt und stattdessen sein Herz verliert? Wie endet es, wenn man plötzlich sein gesamtes Leben hinterfragt? Maia Tamarin träumt davon, die beste Schneiderin von A’landi zu werden. Doch in A’landi ist es Frauen untersagt, den Beruf des Schneiders öffentlich auszuüben. So wie das Schicksal es will, sucht der Kaiser eines Tages nach dem besten Schneider des Landes. Maia nutzt ihre Chance und verkleidet sich als Junge, um Hofschneider zu werden. Das ist eine Entscheidung, die ihr gesamtes Leben für immer verändern wird. Nicht nur die kaum zu überwindenden Aufgaben machen ihr das Leben schwer, es stellt sich auch ihr Herz in den Weg. Sie verliebt sich in den Hofmagier Edan. Doch Zauberer dürfen sich […]
Mit einem bundesweit einzigartigen Pilotprojekt hat die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf eine Stabsstelle für Bürgerwissenschaften eingerichtet. Dr. Konstantin Kaminskij übernimmt die Fachleitung der Citizen Science Initiative. Wir haben uns mit ihm über die Ziele und Vorhaben der Bibliothek auf dem Gebiet der Bürgerwissenschaften unterhalten. Herr Kaminskij, was bedeutet Citizen Science? Das wollen wir in den nächsten Jahren in der Bibliothek gemeinsam herausfinden. Vereinfacht könnte man vielleicht sagen, es geht dabei um neue Formen des ehrenamtlichen Engagements, um die Professionalisierung der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und natürlich auch um Digitalisierung. Das müssen Sie uns nochmal erklären. Wie könnten sich die Bürger*innen an der Wissenschaft beteiligen? Und was hat das mit Digitalisierung zu tun? Zum Beispiel: Sie und Ihre Nachbarn möchten rausfinden, ob […]
Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf bildet ab 1. September 2022 wieder zwei Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) mit der Fachrichtung Bibliothek aus. Die Stadtbibliothek Charlottenburg ist ein Ausbildungsort, der sich durch seine vielseitige Arbeit mit Medien, Informationen, Bildung und Kultur auszeichnet. Dabei bieten wir einen Raum für Begegnungen vieler Generationen und sind multimedialer und multikultureller Treffpunkt. Wir suchen interessierte Bewerber*innen, die gerne im Kontakt mit Menschen sind und sich für analoge sowie digitale Medien interessieren, die kommunikativ und selbstständig sind, verantwortungsbewusst arbeiten und die Weiterentwicklung der Stadtbibliothek aktiv mitgestalten wollen. Entgelt 1. Ausbildungsjahr 1036,82 € 2. Ausbildungsjahr 1090,96 € 3. Ausbildungsjahr 1140,61 € Bewerbungsfrist: 31.01.2022 Mehr Infos und die Bewerbungsmöglichkeit finden Sie hier: https://www.berlin.de/karriereportal/stellensuche/Fachangestellte-im-Medien-und-Informationsdienst-de-j24023.html
Jude, JB, Willem und Malcolm lernen sich an einem College kennen. Über viele Jahre begleiten wir die Freundschaft der vier Männer, die nach der Ausbildung im Beruf Fuß zu fassen versuchen, Beziehungen führen und Erwachsen werden. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der hochbegabte, liebenswürdige und überaus loyale Jude, den die Nachwirkungen einer schweren Verletzung immer wieder aus dem Leben reißen. Nach und nach gibt die Geschichte Preis, wie gebrochen Jude auch innerlich ist und wie diese innere Zerrissenheit sein Leben, in Form seines Denkens und Handelns bestimmt. Dabei ist Bestimmtheit der falsche Ausdruck, denn das eigene Schicksal manipuliert ihn, bis zum Ende ist er ein Sklave seiner eigenen Lebensgeschichte. Zu Anfang des Romans lässt uns die Autorin Yanagihara teil des […]
Die Herbstferien werden abenteuerlich! Am Mittwoch, den 20. Oktober liest Sandra Nenninger um 10 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek aus ihrem neuen Kinderroman „Der verwunschene Schneebesen“. Wir empfehlen die Veranstaltung für Kinder ab 8 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig (siehe unten). Inhalt des Buches: Eine Zeitreise ins Frankreich der 30er Jahre, ein irrer Wettkampf um ein Lämmchen und das zaghafte Entstehen einer Freundschaft. Mona will ihre Ferien am liebsten im Freibad verbringen – stattdessen muss sie mit der langweiligen Solveig abhängen. Wie öde! Doch Mona überredet Solveig, zur Backshow des berühmten Philippe Schmatzlecker zu fahren. Aber was ist das? Statt einer glitzernden Fernsehshow erleben die beiden Kinder das Abenteuer ihres Lebens, bei dem sie das Lämmchen Claudine […]