Im November und Dezember erwartet Sie wieder eine bunte Medienausstellungsvielfalt in unseren Standorten. In den Kinder- und Jugendbereichen der Bibliotheken geht es um (für uns überraschend) verbotene Bücher – also Bücher, die weltweit aus verschiedenstens Gründen aus Schulen und Bibliotheken verbannt wurden. Die Liste reicht hier von „Alice im Wunderland“ über „Wo die wilden Kerle wohnen“ bis hin zu „Harry Potter“. Warum diese Geschichten verboten wurden? Schauen Sie mit Ihren Kleinen in den Bibliotheken des Bezirks vorbei und finden Sie es heraus! Bei den Erwachsenen wagen wir schon einmal einen Jahresrückblick. Welche Bücher waren die Renner in den Bibliotheken 2019? Die Top 10 der bestausgeliehenen Bücher sehen Sie in der Adolf-Reichwein-, Ingeborg-Bachmann- und Johanna-Moosdorf-Bibliothek. In der Heinrich-Schulz- und Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek findet […]
ThemenSpezial
Der September ist da und mit ihm fallen die Piraten in den Bibliotheken ein. Das Monatsthema bei den Kindern ist nämlich passend zum „Sprich-wie-ein-Pirat“-Tag am 19. September, „Piraten“. Wir lernen, dass es auf Piratenschiffen sehr geordnet zuging und wer mag, kann seine eigene Piratenflagge designen. Wer außerdem am 19. als Pirat verkleidet kommt, uns wie ein Pirat grüßt oder einen Piraten nennen kann, bekommt von uns ein „Goldstück“ aus unserer geheimen Schatztruhe. Auch bei den Erwachsenen könnte es im September und Oktober etwas rauer werden. Das ThemenSpezial ist nämlich „Krimis“. Zwei unserer Bibliotheken haben sich in Tatorte verwandelt und wer möchte kann versuchen herauszufinden, was passiert ist. Mord und Totschlag zum Mitnehmen (in Form eines Buches oder Films natürlich) gibt […]
Am vergangenen Wochenende (4. und 5. Mai) hat das Netzfest 2019 im Park am Gleisdreieck in Berlin stattgefunden. Das Netzfest wurde im Vorfeld der re:publica vom 6. bis 8. Mai 2019 in der Station Berlin gefeiert. An den Ständen im Freien und in einer Halle des Deutschen Technikmuseums waren unterschiedliche Institutionen vertreten wie die Berliner Datenschutzbehörde, der Verbund Öffentlicher Bibliotheken (VÖBB) mit dem kleinen Bücherbus „Henri“ aus Treptow-Köpenick, das Deutsche Technikmuseum, der Westdeutsche Rundfunk, das Museum für Naturkunde Berlin etc. sowie Initiativen wie „Omas gegen Rechts“, „Gesicht zeigen, für ein weltoffenes Deutschland“ und weitere mehr. Es wurden dort z.B. kurze Trickfilme produziert, „mit der Maus programmiert“ (WDR), 3D-Druck, Virtual Reality und ein humanoider Roboter vorgestellt und es konnten noch zahlreiche […]