Wir bieten Vielfalt einen Ort.

Tracing Echoes: Ausstellung/Exhibition in der Heinrich-Schulz-Bibliothek

Deutsche Version

lyäus ist eine Initiative für Kunst, Musik und Performance in der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg. Vom 3. Mai bis 4. Juli 2025 betten die Künstler:innen Michael Bekele, Óscar Perdomo Ceballos, Monika Gabriela Dorniak, Dana Lorenz und Peter Odinzow ihre Arbeiten in die Räume der Bibliothek ein und aktivieren das historische Gebäude durch performative Interventionen als Teil der sich über die zwei Monate ausdehnenden Ausstellung „Tracing Echoes“.

Adresse:
lyäus (Heinrich-Schulz-Bibliothek)
Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin

Während der Öffnungszeiten:
Montag-Freitag von 12-19 Uhr
Samstag von 11-16 Uhr
Sonntag von 11-18 Uhr

Ausstellungszeitraum: 03.05.- 04.07.2025

03.05.2025 – 12-16 Uhr
Eröffnung mit Lesungen von Óscar Perdomo Ceballos, Monika Gabriela Dorniak und Dana Lorenz
Die Künstler:innen laden ein, die Bibliothek als lebendigen Raum neu zu entdecken und sich mit verborgenen Erzählungen und Perspektiven auseinanderzusetzen. Die Eröffnung bildet den Auftakt zu einem vielfältigen Programm, das bis zum 4. Juli 2025 mit Performances, Workshops und Interventionen die Geschichte und Gegenwart des Archivs reflektiert

04.07.2025 – 16-19 Uhr
Finissage

Künstlerische Positionen in der Ausstellung:
  • Michael S. Bekele inspiriert sich von der Kapelle, welche mit unerwarteten Schätzen gefüllt ist: Noten, Partituren – symphonische Welten. In der Kapelle verspürt er das Begehren sich mit der Musik zu vermählen. Wir erleben die Musik im Intimen, verpflanzen uns in die Antike und trauern mit Dido, erleben ihr gebrochenes Herz, welches so herzergreifend von Henry Purcell musikalischen Ausdruck gefunden hat. Es erwartet die Besuchenden ein Tonwerk und Skulptur, welche den sonst so stillen und ruhenden in Noten in den Bänden Ausdruck geben will.
  • Monika Gabriela Dorniak und Óscar Perdomo Ceballos eröffnen die Ausstellung mit einem Textilbanner, das die ambivalente Geschichte von Pan und Syrinx aufgreift und nicht-menschliche Perspektiven sowie menschliches Verlangen und Konsens poetisch erfahrbar macht. Ein Auszug des Gedichts wird auch in der Lecture Performance “Canine Messengers and Arboreal Memories” am 14. Mai aufgegriffen und in einen Zusammenhang mit Sauerteig-skulpturen und Hildegard von Bingens Theorie zu Wein gestellt. Beide Künstler*innen werden am Tag der Eröffnung an verschiedenen Orten der Bibliothek Lesungen machen.
  • Dana Lorenz präsentiert für “Tracing Echoes” Auszüge der Serie “Zunge [Glossar]“ – die gedruckten Worte in weichem Silikon schmiegen sich gebogen über die Kanten der Bücherregale. Zwischen den Zeilen werden Themen wie Klassismus und queere Körperpolitiken sichtbar und eröffnen neue poetische Perspektiven auf gesellschaftliche Zugehörigkeit und Ausgrenzung.
  • In Peter Odinzow’s Projekt „Selfing and Shelfing (Revisited)“ entstehen trägerhafte Skulpturen, die in den den Regalen einer Stadtbibliothek platziert werden. Sie agieren als sichtbare Lücken, als Erweiterung und Störung des offiziellen Archivs. In ihnen versammeln sich fotografische, zeichnerische und publizierte Materialien – eigene Zines und die anderer Künstler*innen, die sich mit queeren, klassenbezogenen und persönlichen Formen der Selbstarchivierung auseinandersetzen. Die künstlerische Arbeit übersetzt dieses Spannungsfeld zwischen Identitätsbildung (Selfing) und Archivierung (Shelfing) in eine physische, ortsgebundene Geste. Darüber hinaus organisiert er gemeinsam mit Kroko einen Zine-Workshop. In diesem wird uns Kroko eine kurze Geschichte zu Zines erzählen und uns beide anschließend dazu einladen, selbst kreativ zu werden.
Weitere Veranstaltungen mit den Künstler:innen

14.05.2025 – 19-22:30 Uhr
Performance-Abend mit Michael Bekele & Romain Camille Bertheau und Óscar Perdomo Ceballos & Monika Gabriela Dorniak

14.06.2025 – 12-16 Uhr
Zine-Workshop mit Peter Odinzow & Kroko

Das Projekt wird mit Mitteln des “Fonds dezentrale Kulturarbeit” von der Projektförderung für Kunst und Kultur in Charlottenburg-Wilmersdorf finanziert.


English Version

lyäus is an initiative for art, music, and performance at the Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg. From 3 May to 4 July 2025, the artists Michael Bekele, Óscar Perdomo Ceballos, Monika Gabriela Dorniak, Dana Lorenz, and Peter Odinzow will embed their works into the library and activate the historical building through performative interventions as part of the gradually expanding exhibition ‚Tracing Echoes’.

Artists:
Michael Bekele
Óscar Perdomo Ceballos
Monika Gabriela Dorniak
Dana Lorenz
Peter Odinzow

Address:
lyäus (Heinrich-Schulz-Bibliothek)
Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin

During Opening hours:
Monday-Friday  12-19 h
Saturday 11-16 h

Exbibition runs from 03.05.- 04.07.2025

03.05.2025 – 12-16 h
Opening event w/ readings by Óscar Perdomo Ceballos, Monika Gabriela Dorniak and Dana Lorenz

04.07.2025 – 16-19 h
Closing event

More Events with the Artists

14.05.2025 – 19-22.30 h
Performance evening w/ Michael Bekele & Romain Camille Bertheau and Óscar Perdomo Ceballos & Monika Gabriela Dorniak

14.06.2025 – 12-16 h
Zine-Workshop w/ Peter Odinzow & Kroko

The project is financed with funds from the „Fonds Dezentrale Kulturarbeit“ through project funding for art and culture in Charlottenburg-Wilmersdorf.