Wir bieten Vielfalt einen Ort.

Zine-Workshop zur Ausstellung „Tracing Echoes“

ein gemaltes Bild mit fünf Personen in pinken Tönen gehalten

Im Rahmen der Ausstellung „Tracing Echoes“ findet am Samstag, 14. Juni 2025 von 12 bis 16 Uhr ein Zine-Workshop mit Peter Odinzow & Kroko statt.
Das Wort „Zine“ stammt vom Wort „Magazin“ ab und bezeichnet eine Publikation in sehr kleiner Auflage, die Artikel, Gedichte, Schriften, Kunst, Geschichten und Fotos zu einer Vielzahl von Themen enthält.

kostenfrei

Anmeldung unter: tracing.zine.workshop.echoes[@]gmail.com

Das erwartet Sie:

Peter Odinzow & Kroko laden Besucher:innen ein, eigene Zines zu gestalten. In diesem Workshop wird uns Kroko eine kurze Geschichte zu Zines erzählen. Daraufhin werden uns die Künstler:innen dazu einladen, selbst kreativ zu werden.
Materialien sind vorhanden und können kostenlos genutzt werden.

Künstler Peter Odinzow

Peter Odinzow wurde 1987 in Ferghana geboren. Im Jahr 1991, als Usbekistan seine Unabhängigkeit von der UdSSR erklärte, migrierte Peter mit der Familie als „(Spät-)Aussiedler*innen“ nach Deutschland. Die Migration begann in Witten (NRW), bevor die Familie 1993 nach Pforzheim (Baden-Württemberg) zog. Nach einer Kindheit und Jugendzeit in Süddeutschland, die Peters Sozialisierung und Bildung prägte, zog er 2011 nach Berlin. Dort schloss er 2018 ein Diplom im Fachbereich Freie Kunst/Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin Weißensee ab. Seitdem lebt Peter in Berlin, wo er in einem eigenen Studio in Pankow künstlerisch tätig ist.
Peters Arbeiten wurden in verschiedenen Ausstellungen gezeigt, die überwiegend von der freien Kunstszene organisiert wurden. Diese fanden auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene statt. Seine erste Duo-Ausstellung präsentierte er 2017 im Projektraum „MeinBlau“ (Berlin) gemeinsam mit dem*der Künstler*in De Andrade. Es folgten eine Solo-Ausstellung 2019 im Projektraum „Shoe Frog“ in Wien (Österreich) sowie 2021 eine Präsentation auf Einladung von Veneta Androva im Goethe-Institut Sofia (Bulgarien).
Peter hat regelmäßig mit verschiedenen Künstlerinnen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammengearbeitet – sowohl individuell als auch in Projektgruppen oder Kollektiven. In diesem Rahmen hatte er die Gelegenheit, künstlerische Ideen für Institutionen wie das ZKM Karlsruhe (Deutschland), das Schwule Museum Berlin (Deutschland) und die Casa Franca Brazil in Rio de Janeiro (Brasilien) umzusetzen.


©Bild: Peter Odinzow. Reprofoto von Josephin Hanke. 2025