Zum Inhalt springen
  • Unsere Standorte
    • Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung
      • Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek
      • Musikabteilung der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Adolf-Reichwein-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Johanna-Moosdorf-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Stadtteilbibliothek Halemweg
      • Kinder- und Jugendbereich der Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Wir bieten
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Kinder- und Jugendbibliotheken
      • Bibhilfe für Schüler*innen
      • Info-Pinnwand für Referate, MSA und 5.PK
      • LESEESEL – Der Leseclub für Grundschulkinder
      • Märchenstunde – Michaela erzählt Märchen
      • Vorlesestunden mit Lesewelt Berlin e.V.
    • Angebote für Pädagog*innen
      • Bibliotheksführerschein
    • Anschaffungsvorschläge einreichen
    • Bibliotheksausweise für Geflüchtete
    • E-Book-Reader
    • E-Piano und E-Gitarre
    • Gruppenräume
    • Internetplätze
    • Katalog des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
    • Makerspace „Digitalisierung“
    • Medienkurier
    • Musik-Makerspace
      • Der erste mobile Musik-Makerspace – m3 – ein Projektbericht
      • Bezirksübergreifend Beats bauen – ein Erlebnisbericht
      • Unheimlich Fantastische Klänge – E.T.A. Hoffmann Projekt am m3
    • PlayStation und Virtuelle Realität (VR-Brille)
    • Unser Auftritt in Sozialen Netzwerken
      • Twitter
      • Instagram
      • Facebook-Gruppe
      • YouTube
      • SoundCloud
  • Leichte Sprache
    • Leichte Sprache – Bibliothek benutzen
    • Leichte Sprache – Internet in der Bibliothek
  • Anleitungen
    • Gut informiert – Gegen Fake News!
    • Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
    • Bibliothekskonto
      • Verwaltung Ihres Bibliothekskontos
      • Ausleihen anzeigen oder verlängern
      • Eintragen der Benachrichtigungsart
      • Ändern Ihres Passwortes für Ihr Kundenkonto
      • Online-Bezahlen Ihrer offenen Gebühren
    • Bestellungen
      • Abholcode
    • E-Book-Reader und elektronische Inhalte
      • Herunterladen von E-Books auf einen Tolino aus der Onleihe
    • Medienspenden
  • Veranstaltungen
  • Ausbildung
    • FAQ
    • Azubiblog
      • Ausbildung zum FaMI oder lieber Studium Richtung Bibliothek?
      • Der Ausbildungsberuf in Charlottenburg-Wilmersdorf
      • Was bietet Charlottenburg-Wilmersdorf den Azubis?
      • Die Ausbildung aus der Sicht des 3. Ausbildungsjahres
      • Mein Einsatz in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Würfel mal auf Bibliotheksnutzung! – Wie funktioniert Pen&Paper?
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung – die Zweite
      • Auszubildende stellen sich vor
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Anna Spetzke
        • Ein Auszubildender stellt sich vor – Max Jendretzki
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Nora Grasser
      • Rezensionen unserer Auszubildenden
        • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
        • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
        • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
        • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
        • Rezension zu “Findet Dorie“
        • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
        • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
        • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Azubi-Projekte
      • Keep it Simple and Green
      • Open Library
      • Plakataktion an Schulen
      • Social Media für Bibliotheken
  • Rezensionen
    • Romane für Erwachsene
      • Rezension – Leserfeedback zu unseren Bestsellern
      • Rezension zu „Brüste und Eier“ von Mieko Kawakami
      • Rezension zu „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil
      • Rezension zu „Das Manuskript“ von John Grisham – Krimi
      • Rezension zu „Das Pubertier“ von Jan Weiler
      • Rezension zu „Drachenläufer“ von Khaled Hosseini
      • Rezension zu „Elefant“ von Martin Suter
      • Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz – Krimi
      • Rezension zu „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara
      • Rezension zu „Sieben Nächte“ von Simon Strauß
      • Rezension zu „Sommernachtserwachen“ von Meg Rosoff
      • Rezension zu “Der Zopf“ von Laetitia Colombani
    • Sachliteratur für Erwachsene
      • Rezension zu „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion
      • Rezension zu „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ von Gabriella Pape
      • Rezension zu „Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung“ von Robert Wringham
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Rezension zu „Aurora erwacht“ – Jugend Science-Fiction-Roman
      • Rezension zu „Der Bus von Rosa Parks“ – Jugendsachbuch
      • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
      • Rezension zu „Drachenbrut – Die Feuerreiter Seiner Majestät“ von Naomi Novik
      • Rezension zu “Ein Kleid aus Seide und Sternen – Band 1“ von Elizabeth Lim
      • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
      • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
      • Rezension zu „Flavia de Luce“ von Alan Bradley
      • Rezension zu „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Alain Serres – Kindersachbuch
      • Rezension zu “Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ von J.K. Rowling
      • Rezension zu „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love – Bilderbuch
      • Rezension: „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ von Wilfried von Bredow
      • Rezension zu “Nur drei Worte” von Becky Albertalli – Jugendroman
      • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
      • Rezension zu „Rot ist doch schön“ von Luzia Zamolo
      • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Filme
      • Rezension zu AVA – animierte Kurzfilme
      • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
      • Rezension zu “Findet Dorie“
      • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
    • Musik
      • Rezension zum Album „Climat“ von Omar Pene
      • Rezension zum Album „Tworna“ vom gleichnamigen Trio
  • Bibliotheksentwicklungsplan
  • Chronik
  • Downloads

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir bieten Vielfalt einen Ort.
  • Search

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir bieten Vielfalt einen Ort.
  • Search
  • Unsere Standorte
    • Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung
      • Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek
      • Musikabteilung der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Adolf-Reichwein-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Johanna-Moosdorf-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Stadtteilbibliothek Halemweg
      • Kinder- und Jugendbereich der Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Wir bieten
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Kinder- und Jugendbibliotheken
      • Bibhilfe für Schüler*innen
      • Info-Pinnwand für Referate, MSA und 5.PK
      • LESEESEL – Der Leseclub für Grundschulkinder
      • Märchenstunde – Michaela erzählt Märchen
      • Vorlesestunden mit Lesewelt Berlin e.V.
    • Angebote für Pädagog*innen
      • Bibliotheksführerschein
    • Anschaffungsvorschläge einreichen
    • Bibliotheksausweise für Geflüchtete
    • E-Book-Reader
    • E-Piano und E-Gitarre
    • Gruppenräume
    • Internetplätze
    • Katalog des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
    • Makerspace „Digitalisierung“
    • Medienkurier
    • Musik-Makerspace
      • Der erste mobile Musik-Makerspace – m3 – ein Projektbericht
      • Bezirksübergreifend Beats bauen – ein Erlebnisbericht
      • Unheimlich Fantastische Klänge – E.T.A. Hoffmann Projekt am m3
    • PlayStation und Virtuelle Realität (VR-Brille)
    • Unser Auftritt in Sozialen Netzwerken
      • Twitter
      • Instagram
      • Facebook-Gruppe
      • YouTube
      • SoundCloud
  • Leichte Sprache
    • Leichte Sprache – Bibliothek benutzen
    • Leichte Sprache – Internet in der Bibliothek
  • Anleitungen
    • Gut informiert – Gegen Fake News!
    • Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
    • Bibliothekskonto
      • Verwaltung Ihres Bibliothekskontos
      • Ausleihen anzeigen oder verlängern
      • Eintragen der Benachrichtigungsart
      • Ändern Ihres Passwortes für Ihr Kundenkonto
      • Online-Bezahlen Ihrer offenen Gebühren
    • Bestellungen
      • Abholcode
    • E-Book-Reader und elektronische Inhalte
      • Herunterladen von E-Books auf einen Tolino aus der Onleihe
    • Medienspenden
  • Veranstaltungen
  • Ausbildung
    • FAQ
    • Azubiblog
      • Ausbildung zum FaMI oder lieber Studium Richtung Bibliothek?
      • Der Ausbildungsberuf in Charlottenburg-Wilmersdorf
      • Was bietet Charlottenburg-Wilmersdorf den Azubis?
      • Die Ausbildung aus der Sicht des 3. Ausbildungsjahres
      • Mein Einsatz in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Würfel mal auf Bibliotheksnutzung! – Wie funktioniert Pen&Paper?
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung – die Zweite
      • Auszubildende stellen sich vor
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Anna Spetzke
        • Ein Auszubildender stellt sich vor – Max Jendretzki
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Nora Grasser
      • Rezensionen unserer Auszubildenden
        • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
        • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
        • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
        • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
        • Rezension zu “Findet Dorie“
        • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
        • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
        • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Azubi-Projekte
      • Keep it Simple and Green
      • Open Library
      • Plakataktion an Schulen
      • Social Media für Bibliotheken
  • Rezensionen
    • Romane für Erwachsene
      • Rezension – Leserfeedback zu unseren Bestsellern
      • Rezension zu „Brüste und Eier“ von Mieko Kawakami
      • Rezension zu „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil
      • Rezension zu „Das Manuskript“ von John Grisham – Krimi
      • Rezension zu „Das Pubertier“ von Jan Weiler
      • Rezension zu „Drachenläufer“ von Khaled Hosseini
      • Rezension zu „Elefant“ von Martin Suter
      • Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz – Krimi
      • Rezension zu „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara
      • Rezension zu „Sieben Nächte“ von Simon Strauß
      • Rezension zu „Sommernachtserwachen“ von Meg Rosoff
      • Rezension zu “Der Zopf“ von Laetitia Colombani
    • Sachliteratur für Erwachsene
      • Rezension zu „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion
      • Rezension zu „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ von Gabriella Pape
      • Rezension zu „Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung“ von Robert Wringham
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Rezension zu „Aurora erwacht“ – Jugend Science-Fiction-Roman
      • Rezension zu „Der Bus von Rosa Parks“ – Jugendsachbuch
      • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
      • Rezension zu „Drachenbrut – Die Feuerreiter Seiner Majestät“ von Naomi Novik
      • Rezension zu “Ein Kleid aus Seide und Sternen – Band 1“ von Elizabeth Lim
      • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
      • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
      • Rezension zu „Flavia de Luce“ von Alan Bradley
      • Rezension zu „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Alain Serres – Kindersachbuch
      • Rezension zu “Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ von J.K. Rowling
      • Rezension zu „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love – Bilderbuch
      • Rezension: „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ von Wilfried von Bredow
      • Rezension zu “Nur drei Worte” von Becky Albertalli – Jugendroman
      • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
      • Rezension zu „Rot ist doch schön“ von Luzia Zamolo
      • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Filme
      • Rezension zu AVA – animierte Kurzfilme
      • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
      • Rezension zu “Findet Dorie“
      • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
    • Musik
      • Rezension zum Album „Climat“ von Omar Pene
      • Rezension zum Album „Tworna“ vom gleichnamigen Trio
  • Bibliotheksentwicklungsplan
  • Chronik
  • Downloads
Hände auf einer Tastatur

Holen Sie sich hier Inspiration und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Ausflug in die Welt der Literatur, des Films oder der Musik. In regelmäßigen Abständen werden auf dieser Webseite Rezensionen zu verschiedenen Medien erscheinen. Von A bis Z, von Spannung bis Romanze, vom Hörbuch bis DVD kann alles dabei sein. Zunächst wird es sich um Medienempfehlungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf handeln. Gerne können aber auch SIE eigene Rezensionen einreichen, die durch eine Redaktion gegengelesen und wenn möglich veröffentlicht werden. Sie können selbst entscheiden welche Medien Sie rezensieren und ob Ihr Name unter dem Text erscheinen soll oder nicht. Die E-Mail-Adresse, an die Sie Ihre Rezensionen senden können lautet: rezension@stadtbibliothek-charlottenburg-wilmersdorf.de Viel Spaß beim Lesen und Rezensieren!

Rezensionen auf dem Blog

Plüschpapagei

Heute ist unser Maskottchen, der Papagei, endlich in der Heinrich-Schulz-Bibliothek eingezogen. Wie die Bilder zeigen, fühlt er sich schon sehr wohl im Dschungel am Serviceplatz: Noch hat der Arme keinen Namen, aber das können Sie noch dieses Jahr ändern! Wie, wird noch verraten. Kreative Gedanken können Sie sich aber gerne jetzt schon machen!

Unser Maskottchen ist eingezogen

Es gibt so viele gute Gründe die Bibliothek zu nutzen. Kennen Sie schon alle? Seit dem 03. Januar 2018 präsentierten wir täglich auf Facebook, Twitter und unseren Informationsmonitoren in den Bibliotheken einen neuen Grund die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf (besser) kennenzulernen. Unsere 35 guten Gründe (wir mussten uns ja irgendwie beschränken): Weil ich hier noch kulinarische Wegweiser finde! Weil es hier Krimis für alle von 6 bis 106 gibt! Weil ich Zeitschriften aus aller Welt im Pressreader lesen kann! Weil ich hier Noten von „Alt“ bis „Zupfinstrumente“ ausleihen kann! Weil hier tolle Veranstaltungen für Kinder angeboten werden! Weil ich hier Hilfe finde, um mich besser in meiner neuen Heimat zu orientieren! Weil mir hier ein Omaersatz geboten wird! Weil ich mich in […]

35 gute Gründe für die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Carsharing-Anbieter und Repair Cafés sind Ausdruck einer aufkommenden Mentalität, der sogenannten „Sharing Economy“. Der Begriff wurde erstmals 2008 definiert und beschreibt beispielsweise das Teilen von Gegenständen und Räumen mit anderen. Die Idee, Dinge nicht immer individuell besitzen zu müssen, findet immer mehr Anklang in der Gesellschaft und Resonanz in der Presse. In Charlottenburg war die Sharing Economy schon vor 120 Jahren modern: Am 03. Januar 1898 wurde die „Städtische Volksbibliothek und Lesehalle der Stadt Charlottenburg“ im Alten Schulhaus in der heutigen Gierkezeile eröffnet. Damals standen den Nutzerinnen und Nutzern 8.000 Bücher zur Verfügung, die von Beginn an rege genutzt wurden. Im ersten Jahr nach der Eröffnung wurden bereits 47.000 Entleihungen getätigt. Seitdem wuchs der Bestand und Zweigstellen eröffneten. Im Jahr […]

120 Jahre Sharing Economy in Charlottenburg

Das erste Video-on-Demand-Filmportal speziell für Öffentliche Bibliotheken in Deutschland, „filmfriend“, ist am 01. Dezember 2017 mit dem „Sonderpreis für Soziale Innovationen“ der Länder Berlin-Brandenburg ausgezeichnet worden. Das Angebot wurde eigens für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins entwickelt und ermöglicht allen Nutzerinnen und Nutzern einen kostenfreien Zugriff auf derzeit über 1.000 Spielfilme, Dokumentationen, Serien und Kinderfilme. „filmfriend“ vereint eine attraktive Filmauswahl mit einer einfachen Handhabung und sammelt, anders als kommerzielle Anbieter, keine nutzerbezogenen Daten. Der Preis in Höhe von 10.000 € geht zu gleichen Teilen an die beiden Kooperationspartner hinter dem Projekt: den Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins und die filmwerte GmbH und wird für die Weiterentwicklung der Plattform verwendet. Mehr zum Preisgewinn lesen Sie hier: https://www.zlb.de/news-artikel/article/bibliotheksprojekt-gewinnt-sonderpreis-im-rahmen-des-innovationspreises-berlin-brandenburg.html Das Angebot finden Sie unter www.voebb.de/digitale-angebote […]

Filmportal „filmfriend“ ausgezeichnet

Der VÖBB startet zum 13.11.2017 mit vier Filmclips eine neue Image-Kampagne zu seinen Digitalen Angeboten. Tatattattattaaa … Zu den Musikstreaming-Diensten: Zu den E-Learning-Angeboten: Zu den E-Book-Angeboten: Und zu den Filmstreaming-Angeboten:

Vier neue Filmclips zu den Digitalen Angeboten des VÖBB

Seit dem 13.11.2017 bietet die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf ein eigenes Blog, d.h. ein sogenanntes Web-Tagebuch. Hierüber können Sie sich von nun an über die Bibliotheken in Ihrer Nähe informieren. Wir bieten hier aber nicht nur tagesaktuelle Informationen, was in den einzelnen Bibliotheken an Angeboten zu finden ist und wo Sie uns finden können. Auf diesen Seiten weisen wir auch auf alle aktuellen Veranstaltungen an unseren sieben Standorten hin. Außerden geben wir Ihnen jede Menge Anleitungshilfen an die Hand, beispielsweise für die Nutzung von E-Book-Readern, E-Books, Streaming-Portalen und dergleichen mehr oder für die Bibliotheksnutzung allgemein. Bekanntmachungen, Standortinformationen und Hilfestellungen sind jedoch nur eine Aufgabe, die dieses Blog in Zukunft erfüllen soll. Anekdoten aus dem Bibliotheksalltag, Arbeitsergebnisse aus Projekten, die in der Bibliothek […]

Neues Blog der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Neueste Beiträge

  • Interaktive Märchenlesung des Creative TechLab 18. März 2023
  • Spielerische Sprachbildung für Kinder in zwei Bibliotheken 17. März 2023
  • Eine „Mauer des Schweigens“? Der Terror des NSU und die Geschichte von Rassismus und Rechtsextremismus in der BRD 17. März 2023
  • Osterferien-Workshops am Musik-Makerspace m3 13. März 2023

Veranstaltungen

  • Reedstorm Saxophone Quartett - Konzert in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 24.03.2023
  • Konzert - Duo Klangräume in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • 25.03.2023
  • Erste-Hilfe-Kurs für Kinder in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • 25.03.2023
  • Konzert - Yao Yao Brandenburg Trio in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 26.03.2023
  • Duo Shiluv: Eine musikalische Reise von Bach bis in die Moderne - Konzert in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 31.03.2023
  • Kategorien

    • Angebote (38)
    • Azubiblog (10)
    • Bekanntmachungen (106)
    • Informationen (26)
    • Monatsthemen (1)
    • Rezensionen (43)
    • ThemenSpezial (2)
    • Veranstaltung (4)

    Schlagworte

    Adolf-Reichwein-Bibliothek (4) Ausbildung (5) Ausbildungsplatz (4) Azubi (7) Bücherbasar (1) Desinformation (5) Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek (17) Digitale Angebote (5) Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek (2) Fake News (5) Fakten (5) Falschnachrichten (5) Freundeskreis der Stadtbibliothek (2) für Kinder (3) Heinrich-Schulz-Bibliothek (30) Informationen (5) Kinderveranstaltung (1) Kooperation (2) Leseclub (5) Leseesel (4) Lesestart (1) Lesetagebuch (1) Lesung (3) Makerspace (8) Musik (5) Musikabteilung (2) Märchenstunde (1) Nachhaltigkeit (1) Praktikum (2) Presse (5) Projekt (1) Rezension (15) Schreibwerkstatt (2) Schule (2) Stadtgeschichte (1) Stadtteilbibliothek Halemweg (2) Statistiken (5) Stellenausschreibung (2) Tipps (5) Veranstaltung (4) Verschwörungstheorien (5) Vorlesetag (2) Vortrag (2) Zeitschriften (5) Zeitungen (5)

    Beitragsnavigation

    • Neuere Beiträge Neuere Beiträge
      • 1
      • …
      • 19
      • 20
    Infos
    • Datenschutz
    • Impressum
    Logo des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

    © 2023 Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf – Alle Rechte vorbehalten

    Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme

    Diese Website nutzt Cookies, um das Angebot benutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Mehr dazuAKZEPTIEREN
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Accessibility by WAH