Der deutschlandweite Vorlesewettbewerb startete in den letzten Wochen mit vier Stadtteilentscheiden bei uns im Bezirk. 27 Kinder traten in der Heinrich-Schulz-, Dietrich-Bonhoeffer- und Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek sowie der Stadtteilbibliothek Halemweg an, um als beste/r Vorleser*in in den Bezirksentscheid zu kommen. Ausschnitte aus selbstgewählten Geschichten und ein Teil eines völlig fremden Textes wurden vor einer Jury vorgelesen. Wir danken allen Teilnehmenden und Jury-Mitgliedern herzlich und wünschen den Sieger*innen viel Glück im weiteren Wettbewerb! Der Bezirksentscheid findet am 10.04. in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek statt. Für Interessierte, hier die Liste der Bücher, die von den Kindern für das Vorlesen ausgewählt wurden: Andreas Steinhövel: Rico, Oscar und die Tieferschatten (gleich zweimal!) Anne Frank: Anne-Frank-Tagebuch Antonia Michaelis: Ella Fuchs und der hochgeheime Mondscheinzirkus Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz […]
Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
Mein Name ist Nora Grasser und ich befinde mich im 1. Ausbildungsjahr zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. Seit ich denken kann, bin ich eine Leseratte und habe schon als Grundschülerin die Bibliothek in meinem Wohnort regelmäßig besucht. Nach einem Schülerpraktikum in der Philologischen Bibliothek an der Freien Universität Berlin war ich mir sicher, dass ich den Beruf des FaMI ergreifen möchte. Die Ausbildung in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek ist abwechslungsreich und findet in vielen Bereichen statt. Dabei wird man von den Ausbildern und Kollegen unterstützt und findet bei Fragen immer einen Ansprechpartner. Es macht großen Spaß mit den Kollegen zusammen zu arbeiten. Ich bin froh, mich für diese Ausbildung entschieden zu haben. In meiner Freizeit gehe ich […]
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hat der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek die Titel der Gewinner des Sonderpreises Deutsche Jugendliteratur gespendet. Der Preis für das Gesamtwerk ging an den Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn, der vor allem die Jugendromane des englischen Schriftstellers Kevin Brooks übersetzt hat. Außerdem beschäftigt sich Gutzschhahn seit vielen Jahren mit dem Thema Kinderlyrik und hat in diesem Bereich neben eigenen Büchern und Herausgaben u. a. auch den gereimten Balladenroman „Zorgamazoo“ von Robert Paul Weston ins Deutsche übertragen. Seine zahlreichen Übersetzungen von Kinderbüchern wurden 14-mal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und zweimal mit dem Preis ausgezeichnet. Den Sonderpreis „Neue Talente“ erhielt Gesa Kunter für ihre Übersetzung des Buches „Schreib! Schreib! Schreib! Die kreative Textwerkstatt“ Die Medien sind ab sofort in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek erhältlich. […]
Am Samstag, den 13.10. feierte Berlin die 8. Familiennacht und zwei Bibliotheken im Bezirk feierten mit. In der Heinrich-Schulz- und Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek wurde viel Musik, Ballons, Workshops und Bastelgelegenheiten und sogar ein Musik-Memory geboten. Besonders wichtig war auch die Namensgebung unseres Papageien. Aus rund 450 Namen wurden zunächst fünf ausgewählt, über die den ganzen Abend lang abgestimmt werden konnte. Am Ende bekam unser Maskottchen (mit großem Vorsprung gewählt) den Namen Krex. Hier finden Sie weitere Impressionen des Abends. Noch mehr Videos und Fotos gibt es auf unseren Social-Media-Kanälen: Facebook Twitter
Im Zuge des Tags der Europäischen Sprachen fand in der Heinrich-Schulz-Bibliothek ein Mini-Sprachkurs „Irisch“ statt und in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek ging es um die Kunstsprache „Esperanto“. Mit Irischen Geschichten, Begrüßungsformeln und Musikvideos begeisterten Pádhraic Ó Dochartaigh und Daragh Mulcahy eine 3. Klasse der Charles-Dickens-Grundschule. Der Verein unserer Mini-Sprachkurslehrer „Conradh na Gaeilge Bheirlín“ bietet laufend Irisch-Sprachkurse für Kinder an. Als Geschenke durften die Kinder Sticker und ein buntes Arbeitsbuch mit aufbereiteten Infos und Rätseln zur EU mit nach Hause nehmen. Möglich gemacht wurden die Veranstaltungen durch die Europäische Kommission, die Irische Botschaft in Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Der Autor Wieland Freund war am Montag, den 07.05., zu Gast in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. Er las aus seinem Kinderbuch „Törtel“ und anschließend konnten die lauschenden Schüler Fragen stellen und sich ein Autogramm holen. Das Highlight waren die unterschiedlichen Stimmen für seine Tiercharaktere. Vielen Dank für den unterhaltsamen Vormittag!
Am 04.05. (May the Force/Fourth) fand in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek unser großes Star Wars Event statt: Star Wars: Episode II – Jäger der verlorenen Bibliothek. Hauptsächlich organisiert von zwei Kolleginnen, tummelten sich in der Bibliothek bekannte Rebellen und Anhänger der dunklen Seite sowie neue Rekruten beider Seiten. Es konnten Quizze gelöst, C-3PO zusammengebaut und in der Bibliothek verteilte Schätze gefunden werden. Wir danken allen Teilnehmenden und Cosplayern für den großen Einsatz für das Star Wars Imperium! Möge die Macht mit euch sein.
Am 18.04. fand in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek der Charlottenburg-Wilmersdorfer Bezirksentscheid für den Berliner Vorlesewettbewerb statt. Die insgesamt acht in den Stadtteilentscheiden ausgewählten Vorleserinnen und Vorleser gaben ihr Bestes und verzauberten die fünfköpfige Jury mit mitreißenden Vorträgen. Die Teilnahme am Berliner Landesentschied sichern, konnte sich Noah von der Heinz-Galinski-Schule. Am 09.05. findet der Entscheid in der Berliner Stadtbibliothek statt, bei dem Noah sich gegen Kandidatinnen und Kandidaten aus den anderen Berliner Bezirken behaupten muss, um zum Bundesentscheid reisen zu können. Wir drücken ihm die Daumen!
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf spendet Werke französischer Autorinnen und Autoren auf französisch. Ab jetzt sind diese in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek zu finden. Unter anderem folgende Titel: Romain Puértolas: L’extraordinaire voyage du fakir qui était resté coincé dans une armoire Ikea (Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Ikea-Schrank feststeckte) Kamel Daoud: Meursault, contre-enquête (Der Fall Meursault : eine Gegendarstellung) Édouard Louis: En finir avec Eddy Bellegueule (Das Ende von Eddy) Joseph Andras: De nos frères blessés (Die Wunden unserer Brüder) Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz bedankt sich sehr herzlich für diese Spende des Freundeskreises der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf. Informationen über den Freundeskreis der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf: www.buecherfreunde-gesucht.de oder www.facebook.com/buecherfreunde.gesucht
Auch dieses Jahr spendet der Freundeskreis der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek alle Bücher der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis. Die Bücher werden vom 17. April bis zum 31. Mai 2018 in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek ausgestellt. Die Ausstellung wird von einem Gewinnspiel begleitet, bei dem Kinder und Jugendliche selbst Jury sind und für ihre Favoriten abstimmen können. Zu gewinnen gibt es drei der nominierten Bücher. Auf Wunsch können Klassen die Titel vormittags spielerisch besser kennenlernen. Bei Interesse ist eine Anmeldung unter 030/9029-15907. Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird als einziger Staatspreis für Literatur seit 1956 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und jährlich verliehen. Eine Kritikerjury vergibt den Preis in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch. Parallel dazu verleiht eine unabhängige […]
Während unserer Öffnungszeiten von 13:30-19:30Uhr (in den Schulferien schon ab 11:00Uhr) können Sie ab jetzt die Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) in folgenden beiden Standorten selbstständig benutzen: Heinrich-Schulz-Bibliothek und Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. Spiele, die mit dieser Technologie gespielt werden können sind derzeit: DiRT Rally VR Moss VR RIGS Robinson: the journey Shooty Fruity StarBlood Arena The playroom VR Wayward Sky In unserer Gaming Zone können Sie und Ihre Kinder ab 12 Jahren für jeweils 60 Minuten in virtuelle Welten eintauchen. Außerdem stehen zahlreiche PlayStation4-Spiele zur Verfügung, für die keine VR-Brille benötigt wird.
Gratulation an Autor Wieland Freund! Auf der Leipziger Buchmesse wurde der Kinderbuchautor dieses Jahr für seine Dystopie „Krakonos“ mit dem Leipziger Lesekompass in der Kategorie Jugendbuch 10-14 Jahre ausgezeichnet. Zudem ist er mit ebendiesem Roman für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Kinderbuch nominiert. Auch dafür: Gratulation! Am 07.05.2018 findet um 10Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek eine Lesung mit Wieland Freund statt. Er wird aus seinem Kinderbuch „Törtel“ vorlesen. Die Lesung ist geeignet für 3. und 4. Klassen und der Besuch ist kostenfrei. Interessierte Klassen können sich unter 030/9029-15907 anmelden.