Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin sucht ab sofort Personal für das Aufgabengebiet Mitarbeiter*in in der Bibliothek (m/w/d) Entgeltgruppe E6 TV-L Es handelt sich um mehrere zu besetzende Stellen eine Stelle unbefristet mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eine Stelle befristet bis 18.02.2024 mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eine Stelle befristet bis 06.07.2023 mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eine Stelle befristet bis 30.09.2023 mit 60 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eine Stelle befristet bis 31.08.2023 mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit Kennziffer: cw22-171Bi Bewerbungsfrist: 24.2.2023 Wir bieten… …eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche des Bezirks mitgestalten können. …eine Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung. …eine Vereinbarkeit von Familie […]
Alle Berliner*innen zwischen 18 und 23 Jahren können sich ab morgen, 1. Februar 2023, nach einer Online-Registrierung auf www.jugendkulturkarte.berlin ihre JUGENDKULTURKARTE in einer von über 40 Bibliotheken abholen. Damit steht ihnen ein Guthaben von 50€ zur Verfügung, das sie bis zum 30. April 2023 bei vielen Berliner Kulturorten einlösen können. Die JUGENDKULTURKARTE ist eine Einladung an junge Berliner*innen, die kulturelle Vielfalt Berlins nach den Beschränkungen der letzten Jahre ganz neu zu entdecken und gemeinsam zu erleben, unabhängig vom Geldbeutel. Das Angebot der teilnehmenden Kulturorte reicht von klassischem Theater, zeitgenössischer Kunst, Fotografie, alternativen Konzerten, Tanz-Performances und Kinofilmen bis hin zu DJ-Sets und Newcomer Comedians. Dazu gibt es für alle, die wollen, einen kostenlosen Bibliotheksausweis! In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es die Karte hier: […]
Liebe Leser*innen, ich (Max) freue mich mal wieder hier zu schreiben. Den Staub meiner Tastatur habe ich nach diesem Text hier mit Sicherheit abgeklopft, denn heute schreibe ich über meine letzten Praktika in der Ausbildung. „Moment, hast du nicht schon einen Beitrag über dein Praktikum gemacht?“ – Ja! Aufmerksame Leser*innen wissen, dass ich schon im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau war. Nachzulesen hier! Heute geht es um eine Vorstellung von zwei anderen Praktikumsbetrieben. Ich durfte in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) praktizieren und zusätzlich erhielt ich Arbeitseinblicke des Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA). Wie fange ich das jetzt an… am besten mit einer Gegenüberstellung, also mit dem, was mir im direkten Vergleich zu meiner Stammbibliothek auffällt. In der Regel […]
Am Freitag, den 24. Februar liest Sportjournalist, Autor und Fußball-Podcaster Max-Jacob Ost in der Heinrich-Schulz-Bibliothek aus seinem am 12. Januar erschienenen Buch „Aus Liebe zum Spiel – Uli Hoeneß, das Geld und der deutsche Fußball“. Max-Jacob Ost lebt in München und ist Gründer und Moderator des Fußballpodcasts „Rasenfunk“, den er zu einem der meistgehörten deutschen Fußballpodcasts gemacht hat, sowie des preisgekrönten Podcasts „11 Leben“. Das Buch: Uli Hoeneß prägte den deutschen Fußball wie niemand sonst. Man liebt oder man hasst ihn, doch wer verstehen möchte, weshalb die Bundesliga ist, wie sie ist, kommt nicht um ihn herum. Max-Jacob Ost taucht ein in die Lebensgeschichte des Mannes, der wie kein zweiter den deutschen Fußball geprägt hat. Die Biografie von Hoeneß wirkt […]
In den heutigen Zeiten ist Energie kostbarer denn je. Mit dieser wertvollen Ressource müssen wir möglichst sorgsam und effizient umgehen. Aber wie kann dies gelingen? Wie kann man im Alltag möglichst rasch seinen Energieverbrauch senken? Was hilft mittel- und langfristig, um aus der fossilen Energieversorgung auszusteigen und uns von fragwürdigen Energielieferanten unabhängiger zu machen? Was schont den eigenen Geldbeutel und ist obendrein gut fürs Klima? Diese und weitere Punkte werden im Rahmen des Vortrages am Mittwoch, den 8. Februar um 19:30 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek angesprochen. Referent: Andreas Skrypietz von der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) Initiative „Zukunft Zuhause – nachhaltig sanieren“ Grußworte: Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz Kooperation mit der Volkshochschule City West und dem Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf Datum: 8.2.2023 Zeit: […]
Die Oboe ist kein traditionelles Jazzinstrument, aber seit Jahren beschäftigt sich Oboist Matthias Haase, Gründer des Alec Wilder Oktetts, mit dieser Musik. Nun tritt er am Donnerstag, 23. Februar um 19:30 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek gemeinsam mit einem Jazz Trio auf. Das Trio setzt sich zusammen aus Alessandro di Puccio (Klavier, Vibraphon), Andrea Marcelli (Schlagzeug) und Daigo Nakai (Bass). Zu hören sind Standards sowie Kompositionen von Alessandro di Puccio. Kooperation mit der Musikschule City West und Freunde der Musikschule City West e.V. Datum: 23.2.2023 Zeit: 19:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung Die Teilnahme ist kostenlos.
Gesprächskonzert über die Musik der großen Mystikerin des Mittelalters mit Gaby Bultmann (Gesang, Mittelalterinstrumente und Blockflöten) Gaby Bultmann bringt ihr Programm „Hildegard von Bingen alt und neu: Originalwerke und moderne Hommage“ in die Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung. Hildegard von Bingens Musik erweitert ihre Visionen um eine klangliche Komponente – ihre Musik war und ist in der Zeit des hohen Mittelalters überraschend modern und individuell. Grund genug für Gaby Bultmann, die auf ganz neue und ganz alte Musik spezialisiert ist, Kompositionen über Motive aus Hildegards Liedern in Auftrag zu geben. Im Konzert hören Sie die Originalwerke Hildgards abwechselnd mit den neuentstandenen Kompositionen. Kooperation mit der Musikschule City West Datum: Freitag, 10.2.2023 Zeit: 19:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung Die Teilnahme ist kostenlos.
– so betitelten Henning Ruwe und Martin Valenske ihren kabarettistischen Jahresrückblick in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. Bei zwei Stunden Satire konnten Sie es sich aber gut gehen lassen! Das war auch bitter nötig bei den Entwicklungen, die 2022 stattgefunden haben. Nach zwei von Corona geprägten Jahren trat die Angst vor der Pandemie und ihren Auswirkungen im Zuge des schrecklichen und immer noch andauernden Angriffskriegs gegen die Ukraine in den Hintergrund. Im gesamten Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) können alle geflüchteten Menschen einen drei Monate gültigen kostenfreien Bibliotheksausweis erhalten. Die Online-Angebote wurden um Medien in ukrainischer Sprache stark erweitert und in vielen Bibliotheken des Verbunds wurde Bestand in ukrainischer Sprache bereitgestellt – so auch in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. In unserem Blog geben wir […]
Als Zeichen der Solidarität und Hilfestellung in der aktuellen Energiekrise bleiben in Charlottenburg-Wilmersdorf an den Wochenenden bis Ende April vier Bibliotheken für den Publikumsverkehr geöffnet. Im Rahmen des „Netzwerks der Wärme“ des Berliner Senats sollen sie Anlaufpunkte sein, an denen sich Menschen treffen, austauschen und etwas erleben können. Zusätzliche Öffnungszeiten im Januar bis April: Heinrich‑Schulz‑Bibliothek mit Musikabteilung und Dietrich‑Bonhoeffer‑Bibliothek jeden Samstag 16:00 – 19:30 Uhr jeden Sonntag 11:00 – 19:30 Uhr Ingeborg‑Bachmann‑Bibliothek und Stadtteilbibliothek Halemweg jeden Samstag + Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr Da kein Stammpersonal vor Ort ist, kann kein Service angeboten werden. Nicht nutzbar sind außerdem die PC-Arbeitsplätze und teilweise auch die Ausleih- und Rückgabemöglichkeit. Zu den Sonderöffnungszeiten werden kostenlose Kultur- und Bildungsveranstaltungen für jedes Alter angeboten. Das […]
Zwei Jungen, ein Drache und eine gemeinsame Herkunft. Ein Roman mit einem nicht ganz aktuellen Erscheinungsdatum aber mit aktuellen, relevanten Inhalten. Mit einem roten Drachen möchte Amir, ein zwölfjähriger Junge aus Afghanistan, die Gunst seines Vaters gewinnen. Ohne die Hilfe seines Freundes Hassan, ist die Siegestrophäe jedoch nicht zu erobern. Die Freundschaft der beiden afghanischen Jungen ist von Klassenunterschieden geprägt. Amir, der aus gutem Hause stammt, legt einen gewissen Hochmut an den Tag, denn er ist sich seiner Bildung und Stellung bewusst. Hassan, der zur ethnischen Minderheit der Hazara gehört und dadurch immer wieder Diskriminierungen ausgesetzt ist, tritt Amir hingegen ohne Missgunst und Neid entgegen und findet sich in der Rolle des Dieners und Freundes zugleich gut zurecht. In unmittelbarer […]