Am Dienstag, den 4. Juli liest Astrid Müller um 19:00 Uhr in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek aus ihrem Sachbuch „Hormonchaos. Viele Symptome eine Ursache“. Haben auch Sie hartnäckige, scheinbar unerklärliche Beschwerden wie z.B. chronische Entzündungen, sind erschöpft, leiden an Verdauungsbeschwerden oder Schlafproblemen, für die es scheinbar keine Erklärung gibt? Dann sollten Sie eventuell an einen Hormonmangel denken. In ihrer Lesung aus dem neuen Sachbuch der selbst betroffenen Autorin, zeigt Astrid Müller, welche verschiedenen Gesichter Hormonmangel hat, was ihn auslösen kann und wie er nebenwirkungsarm mit bioidentischen Hormonen behandelt wird. Die Autorin brachte einen langen Ärzte-Marathon hinter sich, bis sie auf die Spur ihrer Hormone kam, die richtige Diagnose gestellt wurde und sie mit Hilfe der richtigen Therapie natürlich zurück in ihr Gleichgewicht […]
Am Dienstag, den 27. Juni liest Wlada Kolosowa anlässlich der Aktion „Berlin liest ein Buch 2023“ aus ihrem neuen Roman „Der Hausmann“ in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek um 19:00 Uhr. Das Buch erzählt von ganz unterschiedlichen Menschen, die zusammen in einem Berliner Haus wohnen. So erkundet Wlada Kolosowa Freude und Frust des Themas „Nachbarschaft“ und die Herausforderungen, vor die sich dieser Mikrokosmos besonders in Berlin gestellt sieht: von der Gentrifizierung über prekäre Lebensverhältnisse, von der Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen bis zur Start-up-Kultur. Das alles wird erzählt in vielen überraschenden Formen, zu denen auch eine Graphic Novel von Raúl Soria gehört, die Bestandteil des Buches ist. Eintritt: frei Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Datum: Dienstag, 27.06.2023 Zeit: 19:00 Uhr Informationen unter Tel.: 030/9029-15900 Informationen […]
Lernen Sie am 27. Juni Kinderlieder und Pop mit einfachen Gitarrengriffen zu begleiten! Beim JelGi-Gitarrenkurs erlernen Sie in wenigen Stunden, wie Sie ohne Vorkenntnisse Kinder- und Volkslieder, populäre Lieder und Songs ganz einfach begleiten können. Die Saiten der Gitarre werden auf C-Dur gestimmt, sodass mit der linken Hand nur ein Griff erlernt werden muss. Für die rechte Hand gibt es viele Anschlagsarten. Hinzu kommen Tipps für Kamishibai Bildkarten und Mini Musicals. Beliebte Lieder mit einem Akkord können von Menschen jeden Alters – auch mit Behinderungen – auf Gitarren mit Kapodaster, Orff-Instrumenten und Boomwhackers begleitet werden. Bei Liedern mit zwei oder drei Akkorden werden die Akkorde auf mehrere Gitarren mit Kapodaster aufgeteilt. Bitte bringen Sie eine Gitarre und eine ca. 20 cm hohe Fußbank mit, […]
Zwischen Nikolsburger und Nollendorfplatz sind die Großstadtkinder in Erich Kästners „Emil und die Detektive“ dem Dieb Grundeis auf den Fersen. An der Strecke liegen weitere literarische Landmarken: Irmgard Keuns Schule, die populärste Litfaßsäule Berlins, das Café Josty, die Wohnung und der Ort der Verhaftung von Egon Erwin Kisch. Im Regenbogenkiez am Nollendorfplatz logierten Else Lasker-Schüler und Christopher Isherwood. Eine literarische Spurensuche mit Michael Bienert. Bitte melden Sie sich an: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Datum: Mittwoch, 21.6.2023 Zeit: 17:30 Uhr ca. 2 Stunden Ort/Treffpunkt: Cecilien-Grundschule, Nikolsburger Platz 5, 10717 Berlin (Nähe U Hohenzollernplatz oder U Güntzelstraße) Ende: Nollendorf Platz Die Teilnahme ist kostenlos.
Ab Montag, den 22. Mai 2023 bis voraussichtlich Sonntag, 2. Juli 2023 bleibt die Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung wegen Umzugs geschlossen. Die Bibliothek zieht für ca. 2-3 Jahre ins Souterrain des Rathauses – in die Räume des ehemaligen Ratskellers. Grund ist eine Sanierung der aktuellen Räumlichkeiten. Decken Sie sich gerne mit ausreichend Medien ein. Je mehr Sie leihen, desto weniger müssen wir tragen! 😉 Was bedeutet das?: Medien der Heinrich-Schulz-Bibliothek können in den anderen Standorten der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf kostenfrei zurückgegeben werden. Hier finden Sie unsere Standorte. Es werden längere Leihfristen bis Ende August ausgegeben für: ab 24.4. neu ausgeliehene oder verlängerte Bücher, Noten, Tolinos, Tonie-Boxen und Sprachkurse, ab 8.5. neu ausgeliehene oder verlängerte CDs, DVDs, Zeitschriften und Tonie-Figuren. Ab 24.4. sind […]
Mein Name ist Arthur Rahe und ich befinde mich im 1. Ausbildungsjahr zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) – Bibliothek. Ich bin hier in Berlin geboren und aufgewachsen und habe mein Abitur 2021 absolviert. Im Zeitraum nach meinem Schulabschluss und vor dem Beginn meiner Ausbildung als FaMI, habe ich bei CABUWAZI, einem Kinder- und Jugendzirkus gearbeitet. Dort konnte ich schon erste Erfahrungen in den Bereichen Kundenkontakt und der Arbeit in einem Team sammeln, die ich im Laufe meiner Ausbildung nutzen und vertiefen möchte! Neben der Schule & Arbeit sind meine große Liebe Mangas. Das sind japanische Comics die sich vor allem durch ihren Zeichenstil, die Aufteilung der einzelnen Panels und die Leserichtung von rechts nach links von anderen (westlichen) […]
Die digitale Hilfe mit unserem Ehrenamtlichen Hugo ist ein kostenfreies Angebot für ältere Menschen, die Unterstützung in den Bereichen Internet, Computer, Tablet, Smartphone und digitale Medien benötigen. Wann: jeden Samstag von 12:00 – 16:00 Uhr Zeitfenster pro Person 30 Minuten Wo: im Gruppenraum der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Wie: Reservierungen vorab an der Servicetheke, über 030 9029 15900 oder bibl-dbb[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Wer: ältere Menschen
Liebe Leser*innen, ich (Max) freue mich mal wieder hier zu schreiben. Den Staub meiner Tastatur habe ich nach diesem Text hier mit Sicherheit abgeklopft, denn heute schreibe ich über meine letzten Praktika in der Ausbildung. „Moment, hast du nicht schon einen Beitrag über dein Praktikum gemacht?“ – Ja! Aufmerksame Leser*innen wissen, dass ich schon im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau war. Nachzulesen hier! Heute geht es um eine Vorstellung von zwei anderen Praktikumsbetrieben. Ich durfte in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) praktizieren und zusätzlich erhielt ich Arbeitseinblicke des Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA). Wie fange ich das jetzt an… am besten mit einer Gegenüberstellung, also mit dem, was mir im direkten Vergleich zu meiner Stammbibliothek auffällt. In der Regel […]
– so betitelten Henning Ruwe und Martin Valenske ihren kabarettistischen Jahresrückblick in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. Bei zwei Stunden Satire konnten Sie es sich aber gut gehen lassen! Das war auch bitter nötig bei den Entwicklungen, die 2022 stattgefunden haben. Nach zwei von Corona geprägten Jahren trat die Angst vor der Pandemie und ihren Auswirkungen im Zuge des schrecklichen und immer noch andauernden Angriffskriegs gegen die Ukraine in den Hintergrund. Im gesamten Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) können alle geflüchteten Menschen einen drei Monate gültigen kostenfreien Bibliotheksausweis erhalten. Die Online-Angebote wurden um Medien in ukrainischer Sprache stark erweitert und in vielen Bibliotheken des Verbunds wurde Bestand in ukrainischer Sprache bereitgestellt – so auch in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. In unserem Blog geben wir […]
Zwei Jungen, ein Drache und eine gemeinsame Herkunft. Ein Roman mit einem nicht ganz aktuellen Erscheinungsdatum aber mit aktuellen, relevanten Inhalten. Mit einem roten Drachen möchte Amir, ein zwölfjähriger Junge aus Afghanistan, die Gunst seines Vaters gewinnen. Ohne die Hilfe seines Freundes Hassan, ist die Siegestrophäe jedoch nicht zu erobern. Die Freundschaft der beiden afghanischen Jungen ist von Klassenunterschieden geprägt. Amir, der aus gutem Hause stammt, legt einen gewissen Hochmut an den Tag, denn er ist sich seiner Bildung und Stellung bewusst. Hassan, der zur ethnischen Minderheit der Hazara gehört und dadurch immer wieder Diskriminierungen ausgesetzt ist, tritt Amir hingegen ohne Missgunst und Neid entgegen und findet sich in der Rolle des Dieners und Freundes zugleich gut zurecht. In unmittelbarer […]