Zum Inhalt springen
  • Unsere Standorte
    • Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung
      • Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek
      • Musikabteilung der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Adolf-Reichwein-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Johanna-Moosdorf-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Stadtteilbibliothek Halemweg
      • Kinder- und Jugendbereich der Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Wir bieten
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Kinder- und Jugendbibliotheken
      • Bibhilfe für Schüler*innen
      • Info-Pinnwand für Referate, MSA und 5.PK
      • LESEESEL – Der Leseclub für Grundschulkinder
      • Märchenstunde – Michaela erzählt Märchen
      • Vorlesestunden mit Lesewelt Berlin e.V.
    • Angebote für Pädagog*innen
      • Bibliotheksführerschein
    • Anschaffungsvorschläge einreichen
    • Bibliotheksausweise für Geflüchtete
    • E-Book-Reader
    • E-Piano und E-Gitarre
    • Gruppenräume
    • Internetplätze
    • Katalog des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
    • Makerspace „Digitalisierung“
    • Medienkurier
    • Musik-Makerspace
      • Der erste mobile Musik-Makerspace – m3 – ein Projektbericht
      • Bezirksübergreifend Beats bauen – ein Erlebnisbericht
      • Unheimlich Fantastische Klänge – E.T.A. Hoffmann Projekt am m3
    • PlayStation und Virtuelle Realität (VR-Brille)
    • Unser Auftritt in Sozialen Netzwerken
      • Twitter
      • Instagram
      • Facebook-Gruppe
      • YouTube
      • SoundCloud
  • Leichte Sprache
    • Leichte Sprache – Bibliothek benutzen
    • Leichte Sprache – Internet in der Bibliothek
  • Anleitungen
    • Gut informiert – Gegen Fake News!
    • Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
    • Bibliothekskonto
      • Verwaltung Ihres Bibliothekskontos
      • Ausleihen anzeigen oder verlängern
      • Eintragen der Benachrichtigungsart
      • Ändern Ihres Passwortes für Ihr Kundenkonto
      • Online-Bezahlen Ihrer offenen Gebühren
    • Bestellungen
      • Abholcode
    • E-Book-Reader und elektronische Inhalte
      • Herunterladen von E-Books auf einen Tolino aus der Onleihe
    • Medienspenden
  • Veranstaltungen
  • Ausbildung
    • FAQ
    • Azubiblog
      • Ausbildung zum FaMI oder lieber Studium Richtung Bibliothek?
      • Der Ausbildungsberuf in Charlottenburg-Wilmersdorf
      • Was bietet Charlottenburg-Wilmersdorf den Azubis?
      • Die Ausbildung aus der Sicht des 3. Ausbildungsjahres
      • Mein Einsatz in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Würfel mal auf Bibliotheksnutzung! – Wie funktioniert Pen&Paper?
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung – die Zweite
      • Auszubildende stellen sich vor
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Anna Spetzke
        • Ein Auszubildender stellt sich vor – Max Jendretzki
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Nora Grasser
      • Rezensionen unserer Auszubildenden
        • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
        • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
        • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
        • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
        • Rezension zu “Findet Dorie“
        • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
        • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
        • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Azubi-Projekte
      • Keep it Simple and Green
      • Open Library
      • Plakataktion an Schulen
      • Social Media für Bibliotheken
  • Rezensionen
    • Romane für Erwachsene
      • Rezension – Leserfeedback zu unseren Bestsellern
      • Rezension zu „Brüste und Eier“ von Mieko Kawakami
      • Rezension zu „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil
      • Rezension zu „Das Manuskript“ von John Grisham – Krimi
      • Rezension zu „Das Pubertier“ von Jan Weiler
      • Rezension zu „Drachenläufer“ von Khaled Hosseini
      • Rezension zu „Elefant“ von Martin Suter
      • Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz – Krimi
      • Rezension zu „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara
      • Rezension zu „Sieben Nächte“ von Simon Strauß
      • Rezension zu „Sommernachtserwachen“ von Meg Rosoff
      • Rezension zu “Der Zopf“ von Laetitia Colombani
    • Sachliteratur für Erwachsene
      • Rezension zu „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion
      • Rezension zu „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ von Gabriella Pape
      • Rezension zu „Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung“ von Robert Wringham
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Rezension zu „Aurora erwacht“ – Jugend Science-Fiction-Roman
      • Rezension zu „Der Bus von Rosa Parks“ – Jugendsachbuch
      • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
      • Rezension zu „Drachenbrut – Die Feuerreiter Seiner Majestät“ von Naomi Novik
      • Rezension zu “Ein Kleid aus Seide und Sternen – Band 1“ von Elizabeth Lim
      • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
      • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
      • Rezension zu „Flavia de Luce“ von Alan Bradley
      • Rezension zu „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Alain Serres – Kindersachbuch
      • Rezension zu “Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ von J.K. Rowling
      • Rezension zu „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love – Bilderbuch
      • Rezension: „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ von Wilfried von Bredow
      • Rezension zu “Nur drei Worte” von Becky Albertalli – Jugendroman
      • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
      • Rezension zu „Rot ist doch schön“ von Luzia Zamolo
      • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Filme
      • Rezension zu AVA – animierte Kurzfilme
      • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
      • Rezension zu “Findet Dorie“
      • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
    • Musik
      • Rezension zum Album „Climat“ von Omar Pene
      • Rezension zum Album „Tworna“ vom gleichnamigen Trio
  • Bibliotheksentwicklungsplan
  • Chronik
  • Downloads

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir bieten Vielfalt einen Ort.
  • Search

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir bieten Vielfalt einen Ort.
  • Search
  • Unsere Standorte
    • Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung
      • Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek
      • Musikabteilung der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Adolf-Reichwein-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Johanna-Moosdorf-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Stadtteilbibliothek Halemweg
      • Kinder- und Jugendbereich der Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Wir bieten
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Kinder- und Jugendbibliotheken
      • Bibhilfe für Schüler*innen
      • Info-Pinnwand für Referate, MSA und 5.PK
      • LESEESEL – Der Leseclub für Grundschulkinder
      • Märchenstunde – Michaela erzählt Märchen
      • Vorlesestunden mit Lesewelt Berlin e.V.
    • Angebote für Pädagog*innen
      • Bibliotheksführerschein
    • Anschaffungsvorschläge einreichen
    • Bibliotheksausweise für Geflüchtete
    • E-Book-Reader
    • E-Piano und E-Gitarre
    • Gruppenräume
    • Internetplätze
    • Katalog des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
    • Makerspace „Digitalisierung“
    • Medienkurier
    • Musik-Makerspace
      • Der erste mobile Musik-Makerspace – m3 – ein Projektbericht
      • Bezirksübergreifend Beats bauen – ein Erlebnisbericht
      • Unheimlich Fantastische Klänge – E.T.A. Hoffmann Projekt am m3
    • PlayStation und Virtuelle Realität (VR-Brille)
    • Unser Auftritt in Sozialen Netzwerken
      • Twitter
      • Instagram
      • Facebook-Gruppe
      • YouTube
      • SoundCloud
  • Leichte Sprache
    • Leichte Sprache – Bibliothek benutzen
    • Leichte Sprache – Internet in der Bibliothek
  • Anleitungen
    • Gut informiert – Gegen Fake News!
    • Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
    • Bibliothekskonto
      • Verwaltung Ihres Bibliothekskontos
      • Ausleihen anzeigen oder verlängern
      • Eintragen der Benachrichtigungsart
      • Ändern Ihres Passwortes für Ihr Kundenkonto
      • Online-Bezahlen Ihrer offenen Gebühren
    • Bestellungen
      • Abholcode
    • E-Book-Reader und elektronische Inhalte
      • Herunterladen von E-Books auf einen Tolino aus der Onleihe
    • Medienspenden
  • Veranstaltungen
  • Ausbildung
    • FAQ
    • Azubiblog
      • Ausbildung zum FaMI oder lieber Studium Richtung Bibliothek?
      • Der Ausbildungsberuf in Charlottenburg-Wilmersdorf
      • Was bietet Charlottenburg-Wilmersdorf den Azubis?
      • Die Ausbildung aus der Sicht des 3. Ausbildungsjahres
      • Mein Einsatz in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Würfel mal auf Bibliotheksnutzung! – Wie funktioniert Pen&Paper?
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung – die Zweite
      • Auszubildende stellen sich vor
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Anna Spetzke
        • Ein Auszubildender stellt sich vor – Max Jendretzki
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Nora Grasser
      • Rezensionen unserer Auszubildenden
        • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
        • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
        • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
        • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
        • Rezension zu “Findet Dorie“
        • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
        • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
        • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Azubi-Projekte
      • Keep it Simple and Green
      • Open Library
      • Plakataktion an Schulen
      • Social Media für Bibliotheken
  • Rezensionen
    • Romane für Erwachsene
      • Rezension – Leserfeedback zu unseren Bestsellern
      • Rezension zu „Brüste und Eier“ von Mieko Kawakami
      • Rezension zu „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil
      • Rezension zu „Das Manuskript“ von John Grisham – Krimi
      • Rezension zu „Das Pubertier“ von Jan Weiler
      • Rezension zu „Drachenläufer“ von Khaled Hosseini
      • Rezension zu „Elefant“ von Martin Suter
      • Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz – Krimi
      • Rezension zu „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara
      • Rezension zu „Sieben Nächte“ von Simon Strauß
      • Rezension zu „Sommernachtserwachen“ von Meg Rosoff
      • Rezension zu “Der Zopf“ von Laetitia Colombani
    • Sachliteratur für Erwachsene
      • Rezension zu „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion
      • Rezension zu „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ von Gabriella Pape
      • Rezension zu „Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung“ von Robert Wringham
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Rezension zu „Aurora erwacht“ – Jugend Science-Fiction-Roman
      • Rezension zu „Der Bus von Rosa Parks“ – Jugendsachbuch
      • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
      • Rezension zu „Drachenbrut – Die Feuerreiter Seiner Majestät“ von Naomi Novik
      • Rezension zu “Ein Kleid aus Seide und Sternen – Band 1“ von Elizabeth Lim
      • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
      • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
      • Rezension zu „Flavia de Luce“ von Alan Bradley
      • Rezension zu „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Alain Serres – Kindersachbuch
      • Rezension zu “Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ von J.K. Rowling
      • Rezension zu „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love – Bilderbuch
      • Rezension: „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ von Wilfried von Bredow
      • Rezension zu “Nur drei Worte” von Becky Albertalli – Jugendroman
      • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
      • Rezension zu „Rot ist doch schön“ von Luzia Zamolo
      • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Filme
      • Rezension zu AVA – animierte Kurzfilme
      • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
      • Rezension zu “Findet Dorie“
      • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
    • Musik
      • Rezension zum Album „Climat“ von Omar Pene
      • Rezension zum Album „Tworna“ vom gleichnamigen Trio
  • Bibliotheksentwicklungsplan
  • Chronik
  • Downloads

Wir bieten

Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Hörbücher, Filme, E-Book-Reader, kostenfreies WLAN, Internet-Arbeitsplätze, Gruppenarbeitsraum, Gaming Zone, Virtual-Reality-Brille und vieles mehr ...

Weiterlesen »

Musik-Makerspace

Im Musik-Makerspace "m3" können Sie selbst elektronische Musik kreieren. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Benutzung und unsere Workshop-Angebote.

Weiterlesen »
Ballons in der Bibliothek

Veranstaltungen

Hier finden Sie die Veranstaltungen unserer sieben Bibliotheksstandorte im Bezirk. Die Seite wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen »
aufgeschlagenes Buch auf einer Wiese, das bunte Funken sprüht

Willkommen in der Welt der Märchen und digitalen Bildung! Es handelt sich um einen Workshop für Kinder ab 2 Jahren und alle Eltern, die gerne in Märchen eintauchen. Nicht nur zuhören – sondern mitmachen! Werdet Teil der Vorstellung und gestaltet die Märchenwelt! Professionelle Künstler*innen und Pädagogen*innen begleiten euch. Die Creative TechLab interaktive Märchenvorlesung ist eine theatralische Aufführung, bei der Kinder verschiedene Aufgaben mit Apps ausführen. Mithilfe von professionellen Schauspielenden und Lehrenden entwickeln die Teilnehmer folgende Fähigkeiten: kreatives Denken Aufmerksamkeit und Selbstbeherrschung Medienkompetenz lernen verschiedene Apps kennen schauspielern mit Profis zusammen kostenfrei Wann?: Mittwoch, 5. April 2023 14:00 – 15:30 Uhr Wo?: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung Anmeldung notwendig unter: stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de 030 9029 12217 vor Ort

Interaktive Märchenlesung des Creative TechLab

Kind mit einem Käferroboter, der über Buchstaben fährt

Der Bildungsträger „wortlaut“ und „Studierende machen Schule“ bieten spielerische Sprachbildung für Kinder an. Dabei kommen verschiedene kreative Materialien und Hilfsmittel, wie zum Beispiel kleine Käferroboter, „Blue-Bots“, zum Einsatz, die Sprechanlässe schaffen und Spaß an Sprache vermitteln können. für Kinder von 6 – 10 Jahren ohne Anmeldung Im Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek: Samstag, 18.3. 13:30 – 15:00 Uhr 15:30 – 17:00 Uhr Samstag, 25.3. 13:30 – 15:00 Uhr 15:30 – 17:00 Uhr Freitag, 31.3. 15:00 – 16:30 Uhr 17:00 – 18:30 Uhr Samstag, 15.4. 13:30 – 15:00 Uhr 15:30 – 17:00 Uhr Parallel zu Deutschkursen des Goethe-Instituts für Eltern. In der Stadtteilbibliothek Halemweg: Samstag, 18.3. 14:00-15:30 Uhr 16:00-17:30 Uhr Samstag, 25.3. 14:00-15:30 Uhr 16:00-17:30 Uhr Samstag, 1.4. 14:00-15:30 Uhr 16:00-17:30 Uhr Samstag, […]

Spielerische Sprachbildung für Kinder in zwei Bibliotheken

Tanjev Schultz spricht in ein Mikrofon

Vortrag mit Publikumsgespräch Im Fall des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) kam ans Licht, was die Sicherheitsbehörden der BRD jahrelang als abwegig abgetan hatten: Neonazis mordeten systematisch aus dem „Untergrund“ heraus. Der NSU-Fall hat das Land erschüttert – und er ist noch immer nicht restlos aufgeklärt. Deutlich wurde, wie Vorurteile und Rassismus auch die Ermittlungen von Polizei und Geheimdiensten beeinträchtigt haben. Der Vortrag zeigt, wie Opfer zu vermeintlichen Tätern gemacht wurden – und der Fall eingelassen ist in eine lange Geschichte von Rassismus und Rechtsextremismus, die auch nach den Urteilen im NSU-Prozess immer weitergeht. Prof. Dr. Tanjev Schultz ist Journalist und Hochschullehrer, er recherchiert und schreibt seit Jahren über den NSU-Fall und den Rechtsextremismus in Deutschland. Er hat den NSU-Prozess in München […]

Eine „Mauer des Schweigens“? Der Terror des NSU und die …

Maskottchen Krex, der Papagei am m3

Mach Musik!: Von Klingelton bis Superhit ist alles möglich. Lerne nebenbei den Umgang mit professionellem Musikequipment und Musiksoftware kennen. In den Osterferien gibt es zweitägige Kurse für alle von 8 bis 15 Jahren. Wer möchte, kann auch an mehreren Terminen teilnehmen. Termine: Montag, 3.4 Dienstag, 4.4. Donnerstag, 13.4. Freitag, 14.4. jeweils 11:00 – 14:00 Uhr Es können einzelne oder mehrere Termine wahrgenommen werden. Wichtig: eigenen USB-Stick mitbringen! Anmeldung unter: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de 030 9029 12217 in der Bibliothek am Serviceplatz Im Rahmen des Netzwerks der Wärme

Osterferien-Workshops am Musik-Makerspace m3

mehrere Personen um einen Tisch mit Lernmaterialien versammelt

Sie sind gerade in Berlin angekommen? Sie möchten die Stadt noch besser kennenlernen und nebenbei Deutsch lernen oder es verbessern? Sie bereiten sich auf eine Prüfung vor und möchten üben oder Sie brauchen sprachliche Unterstützung für eine Bewerbung? All dies können Sie im März und April gratis in der Heinrich-Schulz-Bibliothek erleben! Die Kurse finden immer freitags und samstags vom 17. März bis 15. April 2023 statt. Zu einigen Kursen können Sie gerne Ihre Kinder mitbringen – wir haben ein Programm für sie vorbereitet. Kommen Sie einfach vorbei! Termine Freitag, 17.03.2023 15.00-16.30 Uhr – Ankommen in Berlin 17.00-18.30 Uhr – Arbeitssuche und Bewerbungstraining Samstag, 18.03.2023 11.30-13.00 Uhr – Prüfungstraining B1 13.30-15.00 Uhr – Prüfungstraining A1; mit Kinderprogramm 15.30-17.00 Uhr – Deutsch […]

Deutsch für jeden Tag – Kurse mit dem Goethe-Institut in …

Warnschild mit Ausrufezeichen auf Dreieck

An zwei Wochenenden kann in unseren Bibliotheken wegen Online-Wartungsarbeiten nur ein eingeschränkter Service angeboten werden. Freitag, 10. März, 18:00 Uhr bis Montag, 13. März, 6:00 Uhr Samstag, 25. März bis einschließlich Montag, 27. März Die Bibliotheken haben dennoch für Sie geöffnet! Denn möglich sind weiterhin: Ausleihen, Rückgaben und wie immer freies Lesen und Arbeiten vor Ort. Nicht möglich sind: Fristverlängerung Anmeldung Bibliotheksausweisverlängerung Zahlungen Nutzung der Digitalen Angebote Da auch unsere Website www.voebb.de nicht verfügbar sein wird, können Recherchen nur über das KOBV-Portal vorgenommen werden. Hier finden Sie Hilfe dazu.

Eingeschränkter Betrieb an zwei März-Wochenenden

Ekaterina Kardakova mit einem Workshopteilnehmer

Für Kinder und Familien geeignete Kurse in der Heinrich-Schulz-Bibliothek – mit und ohne Musikerfahrung –  von der erfahrenen Musik-Trainerin Ekaterina Kardakova. An iPads und Rollpianos werden Musik-Apps getestet und so musikalische Fähigkeiten geschult. Termine Musikworkshop für Kinder Sa. 4. März      13:30 – 15:00 Uhr Sa. 11. März    13:30 – 15:00 Uhr Fr. 17. März     16:00 – 19:00 Uhr Do. 6. April      10:30 – 12:00 Uhr Mi. 12. April     14:00 – 17:00 Uhr Sa. 22. April     13:30 – 15:00 Uhr Sa. 29. April     13:30 – 15:00 Uhr Musikworkshops für Familien Sa. 4. März Sa. 11. März Sa. 22. April Sa. 29. April jeweils 11:30 – 13:00 Uhr Anmeldung notwendig Mail: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Tel.: 030/9029-12217 oder in der Bibliothek

Mach Musik am iPad! – Workshops für Kinder in der …

zwei Personen mit Kopfhörern sitzen am m3 und nutzen Keyboard und Tastatur, um Musik zu erstellen

Machen Sie Musik an unserem Musik-Makerspace m3 in der Heinrich-Schulz-Bibliothek! Von Klingelton bis Superhit ist alles möglich. Lernen Sie nebenbei den Umgang mit professionellem Musikequipment und Musiksoftware kennen. Termine dienstags und mittwochs vom 28.2. – 29.3.2023 (außer 8.3.) und vom 18. – 26.4.2023 jeweils von 17:00 – 18:30 Uhr Wer möchte, kann auch an mehreren Terminen teilnehmen. Bitte eigenen USB-Stick mitbringen!   Im Rahmen des Netzwerks der Wärme  

Musikworkshops am Musik-Makerspace für Jugendliche und Erwachsene

Frau am Laptop, daneben ein Tablet und ein Smartphone auf dem Tisch liegend

Die digitale Hilfe mit unserem Ehrenamtlichen Hugo ist ein kostenfreies Angebot für ältere Menschen, die Unterstützung in den Bereichen Internet, Computer, Tablet, Smartphone und digitale Medien benötigen. Wann: jeden Samstag von 12:00 – 16:00 Uhr Zeitfenster pro Person 30 oder 60 Minuten Wo: im Gruppenraum der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Wie: Reservierungen vorab an der Servicetheke, über 030 9029 15900 oder bibl-dbb[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Wer: ältere Menschen

Digitale Sprechstunde mit Hugo in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek

Stadt und Landesbibliothek Potsdam, Ausblick aus 1. Stock

Liebe Leser*innen, ich (Max) freue mich mal wieder hier zu schreiben. Den Staub meiner Tastatur habe ich nach diesem Text hier mit Sicherheit abgeklopft, denn heute schreibe ich über meine letzten Praktika in der Ausbildung. „Moment, hast du nicht schon einen Beitrag über dein Praktikum gemacht?“ – Ja! Aufmerksame Leser*innen wissen, dass ich schon im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau war. Nachzulesen hier! Heute geht es um eine Vorstellung von zwei anderen Praktikumsbetrieben. Ich durfte in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) praktizieren und zusätzlich erhielt ich Arbeitseinblicke des Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA). Wie fange ich das jetzt an… am besten mit einer Gegenüberstellung, also mit dem, was mir im direkten Vergleich zu meiner Stammbibliothek auffällt. In der Regel […]

Praktikum in der FaMI Ausbildung – die Zweite

Neueste Beiträge

  • Interaktive Märchenlesung des Creative TechLab 18. März 2023
  • Spielerische Sprachbildung für Kinder in zwei Bibliotheken 17. März 2023
  • Eine „Mauer des Schweigens“? Der Terror des NSU und die Geschichte von Rassismus und Rechtsextremismus in der BRD 17. März 2023
  • Osterferien-Workshops am Musik-Makerspace m3 13. März 2023

Veranstaltungen

  • Reedstorm Saxophone Quartett - Konzert in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 24.03.2023
  • Konzert - Duo Klangräume in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • 25.03.2023
  • Erste-Hilfe-Kurs für Kinder in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • 25.03.2023
  • Konzert - Yao Yao Brandenburg Trio in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 26.03.2023
  • Duo Shiluv: Eine musikalische Reise von Bach bis in die Moderne - Konzert in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 31.03.2023
  • Kategorien

    • Angebote (38)
    • Azubiblog (10)
    • Bekanntmachungen (106)
    • Informationen (26)
    • Monatsthemen (1)
    • Rezensionen (43)
    • ThemenSpezial (2)
    • Veranstaltung (4)

    Schlagworte

    Adolf-Reichwein-Bibliothek (4) Ausbildung (5) Ausbildungsplatz (4) Azubi (7) Bücherbasar (1) Desinformation (5) Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek (17) Digitale Angebote (5) Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek (2) Fake News (5) Fakten (5) Falschnachrichten (5) Freundeskreis der Stadtbibliothek (2) für Kinder (3) Heinrich-Schulz-Bibliothek (30) Informationen (5) Kinderveranstaltung (1) Kooperation (2) Leseclub (5) Leseesel (4) Lesestart (1) Lesetagebuch (1) Lesung (3) Makerspace (8) Musik (5) Musikabteilung (2) Märchenstunde (1) Nachhaltigkeit (1) Praktikum (2) Presse (5) Projekt (1) Rezension (15) Schreibwerkstatt (2) Schule (2) Stadtgeschichte (1) Stadtteilbibliothek Halemweg (2) Statistiken (5) Stellenausschreibung (2) Tipps (5) Veranstaltung (4) Verschwörungstheorien (5) Vorlesetag (2) Vortrag (2) Zeitschriften (5) Zeitungen (5)

    Beitragsnavigation

      • 1
      • 2
      • …
      • 20
    • Ältere Beiträge Ältere Beiträge
    Infos
    • Datenschutz
    • Impressum
    Logo des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

    © 2023 Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf – Alle Rechte vorbehalten

    Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme

    Diese Website nutzt Cookies, um das Angebot benutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Mehr dazuAKZEPTIEREN
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Accessibility by WAH