Willkommen in der Welt der Märchen und digitalen Bildung! Es handelt sich um einen Workshop für Kinder ab 2 Jahren und alle Eltern, die gerne in Märchen eintauchen. Nicht nur zuhören – sondern mitmachen! Werdet Teil der Vorstellung und gestaltet die Märchenwelt! Professionelle Künstler*innen und Pädagogen*innen begleiten euch. Die Creative TechLab interaktive Märchenvorlesung ist eine theatralische Aufführung, bei der Kinder verschiedene Aufgaben mit Apps ausführen. Mithilfe von professionellen Schauspielenden und Lehrenden entwickeln die Teilnehmer folgende Fähigkeiten: kreatives Denken Aufmerksamkeit und Selbstbeherrschung Medienkompetenz lernen verschiedene Apps kennen schauspielern mit Profis zusammen kostenfrei Wann?: Mittwoch, 5. April 2023 14:00 – 15:30 Uhr Wo?: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung Anmeldung notwendig unter: stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de 030 9029 12217 vor Ort
Der Bildungsträger „wortlaut“ und „Studierende machen Schule“ bieten spielerische Sprachbildung für Kinder an. Dabei kommen verschiedene kreative Materialien und Hilfsmittel, wie zum Beispiel kleine Käferroboter, „Blue-Bots“, zum Einsatz, die Sprechanlässe schaffen und Spaß an Sprache vermitteln können. für Kinder von 6 – 10 Jahren ohne Anmeldung Im Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek: Samstag, 18.3. 13:30 – 15:00 Uhr 15:30 – 17:00 Uhr Samstag, 25.3. 13:30 – 15:00 Uhr 15:30 – 17:00 Uhr Freitag, 31.3. 15:00 – 16:30 Uhr 17:00 – 18:30 Uhr Samstag, 15.4. 13:30 – 15:00 Uhr 15:30 – 17:00 Uhr Parallel zu Deutschkursen des Goethe-Instituts für Eltern. In der Stadtteilbibliothek Halemweg: Samstag, 18.3. 14:00-15:30 Uhr 16:00-17:30 Uhr Samstag, 25.3. 14:00-15:30 Uhr 16:00-17:30 Uhr Samstag, 1.4. 14:00-15:30 Uhr 16:00-17:30 Uhr Samstag, […]
Vortrag mit Publikumsgespräch Im Fall des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) kam ans Licht, was die Sicherheitsbehörden der BRD jahrelang als abwegig abgetan hatten: Neonazis mordeten systematisch aus dem „Untergrund“ heraus. Der NSU-Fall hat das Land erschüttert – und er ist noch immer nicht restlos aufgeklärt. Deutlich wurde, wie Vorurteile und Rassismus auch die Ermittlungen von Polizei und Geheimdiensten beeinträchtigt haben. Der Vortrag zeigt, wie Opfer zu vermeintlichen Tätern gemacht wurden – und der Fall eingelassen ist in eine lange Geschichte von Rassismus und Rechtsextremismus, die auch nach den Urteilen im NSU-Prozess immer weitergeht. Prof. Dr. Tanjev Schultz ist Journalist und Hochschullehrer, er recherchiert und schreibt seit Jahren über den NSU-Fall und den Rechtsextremismus in Deutschland. Er hat den NSU-Prozess in München […]
Mach Musik!: Von Klingelton bis Superhit ist alles möglich. Lerne nebenbei den Umgang mit professionellem Musikequipment und Musiksoftware kennen. In den Osterferien gibt es zweitägige Kurse für alle von 8 bis 15 Jahren. Wer möchte, kann auch an mehreren Terminen teilnehmen. Termine: Montag, 3.4 Dienstag, 4.4. Donnerstag, 13.4. Freitag, 14.4. jeweils 11:00 – 14:00 Uhr Es können einzelne oder mehrere Termine wahrgenommen werden. Wichtig: eigenen USB-Stick mitbringen! Anmeldung unter: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de 030 9029 12217 in der Bibliothek am Serviceplatz Im Rahmen des Netzwerks der Wärme
Sie sind gerade in Berlin angekommen? Sie möchten die Stadt noch besser kennenlernen und nebenbei Deutsch lernen oder es verbessern? Sie bereiten sich auf eine Prüfung vor und möchten üben oder Sie brauchen sprachliche Unterstützung für eine Bewerbung? All dies können Sie im März und April gratis in der Heinrich-Schulz-Bibliothek erleben! Die Kurse finden immer freitags und samstags vom 17. März bis 15. April 2023 statt. Zu einigen Kursen können Sie gerne Ihre Kinder mitbringen – wir haben ein Programm für sie vorbereitet. Kommen Sie einfach vorbei! Termine Freitag, 17.03.2023 15.00-16.30 Uhr – Ankommen in Berlin 17.00-18.30 Uhr – Arbeitssuche und Bewerbungstraining Samstag, 18.03.2023 11.30-13.00 Uhr – Prüfungstraining B1 13.30-15.00 Uhr – Prüfungstraining A1; mit Kinderprogramm 15.30-17.00 Uhr – Deutsch […]
An zwei Wochenenden kann in unseren Bibliotheken wegen Online-Wartungsarbeiten nur ein eingeschränkter Service angeboten werden. Freitag, 10. März, 18:00 Uhr bis Montag, 13. März, 6:00 Uhr Samstag, 25. März bis einschließlich Montag, 27. März Die Bibliotheken haben dennoch für Sie geöffnet! Denn möglich sind weiterhin: Ausleihen, Rückgaben und wie immer freies Lesen und Arbeiten vor Ort. Nicht möglich sind: Fristverlängerung Anmeldung Bibliotheksausweisverlängerung Zahlungen Nutzung der Digitalen Angebote Da auch unsere Website www.voebb.de nicht verfügbar sein wird, können Recherchen nur über das KOBV-Portal vorgenommen werden. Hier finden Sie Hilfe dazu.
Für Kinder und Familien geeignete Kurse in der Heinrich-Schulz-Bibliothek – mit und ohne Musikerfahrung – von der erfahrenen Musik-Trainerin Ekaterina Kardakova. An iPads und Rollpianos werden Musik-Apps getestet und so musikalische Fähigkeiten geschult. Termine Musikworkshop für Kinder Sa. 4. März 13:30 – 15:00 Uhr Sa. 11. März 13:30 – 15:00 Uhr Fr. 17. März 16:00 – 19:00 Uhr Do. 6. April 10:30 – 12:00 Uhr Mi. 12. April 14:00 – 17:00 Uhr Sa. 22. April 13:30 – 15:00 Uhr Sa. 29. April 13:30 – 15:00 Uhr Musikworkshops für Familien Sa. 4. März Sa. 11. März Sa. 22. April Sa. 29. April jeweils 11:30 – 13:00 Uhr Anmeldung notwendig Mail: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Tel.: 030/9029-12217 oder in der Bibliothek
Machen Sie Musik an unserem Musik-Makerspace m3 in der Heinrich-Schulz-Bibliothek! Von Klingelton bis Superhit ist alles möglich. Lernen Sie nebenbei den Umgang mit professionellem Musikequipment und Musiksoftware kennen. Termine dienstags und mittwochs vom 28.2. – 29.3.2023 (außer 8.3.) und vom 18. – 26.4.2023 jeweils von 17:00 – 18:30 Uhr Wer möchte, kann auch an mehreren Terminen teilnehmen. Bitte eigenen USB-Stick mitbringen! Im Rahmen des Netzwerks der Wärme
Die digitale Hilfe mit unserem Ehrenamtlichen Hugo ist ein kostenfreies Angebot für ältere Menschen, die Unterstützung in den Bereichen Internet, Computer, Tablet, Smartphone und digitale Medien benötigen. Wann: jeden Samstag von 12:00 – 16:00 Uhr Zeitfenster pro Person 30 oder 60 Minuten Wo: im Gruppenraum der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Wie: Reservierungen vorab an der Servicetheke, über 030 9029 15900 oder bibl-dbb[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Wer: ältere Menschen
Liebe Leser*innen, ich (Max) freue mich mal wieder hier zu schreiben. Den Staub meiner Tastatur habe ich nach diesem Text hier mit Sicherheit abgeklopft, denn heute schreibe ich über meine letzten Praktika in der Ausbildung. „Moment, hast du nicht schon einen Beitrag über dein Praktikum gemacht?“ – Ja! Aufmerksame Leser*innen wissen, dass ich schon im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau war. Nachzulesen hier! Heute geht es um eine Vorstellung von zwei anderen Praktikumsbetrieben. Ich durfte in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) praktizieren und zusätzlich erhielt ich Arbeitseinblicke des Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA). Wie fange ich das jetzt an… am besten mit einer Gegenüberstellung, also mit dem, was mir im direkten Vergleich zu meiner Stammbibliothek auffällt. In der Regel […]