Zum Inhalt springen
  • Unsere Standorte
    • Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung
    • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Unsere Angebote für Sie
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Hilfe für Schüler*innen – Literaturrecherche und Präsentationsvorbereitung
      • LESEESEL – Der Leseclub für Grundschulkinder
      • Vorlesenachmittage mit Lesewelt Berlin e.V.
    • Angebote für Pädagog*innen
    • Anschaffungsvorschläge einreichen
    • E-Book-Reader
    • E-Piano
    • Gruppenräume
    • Internetplätze
    • Katalog des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
    • Medienkurier
    • Musik-Makerspace
      • Der erste mobile Musik-Makerspace – m3 – ein Projektbericht
      • Bezirksübergreifend Beats bauen – ein Erlebnisbericht
    • PlayStation und Virtuelle Realität (VR-Brille)
    • Unser Auftritt in Sozialen Netzwerken
      • Twitter
      • Facebook
  • Kinder- und Jugendbibliotheken
    • Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • Kinder- und Jugendbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Kinder- und Jugendbereich der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Kinder- und Jugendbereich der Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Kinder- und Jugendbereich der Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Kinder- und Jugendbereich der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Kinder- und Jugendbereich der Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Anleitungen
    • Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
    • Bibliothekskonto
      • Verwaltung Ihres Bibliothekskontos
      • Ausleihen anzeigen oder verlängern
      • Eintragen der Benachrichtigungsart
      • Ändern Ihres Passwortes für Ihr Kundenkonto
      • Online-Bezahlen Ihrer offenen Gebühren
    • Bestellungen
      • Abholcode
    • E-Book-Reader und elektronische Inhalte
      • Herunterladen von E-Books auf einen Tolino aus der Onleihe
    • Medienspenden
  • Bibliotheksentwicklungsplan
  • Veranstaltungen
  • Rezensionen
    • Romane für Erwachsene
      • Rezension – Leserfeedback zu unseren Bestsellern
      • Rezension zu „Elefant“ von Martin Suter
      • Rezension zu „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil
      • Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz – Krimi
      • Rezension zu „Das Pubertier“ von Jan Weiler
      • Rezension zu „Sieben Nächte“ von Simon Strauß
      • Rezension zu “Der Zopf“ von Laetitia Colombani
    • Sachliteratur für Erwachsene
      • Rezension zu „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ von Gabriella Pape
      • Rezension zu „Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung“ von Robert Wringham
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
      • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
      • Rezension zu „Flavia de Luce“ von Alan Bradley
      • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
      • Rezension: „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ von Wilfried von Bredow
      • Rezension zu “Nur drei Worte” von Becky Albertalli – Jugendroman
      • Rezension zu „Rot ist doch schön“ von Luzia Zamolo
    • Filme
      • Rezension zu AVA – animierte Kurzfilme
      • Rezension zu “Findet Dorie“
      • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir bieten Vielfalt einen Ort.
  • Search

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir bieten Vielfalt einen Ort.
  • Search
  • Unsere Standorte
    • Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung
    • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Unsere Angebote für Sie
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Hilfe für Schüler*innen – Literaturrecherche und Präsentationsvorbereitung
      • LESEESEL – Der Leseclub für Grundschulkinder
      • Vorlesenachmittage mit Lesewelt Berlin e.V.
    • Angebote für Pädagog*innen
    • Anschaffungsvorschläge einreichen
    • E-Book-Reader
    • E-Piano
    • Gruppenräume
    • Internetplätze
    • Katalog des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
    • Medienkurier
    • Musik-Makerspace
      • Der erste mobile Musik-Makerspace – m3 – ein Projektbericht
      • Bezirksübergreifend Beats bauen – ein Erlebnisbericht
    • PlayStation und Virtuelle Realität (VR-Brille)
    • Unser Auftritt in Sozialen Netzwerken
      • Twitter
      • Facebook
  • Kinder- und Jugendbibliotheken
    • Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • Kinder- und Jugendbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Kinder- und Jugendbereich der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Kinder- und Jugendbereich der Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Kinder- und Jugendbereich der Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Kinder- und Jugendbereich der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Kinder- und Jugendbereich der Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Anleitungen
    • Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
    • Bibliothekskonto
      • Verwaltung Ihres Bibliothekskontos
      • Ausleihen anzeigen oder verlängern
      • Eintragen der Benachrichtigungsart
      • Ändern Ihres Passwortes für Ihr Kundenkonto
      • Online-Bezahlen Ihrer offenen Gebühren
    • Bestellungen
      • Abholcode
    • E-Book-Reader und elektronische Inhalte
      • Herunterladen von E-Books auf einen Tolino aus der Onleihe
    • Medienspenden
  • Bibliotheksentwicklungsplan
  • Veranstaltungen
  • Rezensionen
    • Romane für Erwachsene
      • Rezension – Leserfeedback zu unseren Bestsellern
      • Rezension zu „Elefant“ von Martin Suter
      • Rezension zu „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil
      • Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz – Krimi
      • Rezension zu „Das Pubertier“ von Jan Weiler
      • Rezension zu „Sieben Nächte“ von Simon Strauß
      • Rezension zu “Der Zopf“ von Laetitia Colombani
    • Sachliteratur für Erwachsene
      • Rezension zu „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ von Gabriella Pape
      • Rezension zu „Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung“ von Robert Wringham
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
      • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
      • Rezension zu „Flavia de Luce“ von Alan Bradley
      • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
      • Rezension: „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ von Wilfried von Bredow
      • Rezension zu “Nur drei Worte” von Becky Albertalli – Jugendroman
      • Rezension zu „Rot ist doch schön“ von Luzia Zamolo
    • Filme
      • Rezension zu AVA – animierte Kurzfilme
      • Rezension zu “Findet Dorie“
      • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Unsere Angebote für Sie

Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Hörbücher, Filme, E-Book-Reader, kostenfreies WLAN, Internet-Arbeitsplätze, Gruppenarbeitsraum, Gaming Zone, Virtual-Reality-Brille und vieles mehr ...

Weiterlesen »

Aktuelle Informationen für unsere Nutzer*innen

Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf ist derzeit noch bis zum 22. Februar geschlossen.

Weiterlesen »

Bibliotheksentwicklungsplan

Hier finden Sie alle Informationen zum Bibliotheksentwicklungsplan des Bezirks. Der verabschiedete BEPl 2020 beschreibt die Funktionen, Ziele und Aufgaben der Öffentlichen Bibliotheken für die Bezirksbewohner*innen.

Weiterlesen »

Dass der Frauentag in Berlin ein offizieller Feiertag ist, ist noch relativ frisch. Daher möchten wir hiermit noch einmal daran erinnern. Es bedeutet nämlich: Am Montag, den 8.3.2021 haben die Bibliotheken aufgrund des Feiertages geschlossen. Wir freuen uns dann wieder am 9.3. auf Sie!  

Nicht vergessen: 8. März ist Feiertag!

Lesen transportiert uns auch (und vor allem) in Zeiten des Lockdowns in andere Welten und gibt uns die Möglichkeit, trotz Social Distancings neue Menschen kennenzulernen – dass diese vielleicht nur erdacht sind, schadet sicherlich nicht. Da würden sicher auch die Teilnehmer*innen des diesjährigen Vorlesewettbewerbs zustimmen. Wie jedes Jahr tragen wir auch 2021 Stadtteilentscheide und einen Bezirksentscheid des deutschlandweiten Wettbewerbs aus. Diesmal digital: Die Vorleser*innen aus den 6. Klassen der Charlottenburg-Wilmersdorfer Schulen haben ihre Beiträge als Video eingesendet und in zwei digitalen Jurysitzungen am 3.3. und 4.3. werden die besten Einsendungen ausgewählt. Die Sieger*innen dürfen im Bezirksentscheid am 20.4. ihr Können noch einmal unter Beweis stellen. In unseren Jurys wirken diesemal tolle Expert*innen mit, wie z.B. Autor Boris Pfeiffer, Frau Frommholz […]

Vorlesewettbewerb 2021 digital

Wer sich für Prüfungen vorbereiten möchte, kann das derzeit zum Beispiel mit unseren digitalen Angeboten tun. Die ZLB hat in kurzen Videos einige relevante Angebote vorgestellt: HOW TO VÖBB! Teaser – YouTube HOW TO VÖBB! Statista – YouTube Datenbank mit über einer Million Statistiken, Studien und Reports. HOW TO VÖBB! Brockhaus e-Learning Schülertraining – YouTube Die Grundlagen der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik im eigenen Tempo lernen und üben. HOW TO VÖBB! Duden Schülerwissen – YouTube Lernhilfen zu wichtigen Schulfächern (u.a. Deutsch, Mathematik, Physik und Englisch), visuell aufbereitet und verständlich gemacht. Für jeden von der 5. Klasse bis zum Abitur. Auch hilfreich für die Schule: Kostenlose Online-Lernangebote für Zuhause, zusammengestellt vom Schulsenat. Für individuelle Beratung zu Referaten und […]

Online Lernangebote

Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf öffnet am 22. Februar! Ihre Medien sind nicht sofort fällig. Bitte schauen Sie in Ihrem Konto nach den Leihfristen Ihrer Medien (Ausleihen anzeigen und verlängern) oder rufen Sie uns an (030-9029-12217). Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Heinrich-Schulz-Bibliothek Montag bis Freitag von 12:00 bis 19:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Montag bis Freitag von 12:00 bis 19:00 Uhr Johanna-Moosdorf-Bibliothek Dienstag und Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Ingeborg-Bachmann-Bibliothek Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Adolf-Reichwein-Bibliothek Montag bis Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Stadtteilbibliothek Halemweg Montag, Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr Dienstag, Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek Montag, Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr 📌 Vor Ort möglich sind Ausleihen und Rückgaben. 📌 Leider nicht möglich ist […]

Bibliotheken öffnen am 22. Februar!

Wir hoffen sehr, dass wir und die anderen Öffentlichen Bibliotheken in Berlin euch bald wieder mit Lesefutter versorgen können! Die LESEESEL machen schonmal Lust auf ein gutes Menü: Vorspeise: Klara (4) serviert „So was tun Erwachsene nie!“ Ein Bilderbuch von Davide Cali und Benjamin Chaud: Das Buch finde ich richtig cool und lustig! Hier wird gezeigt, was Erwachsene nie tun. Zum Beispiel beklagen sie sich nie. Daneben gibt es immer Kinderdetektive, die sie beobachten. Es gibt ganz viele lustige Bilder und es wird immer gezeigt, dass Erwachsene es DOCH tun! („So was tun Erwachsene nie“ gibt’s in der Heinrich-Schulz-Bibliothek und in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek) Hauptgang: Laura (9) serviert „Nix wie weg!“ Ein Roman von Kirsten Boie: Es geht um einen Jungen, […]

Lesefutter von den LESEESELN

Ab sofort gibt es den kostenlosen Online-Ausweis (Kostenloser Bibliotheksausweis für alle) schon für alle ab 16 Jahren! Unter https://www.voebb.de/registrieren können sich nun auch ab 16-Jährige selbstständig einen drei Monate gültigen, Online-Bibliotheksausweis erstellen lassen. Wer sich für Prüfungen vorbereiten möchte, kann das derzeit wunderbar mit unseren digitalen Angeboten tun. Die ZLB hat in kurzen Videos einige relevante Angebote vorgestellt: HOW TO VÖBB! Teaser – YouTube HOW TO VÖBB! Statista – YouTube HOW TO VÖBB! Brockhaus e-Learning Schülertraining – YouTube HOW TO VÖBB! Duden Schülerwissen – YouTube   Achtung: Die Herabsetzung des Mindestalters ist eine befristete Ausnahmeregelung.    

Kostenloser Ausweis schon ab 16 Jahren

Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller erzählt der Film „Letztendlich sind wir dem Universum egal“ die Geschichte der 16-jährigen Rhiannon, die zu Beginn der Handlung ein geregeltes Teenagerleben führt. Doch wie bei vielen jungen Menschen weiß auch sie noch nicht genau, wer sie ist oder was sie ausmacht, abseits ihrer Familie. In ihrer Beziehung erhofft sie sich von ihrem Freund mehr Aufmerksamkeit. Als A. in ihr Leben tritt, ändert sich ihre Welt. Doch das Leben von A. kann keinesfalls als normal bezeichnet werden. Als Wesen, das weder einen eigenen Körper besitzt, noch sich durch Geschlechter definieren lässt, nimmt A. jeden Morgen die Gestalt eines anderen Körpers an und versucht den Tag für diese Person zu leben. Sein Alter bleibt dabei gleich […]

Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“

Wir unterstützen dich auch während unserer Schließzeiten bei der Vorbereitung auf Referate, Präsentationen, die Abschlussprüfung für den Mittleren Schulabschluss (MSA) und die fünfte Prüfungskomponente (5. PK) im Abitur: Du hast schon ein Thema und brauchst Hilfe bei der Recherche? Du weißt gar nicht, was Bibliotheken (online) alles anbieten? Du brauchst Hilfe bei der Vorbereitung deiner Präsentation? Schreibe uns dein Anliegen per Mail an bibhilfe[@]charlowilm.de. Wir antworten auf deine Fragen per E-Mail oder verabreden einen Termin für einen Videocall (über Jitsi). Für eine umfassende Beratung und um alle unsere Angebote nutzen zu können, benötigst du einen Bibliotheksausweis. Du hast noch keinen? Ab 16 Jahren kannst du dir hier einen kostenlosen Ausweis ausstellen lassen, um die Online-Angebote der Berliner Bibliotheken zu nutzen. […]

Hilfe für Schüler*innen – Literaturrecherche online

Spannender, unterhaltsamer, britischer Krimi in innovativer Sherlock-Holmes-Manier Diana Cowper, eine wohlhabende Frau in den Sechzigern, arrangiert mit einem Bestattungsunternehmen ihre eigene Beerdigung. Am selben Tag noch wird die freundliche Frau, die anscheinend keine Feinde hatte, in ihrem Haus mit einer Vorhangkordel erdrosselt. Ahnte sie etwas von ihrem baldigen Tod? Kannte sie ihren Mörder? Die Londoner Metropolitan Police steht vor einem Rätsel und ‚engagiert‘ den genialen, aus unrühmlichem Grund gefeuerten Detective Inspector Daniel Hawthorne, der sein Geld als Privatdetektiv und Berater für Fernsehkrimis verdient. Bei Dreharbeiten hat Hawthorne den erfolgreichen Autor und Liebhaber der Sherlock-Holmes-Erzählungen Anthony Horowitz kennengelernt. Der geldklamme Hawthorne („Es werden zu wenig Leute ermordet“) bittet Horowitz, über die Mordermittlungen im Fall Diana Cowper ein Buch zu schreiben; Erlös […]

Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz …

Literarische Begegnungen

Seit Ende 2018 treffen sich Literaturbegeisterte jeden dritten Montag im Monat zu den „Literarischen Begegnungen“, um in gemütlicher Runde gemeinsam zu lesen, zu diskutieren und zu philosophieren. Nun erweitern wir unsere Runde mit „LitBegOnline“ in die digitalen Räume. Am 15. Februar treffen wir uns zum ersten Mal online und besprechen die Erzählung „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt. Interessierte schreiben eine E-Mail an cw441112[@]charlottenburg-wilmersdorf.de, um mehr Informationen und den Zugang zum digitalen Raum zu erhalten. Für die Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone, WLAN und die Jitsi Meet App. Datum: 15.02.2021 Zeit: 17:30 Uhr (Eröffnung digitaler Raum 17:20 Uhr) Digitaler Raum: Jitsi Meet Jitsi Meet App (gratis): Google Play oder App-Store Die Teilnahme ist […]

Literarische Begegnungen online am 15. Februar

Neueste Beiträge

  • Nicht vergessen: 8. März ist Feiertag! 2. März 2021
  • Vorlesewettbewerb 2021 digital 26. Februar 2021
  • Online Lernangebote 17. Februar 2021
  • Bibliotheken öffnen am 22. Februar! 12. Februar 2021

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen

Kategorien

  • Angebote (24)
  • Bekanntmachungen (83)
  • Informationen (9)
  • Monatsthemen (1)
  • Rezensionen (20)
  • ThemenSpezial (2)

Schlagworte

Adolf-Reichwein-Bibliothek (4) Ausbildungsplatz (2) Ausstellung (1) Bibliotheksentwicklungsplan Charlottenburg-Wilmersdorf (1) Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek (17) Digitale Angebote (5) Diversity (1) Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek (4) Freundeskreis der Stadtbibliothek (2) Heinrich-Schulz-Bibliothek (29) Ingeborg-Bachmann-Bibliothek (5) Johanna-Moosdorf-Bibliothek (1) Jubiläum (1) lese (1) Leseclub (2) Leseesel (1) Lesezirkel (2) Lesung (3) Literaturrecherche (1) Makerspace (5) MSA (1) Netzfest (1) Online (1) Ostern (1) Programmieren (1) Präsentation (1) Rezension (8) Schreibwerkstatt (2) Schule (1) Stadtteilbibliothek Halemweg (1) Studentenbewegung (1) Veranstaltung (2) Vielfalt (1) Vorlesetag (1) Vorlesewettbewerb (1) Vortrag (1) VR-Brille (1) Öffnungszeiten (1)

Beitrags-Navigation

    • 1
    • 2
    • …
    • 13
  • Ältere Beiträge Ältere Beiträge

© 2021 Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf – Alle Rechte vorbehalten

Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme

Diese Website nutzt Cookies, um das Angebot benutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Mehr dazuAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN