Zum Inhalt springen
  • Unsere Standorte
    • Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung
      • Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek
      • Musikabteilung der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Adolf-Reichwein-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Johanna-Moosdorf-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Stadtteilbibliothek Halemweg
      • Kinder- und Jugendbereich der Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Wir bieten
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Kinder- und Jugendbibliotheken
      • Bibhilfe für Schüler*innen
      • Info-Pinnwand für Referate, MSA und 5.PK
      • LESEESEL – Der Leseclub für Grundschulkinder
      • Märchenstunde – Michaela erzählt Märchen
      • Vorlesestunden mit Lesewelt Berlin e.V.
    • Angebote für Pädagog*innen
      • Bibliotheksführerschein
    • Anschaffungsvorschläge einreichen
    • Bibliotheksausweise für Geflüchtete
    • E-Book-Reader
    • E-Piano und E-Gitarre
    • Gruppenräume
    • Internetplätze
    • Katalog des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
    • Makerspace „Digitalisierung“
    • Medienkurier
    • Musik-Makerspace
      • Der erste mobile Musik-Makerspace – m3 – ein Projektbericht
      • Bezirksübergreifend Beats bauen – ein Erlebnisbericht
    • PlayStation und Virtuelle Realität (VR-Brille)
    • Unser Auftritt in Sozialen Netzwerken
      • Twitter
      • Instagram
      • Facebook-Gruppe
      • YouTube
      • SoundCloud
  • Leichte Sprache
    • Leichte Sprache – Bibliothek benutzen
    • Leichte Sprache – Internet in der Bibliothek
  • Anleitungen
    • Gut informiert – Gegen Fake News!
    • Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
    • Bibliothekskonto
      • Verwaltung Ihres Bibliothekskontos
      • Ausleihen anzeigen oder verlängern
      • Eintragen der Benachrichtigungsart
      • Ändern Ihres Passwortes für Ihr Kundenkonto
      • Online-Bezahlen Ihrer offenen Gebühren
    • Bestellungen
      • Abholcode
    • E-Book-Reader und elektronische Inhalte
      • Herunterladen von E-Books auf einen Tolino aus der Onleihe
    • Medienspenden
  • Veranstaltungen
  • Ausbildung
    • FAQ
    • Azubiblog
      • Der Ausbildungsberuf in Charlottenburg-Wilmersdorf
      • Was bietet Charlottenburg-Wilmersdorf den Azubis?
      • Die Ausbildung aus der Sicht des 3. Ausbildungsjahres
      • Mein Einsatz in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Würfel mal auf Bibliotheksnutzung! – Wie funktioniert Pen&Paper?
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung
      • Auszubildende stellen sich vor
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Anna Spetzke
        • Ein Auszubildender stellt sich vor – Max Jendretzki
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Nora Grasser
      • Rezensionen unserer Auszubildenden
        • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
        • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
        • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
        • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
        • Rezension zu “Findet Dorie“
        • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
        • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
        • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Azubi-Projekte
      • Keep it Simple and Green
      • Open Library
      • Plakataktion an Schulen
      • Social Media für Bibliotheken
  • Rezensionen
    • Romane für Erwachsene
      • Rezension – Leserfeedback zu unseren Bestsellern
      • Rezension zu „Brüste und Eier“ von Mieko Kawakami
      • Rezension zu „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil
      • Rezension zu „Das Manuskript“ von John Grisham – Krimi
      • Rezension zu „Das Pubertier“ von Jan Weiler
      • Rezension zu „Elefant“ von Martin Suter
      • Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz – Krimi
      • Rezension zu „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara
      • Rezension zu „Sieben Nächte“ von Simon Strauß
      • Rezension zu „Sommernachtserwachen“ von Meg Rosoff
      • Rezension zu “Der Zopf“ von Laetitia Colombani
    • Sachliteratur für Erwachsene
      • Rezension zu „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion
      • Rezension zu „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ von Gabriella Pape
      • Rezension zu „Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung“ von Robert Wringham
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Rezension zu „Aurora erwacht“ – Jugend Science-Fiction-Roman
      • Rezension zu „Der Bus von Rosa Parks“ – Jugendsachbuch
      • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
      • Rezension zu „Drachenbrut – Die Feuerreiter Seiner Majestät“ von Naomi Novik
      • Rezension zu “Ein Kleid aus Seide und Sternen – Band 1“ von Elizabeth Lim
      • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
      • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
      • Rezension zu „Flavia de Luce“ von Alan Bradley
      • Rezension zu „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Alain Serres – Kindersachbuch
      • Rezension zu “Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ von J.K. Rowling
      • Rezension zu „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love – Bilderbuch
      • Rezension: „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ von Wilfried von Bredow
      • Rezension zu “Nur drei Worte” von Becky Albertalli – Jugendroman
      • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
      • Rezension zu „Rot ist doch schön“ von Luzia Zamolo
      • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Filme
      • Rezension zu AVA – animierte Kurzfilme
      • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
      • Rezension zu “Findet Dorie“
      • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
    • Musik
      • Rezension zum Album „Climat“ von Omar Pene
      • Rezension zum Album „Tworna“ vom gleichnamigen Trio
  • Bibliotheksentwicklungsplan
  • Chronik
  • Downloads

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir bieten Vielfalt einen Ort.
  • Search

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir bieten Vielfalt einen Ort.
  • Search
  • Unsere Standorte
    • Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung
      • Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek
      • Musikabteilung der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Adolf-Reichwein-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Johanna-Moosdorf-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Stadtteilbibliothek Halemweg
      • Kinder- und Jugendbereich der Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Wir bieten
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Kinder- und Jugendbibliotheken
      • Bibhilfe für Schüler*innen
      • Info-Pinnwand für Referate, MSA und 5.PK
      • LESEESEL – Der Leseclub für Grundschulkinder
      • Märchenstunde – Michaela erzählt Märchen
      • Vorlesestunden mit Lesewelt Berlin e.V.
    • Angebote für Pädagog*innen
      • Bibliotheksführerschein
    • Anschaffungsvorschläge einreichen
    • Bibliotheksausweise für Geflüchtete
    • E-Book-Reader
    • E-Piano und E-Gitarre
    • Gruppenräume
    • Internetplätze
    • Katalog des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
    • Makerspace „Digitalisierung“
    • Medienkurier
    • Musik-Makerspace
      • Der erste mobile Musik-Makerspace – m3 – ein Projektbericht
      • Bezirksübergreifend Beats bauen – ein Erlebnisbericht
    • PlayStation und Virtuelle Realität (VR-Brille)
    • Unser Auftritt in Sozialen Netzwerken
      • Twitter
      • Instagram
      • Facebook-Gruppe
      • YouTube
      • SoundCloud
  • Leichte Sprache
    • Leichte Sprache – Bibliothek benutzen
    • Leichte Sprache – Internet in der Bibliothek
  • Anleitungen
    • Gut informiert – Gegen Fake News!
    • Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
    • Bibliothekskonto
      • Verwaltung Ihres Bibliothekskontos
      • Ausleihen anzeigen oder verlängern
      • Eintragen der Benachrichtigungsart
      • Ändern Ihres Passwortes für Ihr Kundenkonto
      • Online-Bezahlen Ihrer offenen Gebühren
    • Bestellungen
      • Abholcode
    • E-Book-Reader und elektronische Inhalte
      • Herunterladen von E-Books auf einen Tolino aus der Onleihe
    • Medienspenden
  • Veranstaltungen
  • Ausbildung
    • FAQ
    • Azubiblog
      • Der Ausbildungsberuf in Charlottenburg-Wilmersdorf
      • Was bietet Charlottenburg-Wilmersdorf den Azubis?
      • Die Ausbildung aus der Sicht des 3. Ausbildungsjahres
      • Mein Einsatz in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Würfel mal auf Bibliotheksnutzung! – Wie funktioniert Pen&Paper?
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung
      • Auszubildende stellen sich vor
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Anna Spetzke
        • Ein Auszubildender stellt sich vor – Max Jendretzki
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Nora Grasser
      • Rezensionen unserer Auszubildenden
        • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
        • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
        • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
        • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
        • Rezension zu “Findet Dorie“
        • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
        • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
        • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Azubi-Projekte
      • Keep it Simple and Green
      • Open Library
      • Plakataktion an Schulen
      • Social Media für Bibliotheken
  • Rezensionen
    • Romane für Erwachsene
      • Rezension – Leserfeedback zu unseren Bestsellern
      • Rezension zu „Brüste und Eier“ von Mieko Kawakami
      • Rezension zu „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil
      • Rezension zu „Das Manuskript“ von John Grisham – Krimi
      • Rezension zu „Das Pubertier“ von Jan Weiler
      • Rezension zu „Elefant“ von Martin Suter
      • Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz – Krimi
      • Rezension zu „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara
      • Rezension zu „Sieben Nächte“ von Simon Strauß
      • Rezension zu „Sommernachtserwachen“ von Meg Rosoff
      • Rezension zu “Der Zopf“ von Laetitia Colombani
    • Sachliteratur für Erwachsene
      • Rezension zu „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion
      • Rezension zu „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ von Gabriella Pape
      • Rezension zu „Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung“ von Robert Wringham
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Rezension zu „Aurora erwacht“ – Jugend Science-Fiction-Roman
      • Rezension zu „Der Bus von Rosa Parks“ – Jugendsachbuch
      • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
      • Rezension zu „Drachenbrut – Die Feuerreiter Seiner Majestät“ von Naomi Novik
      • Rezension zu “Ein Kleid aus Seide und Sternen – Band 1“ von Elizabeth Lim
      • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
      • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
      • Rezension zu „Flavia de Luce“ von Alan Bradley
      • Rezension zu „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Alain Serres – Kindersachbuch
      • Rezension zu “Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ von J.K. Rowling
      • Rezension zu „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love – Bilderbuch
      • Rezension: „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ von Wilfried von Bredow
      • Rezension zu “Nur drei Worte” von Becky Albertalli – Jugendroman
      • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
      • Rezension zu „Rot ist doch schön“ von Luzia Zamolo
      • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Filme
      • Rezension zu AVA – animierte Kurzfilme
      • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
      • Rezension zu “Findet Dorie“
      • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
    • Musik
      • Rezension zum Album „Climat“ von Omar Pene
      • Rezension zum Album „Tworna“ vom gleichnamigen Trio
  • Bibliotheksentwicklungsplan
  • Chronik
  • Downloads

Wir bieten

Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Hörbücher, Filme, E-Book-Reader, kostenfreies WLAN, Internet-Arbeitsplätze, Gruppenarbeitsraum, Gaming Zone, Virtual-Reality-Brille und vieles mehr ...

Weiterlesen »

Musik-Makerspace

Im Musik-Makerspace "m3" können Sie selbst elektronische Musik kreieren. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Benutzung und unsere Workshop-Angebote.

Weiterlesen »
Ballons in der Bibliothek

Veranstaltungen

Hier finden Sie die Veranstaltungen unserer sieben Bibliotheksstandorte im Bezirk. Die Seite wird laufend aktualisiert.

Weiterlesen »

Michaela nimmt uns am letzten Montag im Monat mit in die Welt der Märchen. Mit kindgerechter Dynamik, bunter Kostümierung und viel Liebe zum Detail erzählt die ehrenamtliche pädagogische Märchenerzählerin aus ihrem breiten Schatz berühmter aber auch unbekannterer Erzählungen. Am 29. August um 16:30 Uhr gibt es Märchen für die Kleinen ab vier Jahren: Märchen und Kettenmärchen zum Mitmachen Abenteuer im Märchenwald Wem werden wir wohl begegnen? Dem Füchslein Rotrock, einem Schweinchen, einem kleinen Mädchen und einem großen Bären? Und wer oder was ist Hurleburlebutz? Datum: Montag, 29.08.2022 Zeit: 16:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Termine finden Sie hier.

Märchenstunde am 29. August in der Heinrich-Schulz-Bibliothek

Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. In fünf Beiträgen hilft Ihnen die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news  Wappnen Sie sich Wussten Sie, dass die Wahrnehmung von Fake News vom Alter abhängt? Entweder konsumieren junge Menschen mehr Fake News oder sie identifizieren sie leichter… Mehr Infografiken finden Sie auf Statista.de Fit for News Um sich im Umgang mit Nachrichten und Falschnachrichten zu wappnen hat das Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V. frei zugängliche Online-Kurse für Schüler*innen und Erwachsene bereitgestellt. […]

Gut informiert – Tipps Ihrer Bibliothek

aufgeschlagenes Notizbuch mit Kugelschreiber auf Holzuntergrund

Die Volkshochschule City West bietet Kurse zur Grundbildung an. Die Angebote helfen, zum Beispiel Probleme beim Lesen zu überwinden. Hilfe bekommen Sie auch bei den Themen Rechnen und Smartphone. Die Kurse werden im Gruppenraum der Heinrich-Schulz-Bibliothek und in der Volkshochschule angeboten. Die Kurse werden in leichter Sprache angeboten. Anmeldung Link zur Online-Anmeldung Telefon: 030 9029 28873 Beratung jeder 3. Dienstag im Monat 16:00 – 18:00 Uhr Pestalozzistr. 40/41, Raum 19 ohne Termin Weitere Beratungstermine nach Vereinbarung. Telefonisch 030 9029 28873 oder per E-Mail: angela.poetter@charlottenburg-wilmersdorf.de Kurse Smartphone-Treff: Grundkurs Smartphone-Treff: Aufbaukurs Mathe-Treff Zeitungen und Zeitschriften entdecken Texte lesen, verstehen, schreiben Comic-Zeichnen 1. Smartphone-Treff: Grundkurs jeden Donnerstag 1. September – 13. Oktober 10:00 – 13:15 Uhr Kursnummer: CW700-250H Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Kosten: 8€ Beratung […]

Grundbildungs-Kurse der Volkshochschule 2022

Archiv in der Zitadelle Spandau mit Regalen, Tischen und Stühlen

Liebe Leser*innen, bisher habt ihr auf unserem Blog eine Vielzahl an Informationen zur Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) bekommen. Dieser Beitrag gesellt sich dazu, denn ich, Max, Auszubildender im 2. Ausbildungsjahr, möchte von meinem Praktikum berichten. Grundlegend darf ich während meiner Ausbildung Praktika absolvieren und ich finde, diese sollte man auch wahrnehmen, denn die Facetten der FaMI-Welt sind vielseitig. Dieser Beitrag soll außerdem aufzeigen wo es einen mit einer Ausbildung zum FaMI so hin verschlagen kann. Ich wollte mein erstes Praktikum in einem Archiv absolvieren. Viele Bereiche im Archiv sind für die Zwischenprüfung relevant und ich konnte mir unter dieser Fachrichtung einen zu mir passenden Tätigkeitsbereich vorstellen. Besonders angesprechend fand ich das Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau […]

Praktikum in der FaMI Ausbildung

vier Saxofonisten spielen auf einer Bühne

Vier Saxophone bringen am Mittwoch, den 7. September um 19:30 Uhr, Soul- und Swing-Feeling in die Heinrich-Schulz-Bibliothek. Die Musiker wissen dabei nicht nur als glänzend aufeinander eingespieltes Ensemble, sondern auch als eigenständige Solisten zu überzeugen. Reedstorm Saxophone Quartet Das Quartett wurde 1994 in Berlin gegründet und gewann bereit wenige Monate später den renommierten Studiopreis des Berliner Senats. 1995 erschien die Debut-CD bei Acoustic Music Records in Osnabrück und wurde frenetisch aufgenommen. Inzwischen hat sich das Quartett weiterentwickelt, neue Kompositionen wurden geschrieben, viele Konzerte gegeben und eine zweite CD veröffentlicht. Jeder der vier Saxophonisten hat kompositorisch zu diesem Werk beigetragen. Besetzung Roland Schmitt – Alt-, Sopransax Michael Scheunemann – Altsax Torsten Piper – Tenorsax Christof Griese – Baritonsax Eine Kooperation mit […]

Konzert von „Reedstorm Saxophone Quartet“ in der Heinrich-Schulz-Bibliothek

Warnschild mit Ausrufezeichen auf Dreieck

Am Mittwoch, 21. September öffnet die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek wegen interner Verzögerungen erst um 13:00 Uhr. Wir bitten um Verständnis.

Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek öffnet später am 21. September

Figurenkonstellation von Nouran

Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz und zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz kooperiert die Heinrich-Schulz-Bibliothek mit der Hans-Litten-Schule Charlottenburg. Um Sprachkenntnisse und Lesefähigkeit mit interessanter und verständlicher Literatur zu stärken, wurde mit den IBA-Klassen (Integrierte Berufs-Ausbildungsvorbereitung) das Leseprojekt „Lesetagebuch“ im Zeitraum von 26.04. bis 03.06.2022 durchgeführt. Dafür konnten sich die Schüler*innen aus einer Zusammenstellung von 150 Graphic Novels, Romanen für Jugendliche und Romanen in Leichter Sprache aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek jeweils ein Buch auswählen, lesen und bearbeiten. Wir freuen uns ausgewählte Arbeiten von Schüler*innen im Rahmen des Projekts in den Kategorien „Deckblatt“, „Tagebucheintrag“ und „Figurenkonstellation“ zu präsentieren. Die besten Lesetagebücher und eine Auswahl an Kategorie-Gewinner*innen: Lesetagebuch von Seyid

Projekt „Lesetagebuch“ der Hans-Litten-Schule

ein eingeschalteter Tolino E-Reader zeigt Seite 10 eines unbekannten E-Books und liegt auf weichem Untergrund mit dekorativen Blättern drumherum

Bücher zu schwer? Koffer zu voll? Einfach den Tipps aus unserem Video folgen und sich das Leben leichter machen: Die E-Reader finden Sie in unseren sieben Bibliotheken im Bezirk zur Ausleihe. Sie können für vier Wochen ausgeliehen und danach zweimal online verlängert werden, insofern sie nicht vorgemerkt sind. Eine kurze Anleitung, wie Sie E-Books ausleihen können, haben wir hier zusammengestellt: E-Book-Reader und elektronische Inhalte.

Mit leichtem Gepäck in die Sommerferien

In den Sommerferien gibt es endlich wieder Workshops an unserem Musik-Makerspace m3! Kinder von 10 bis 15 Jahren können den Umgang mit professionellem Musikequipment und Musiksoftware lernen, um elektronische Musik zu kreieren. Von Klingelton bis Superhit ist alles möglich. Wer möchte, kann auch an mehreren Terminen teilnehmen. Termine: Montag, 15.8. Dienstag, 16.8. Mittwoch, 17.8. Zusatztermine: Donnerstag, 18.8. Freitag, 19.8. jeweils von 11:00 – 14:00 Uhr Anmeldung E-Mail: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Bitte eigenen USB-Stick mitbringen! Mehr Informationen zum m3 gibt es hier: www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/unser-angebot-fuer-sie/musik-makerspace/.  

Ferienworkshops am Musik-Makerspace m3 – weitere Termine!

roter Samt-Theatervorhang

Am Donnerstag, den 16. Juni startet die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek in Kooperation mit der Nehring-Grundschule eine offene Theater-Werkstatt im grünen Klassenzimmer der Nehring-Grundschule. Kai-Brit Schrader und Ulla Johanna Zilges von DIE THEATEREI BERLIN leiten interessierte Kinder im Alter von 7-10 Jahren an, selbst den Schritt auf die Bühne zu wagen. Termine: donnerstags von 14:15 Uhr – 15:45 Uhr 16.06. – 07.07., 13.07. (ausnahmsweise auch Mittwoch), 14.07., 25.08. – 20.10.2022 Es ist Platz für 15 Kinder, bitte melden Sie sich möglichst vorher in der Bibliothek an.

Offene Theater-Werkstatt ab dem 16. Juni

Neueste Beiträge

  • Märchenstunde am 29. August in der Heinrich-Schulz-Bibliothek 17. August 2022
  • Gut informiert – Tipps Ihrer Bibliothek 16. August 2022
  • Grundbildungs-Kurse der Volkshochschule 2022 12. August 2022
  • Praktikum in der FaMI Ausbildung 11. August 2022

Veranstaltungen

  • Märchenstunde am 29. August in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 29.08.2022
  • Konzert von "Reedstorm Saxophone Quartet" in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 07.09.2022
  • Russischer Sommer - Lesung in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 27.09.2022
  • Konzert "Musik für Violine" in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 29.09.2022
  • Kategorien

    • Angebote (31)
    • Azubiblog (8)
    • Bekanntmachungen (102)
    • Informationen (21)
    • Monatsthemen (1)
    • Rezensionen (41)
    • ThemenSpezial (2)

    Schlagworte

    Adolf-Reichwein-Bibliothek (4) Alpha-Bündnis (1) Ausbildung (3) Ausbildungsplatz (4) Azubi (5) Azubiblog (1) Desinformation (1) Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek (16) Digitale Angebote (5) Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek (2) Fake News (1) Fakten (1) Falschnachrichten (1) Freundeskreis der Stadtbibliothek (2) Heinrich-Schulz-Bibliothek (25) Informationen (1) Ingeborg-Bachmann-Bibliothek (1) Kinderveranstaltung (1) Kooperation (2) Leseclub (5) Leseesel (4) Lesestart (1) Lesetagebuch (1) Lesung (3) Makerspace (7) Musik (2) Märchenstunde (1) Nachhaltigkeit (1) Ostern (1) Praktikum (1) Presse (1) Projekt (1) Rezension (15) Schreibwerkstatt (2) Schule (2) Stadtgeschichte (1) Stadtteilbibliothek Halemweg (2) Statistiken (1) Tipps (1) Veranstaltung (3) Verschwörungstheorien (1) Vorlesetag (2) Wettbewerb (1) Zeitschriften (1) Zeitungen (1)

    Beitrags-Navigation

      • 1
      • 2
      • …
      • 19
    • Ältere Beiträge Ältere Beiträge
    Infos
    • Datenschutz
    • Impressum
    Logo des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

    © 2022 Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf – Alle Rechte vorbehalten

    Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme

    Diese Website nutzt Cookies, um das Angebot benutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Mehr dazuAKZEPTIEREN
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Accessibility by WAH