Michaela nimmt uns am letzten Montag im Monat mit in die Welt der Märchen. Mit kindgerechter Dynamik, bunter Kostümierung und viel Liebe zum Detail erzählt die ehrenamtliche pädagogische Märchenerzählerin aus ihrem breiten Schatz berühmter aber auch unbekannterer Erzählungen. Am 29. August um 16:30 Uhr gibt es Märchen für die Kleinen ab vier Jahren: Märchen und Kettenmärchen zum Mitmachen Abenteuer im Märchenwald Wem werden wir wohl begegnen? Dem Füchslein Rotrock, einem Schweinchen, einem kleinen Mädchen und einem großen Bären? Und wer oder was ist Hurleburlebutz? Datum: Montag, 29.08.2022 Zeit: 16:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Termine finden Sie hier.
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. In fünf Beiträgen hilft Ihnen die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Wappnen Sie sich Wussten Sie, dass die Wahrnehmung von Fake News vom Alter abhängt? Entweder konsumieren junge Menschen mehr Fake News oder sie identifizieren sie leichter… Mehr Infografiken finden Sie auf Statista.de Fit for News Um sich im Umgang mit Nachrichten und Falschnachrichten zu wappnen hat das Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V. frei zugängliche Online-Kurse für Schüler*innen und Erwachsene bereitgestellt. […]
Die Volkshochschule City West bietet Kurse zur Grundbildung an. Die Angebote helfen, zum Beispiel Probleme beim Lesen zu überwinden. Hilfe bekommen Sie auch bei den Themen Rechnen und Smartphone. Die Kurse werden im Gruppenraum der Heinrich-Schulz-Bibliothek und in der Volkshochschule angeboten. Die Kurse werden in leichter Sprache angeboten. Anmeldung Link zur Online-Anmeldung Telefon: 030 9029 28873 Beratung jeder 3. Dienstag im Monat 16:00 – 18:00 Uhr Pestalozzistr. 40/41, Raum 19 ohne Termin Weitere Beratungstermine nach Vereinbarung. Telefonisch 030 9029 28873 oder per E-Mail: angela.poetter@charlottenburg-wilmersdorf.de Kurse Smartphone-Treff: Grundkurs Smartphone-Treff: Aufbaukurs Mathe-Treff Zeitungen und Zeitschriften entdecken Texte lesen, verstehen, schreiben Comic-Zeichnen 1. Smartphone-Treff: Grundkurs jeden Donnerstag 1. September – 13. Oktober 10:00 – 13:15 Uhr Kursnummer: CW700-250H Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Kosten: 8€ Beratung […]
Liebe Leser*innen, bisher habt ihr auf unserem Blog eine Vielzahl an Informationen zur Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) bekommen. Dieser Beitrag gesellt sich dazu, denn ich, Max, Auszubildender im 2. Ausbildungsjahr, möchte von meinem Praktikum berichten. Grundlegend darf ich während meiner Ausbildung Praktika absolvieren und ich finde, diese sollte man auch wahrnehmen, denn die Facetten der FaMI-Welt sind vielseitig. Dieser Beitrag soll außerdem aufzeigen wo es einen mit einer Ausbildung zum FaMI so hin verschlagen kann. Ich wollte mein erstes Praktikum in einem Archiv absolvieren. Viele Bereiche im Archiv sind für die Zwischenprüfung relevant und ich konnte mir unter dieser Fachrichtung einen zu mir passenden Tätigkeitsbereich vorstellen. Besonders angesprechend fand ich das Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau […]
Vier Saxophone bringen am Mittwoch, den 7. September um 19:30 Uhr, Soul- und Swing-Feeling in die Heinrich-Schulz-Bibliothek. Die Musiker wissen dabei nicht nur als glänzend aufeinander eingespieltes Ensemble, sondern auch als eigenständige Solisten zu überzeugen. Reedstorm Saxophone Quartet Das Quartett wurde 1994 in Berlin gegründet und gewann bereit wenige Monate später den renommierten Studiopreis des Berliner Senats. 1995 erschien die Debut-CD bei Acoustic Music Records in Osnabrück und wurde frenetisch aufgenommen. Inzwischen hat sich das Quartett weiterentwickelt, neue Kompositionen wurden geschrieben, viele Konzerte gegeben und eine zweite CD veröffentlicht. Jeder der vier Saxophonisten hat kompositorisch zu diesem Werk beigetragen. Besetzung Roland Schmitt – Alt-, Sopransax Michael Scheunemann – Altsax Torsten Piper – Tenorsax Christof Griese – Baritonsax Eine Kooperation mit […]
Am Mittwoch, 21. September öffnet die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek wegen interner Verzögerungen erst um 13:00 Uhr. Wir bitten um Verständnis.
Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz und zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz kooperiert die Heinrich-Schulz-Bibliothek mit der Hans-Litten-Schule Charlottenburg. Um Sprachkenntnisse und Lesefähigkeit mit interessanter und verständlicher Literatur zu stärken, wurde mit den IBA-Klassen (Integrierte Berufs-Ausbildungsvorbereitung) das Leseprojekt „Lesetagebuch“ im Zeitraum von 26.04. bis 03.06.2022 durchgeführt. Dafür konnten sich die Schüler*innen aus einer Zusammenstellung von 150 Graphic Novels, Romanen für Jugendliche und Romanen in Leichter Sprache aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek jeweils ein Buch auswählen, lesen und bearbeiten. Wir freuen uns ausgewählte Arbeiten von Schüler*innen im Rahmen des Projekts in den Kategorien „Deckblatt“, „Tagebucheintrag“ und „Figurenkonstellation“ zu präsentieren. Die besten Lesetagebücher und eine Auswahl an Kategorie-Gewinner*innen: Lesetagebuch von Seyid
Bücher zu schwer? Koffer zu voll? Einfach den Tipps aus unserem Video folgen und sich das Leben leichter machen: Die E-Reader finden Sie in unseren sieben Bibliotheken im Bezirk zur Ausleihe. Sie können für vier Wochen ausgeliehen und danach zweimal online verlängert werden, insofern sie nicht vorgemerkt sind. Eine kurze Anleitung, wie Sie E-Books ausleihen können, haben wir hier zusammengestellt: E-Book-Reader und elektronische Inhalte.
In den Sommerferien gibt es endlich wieder Workshops an unserem Musik-Makerspace m3! Kinder von 10 bis 15 Jahren können den Umgang mit professionellem Musikequipment und Musiksoftware lernen, um elektronische Musik zu kreieren. Von Klingelton bis Superhit ist alles möglich. Wer möchte, kann auch an mehreren Terminen teilnehmen. Termine: Montag, 15.8. Dienstag, 16.8. Mittwoch, 17.8. Zusatztermine: Donnerstag, 18.8. Freitag, 19.8. jeweils von 11:00 – 14:00 Uhr Anmeldung E-Mail: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Bitte eigenen USB-Stick mitbringen! Mehr Informationen zum m3 gibt es hier: www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/unser-angebot-fuer-sie/musik-makerspace/.
Am Donnerstag, den 16. Juni startet die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek in Kooperation mit der Nehring-Grundschule eine offene Theater-Werkstatt im grünen Klassenzimmer der Nehring-Grundschule. Kai-Brit Schrader und Ulla Johanna Zilges von DIE THEATEREI BERLIN leiten interessierte Kinder im Alter von 7-10 Jahren an, selbst den Schritt auf die Bühne zu wagen. Termine: donnerstags von 14:15 Uhr – 15:45 Uhr 16.06. – 07.07., 13.07. (ausnahmsweise auch Mittwoch), 14.07., 25.08. – 20.10.2022 Es ist Platz für 15 Kinder, bitte melden Sie sich möglichst vorher in der Bibliothek an.