Also, manchmal sind wir ja alle ziemlich ungerecht… Ist mir neulich aufgefallen. Nein, ich habe keine Bücher über weinende Einhörner oder niesende Bienen oder wackelige Autos oder so gelesen. Ich habe mir unsere LESEESEL-Bilder angeschaut. Und da fand ich, dass wir das alte Jahr immer so ungerecht behandeln. Ja! Großes Getöse, damit es ganz schnell vorbeigeht. Geschimpfe, wie schlecht es doch war…. Keine Feuerwerke. Weil das neue Jahr wird ja immer besser. Boah. Dabei hatten wir im alten Jahr so viele schöne Stunden! Tolle Bücher! So viel Spaß und Ideen. Und dafür danke ich euch, Ihnen und dem alten Jahr. Euer LESEESEL Maria Mehr zum Leseclub für Grundschulkinder hier.
Eine besondere Freundschaft zwischen zwei Mädchen, welche die Grenzen von Raum und Zeit überwindet, offenbart eine tragische Familiengeschichte, die ihre Schatten über mehrere Generationen hinweg auf die Nachkommen geworfen hat, und legt den Grundstein zur Heilung eines schwerwiegenden Traumas. Wenn ich „Erinnerungen an Marnie“ in einem Satz beschreiben müsste, dann würde ich diese Worte wählen. Es handelt sich um den letzten Animationsfilm von Studio Ghibli, welcher 2014 in Japan erschien und ein Jahr später Einzug in die deutschen Kinos fand. Er basiert auf dem britischen Roman „When Marnie Was There“ (deutscher Titel: Damals mit Marnie – Glückliche Ferien am Meer) aus dem Jahr 1967, entsprungen aus der Feder der Kinder- und Jugendbuchautorin Joan G. Robinson. Die Verfilmung orientiert sich dabei […]
Das Jahr 2021 aus Sicht der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf In einem stark von der Corona-Pandemie geprägten Jahr war es uns ein großes Anliegen, die Bibliotheksangebote im jeweils zugelassenen Rahmen stets zugänglich zu halten. Unsere Bibliotheksstandorte blieben unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln, wenn auch zu reduzierten Öffnungszeiten und bis auf den Lockdown vom 25. Januar bis zum 22. Februar, so umfassend wie möglich geöffnet. Dies konnte – aufgrund des erhöhten Schwierigkeitsgrads an Organisation – nur durch eine hohe Bereitschaft und ein motiviertes Engagement der Bibliotheksmitarbeiter*innen gelingen. Nutzer*innen dankten uns, dass wir die Medienausleihe, trotz aller Widrigkeiten und während andere Einrichtungen schließen mussten, aufrechterhalten haben. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf konnte auch im Jahr 2021 ihren Medienbestand weiterhin in Bezug auf Qualität und Quantität merklich […]
Unsere LESEESEL passten sich das ganze Jahr tapfer an neue Hygieneregeln an und konnten sich so entweder in der Bibliothek, auf der Wiese oder im Rathaus-Extra-Sonder-Raum treffen, um gemeinsam jeden Mittwoch um 16:30 Uhr über Bücher, Gedichte und Geschichten zu reden, selbst zu lesen und kreativ zu werden. Zum Abschluss des Jahres entstand ein ganz besonderes LESEESEL-Werk: „Die LESEESEL und das Bücherschloss“. Inspiriert durch die Reihe von Annabelle von Sperber, erschufen die LESEESEL ihre ganz eigenen Eindrücke der Charaktere, Orte und Geschichten des Buches „Das Bücherschloss – Das Geheimnis der magischen Bibliothek“. Mit Maria Weinberg, der Leiterin des Leseclubs und mit Annette Polzer von der Jugendkunstschule Charlottenburg erschufen die Kinder ihr eigenes Werk und banden selbst die Seiten in japanischer […]
Jack liebt sein Plüschschwein Swein (später DS), das er seit seiner Geburt besitzt. Ihm kann er alle Probleme und Sorgen anvertrauen. Es versteht ihn, ohne dass er mit ihm sprechen muss. Doch eines Tages passiert etwas Schreckliches: Swein geht verloren. Daraufhin erwacht in der Nacht sein Spielzeug zum Leben – so auch das Weihnachtsschwein, das er anfangs überhaupt nicht ausstehen kann, weil es seinem Swein so überhaupt nicht ähnelt. Doch genau mit dem Weihnachtsschwein muss sich Jack im Land der Verlorenen auf die Suche nach Swein machen. Auch, wenn das Matchboxauto ihm davon abrät. In das Land der Verlorenen kommen verloren gegangene Spielzeuge und Gegenstände, wenn sie nicht rechtzeitig wiedergefunden werden. Es war noch nie ein Mensch dort, denn im […]
Joan Didion, die bekannte amerikanische Autorin, beschreibt in diesem autobiografischen Buch ihr Fühlen, ihr Handeln und ihr Denken in einer Phase ihres Lebens, die von tiefer Trauer gefüllt ist. Ihr Mann und sie sind fast 40 Jahre verheiratet, als dieser plötzlich verstirbt. Zu diesem Zeitpunkt liegt ihre gemeinsame erwachsene Tochter schon seit einiger Zeit bewusstlos auf der Intensivstation. Keine Angst, damit ist der Inhalt des Buches noch nicht gespoilert! Nun tauchen wir erst richtig ein in Didions Innenwelt. Didion bleibt zunächst stark, so wird es zumindest gemeinhin bezeichnet, wenn Leid oder innere Verletzungen verhüllt bleiben. Dabei handelt es sich doch vielmehr um ein Dementieren und Ausblenden von Emotionen. Didion hinterfragt dieses gesellschaftlich vorgegebene Protokoll der Trauer und die sich selbst […]
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen zeichnet den Pfad zur Bewahrung der ökologischen und ökonomischen Balance des Planeten für die künftigen Generationen. Weltweit engagieren sich Staaten, Unternehmen und Zivilgesellschaft für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unter dem Motto „Niemanden zurück lassen“ (#LeaveNoOneBehind). Den öffentlichen Bibliotheken kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Mit ihrer Kernkompetenz in der niedrigschwelligen Informationsvermittlung für alle Altersstufen treten die öffentlichen Bibliotheken als engagierte Akteurinnen der Nachhaltigkeitsagenda auf. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf arbeitet darauf hin, diesen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen. Wir setzen verstärkt darauf, die Grundlagen des Nachhaltigkeitsdenkens bei der Entwicklung unserer Angebote zu verankern. Am 13. November fand in der Heinrich-Schulz-Bibliothek die „Forschungsmission MU“ in Kooperation mit skolla und dem Künstlerhof Alt-Lietzow 12 statt, an der 20 […]
Schauspieler und Sprecher Nicolas Handwerker las am Vorlestag 2021 in der Adolf-Reichwein-Bibliothek aus dem Buch seiner Mutter „Max und die 5 Knöpfe“. Auf dem Smartboard konnten die Kinder die Bilder der Geschichte verfolgen und im Anschluss unterhielt er sich mit der begeisterten 1. und 2. Klasse über Lieblingsbücher und das Lesen. Ermöglicht wurde die Veranstaltung von der Stiftung SONNE FÜR SCHATTENKINDER von Schauspielerin Margot Rothweiler. Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten. Vorlesen […]
In der Nacht vom 22. zum 23.11.1943 wurde das Rathaus Charlottenburg bei einem Bombenangriff der Alliierten schwer beschädigt. Der Band „Die rathäusliche Bibliothek in Charlottenburg 1705 bis 2020. Eine Spurensuche“ zitiert dazu folgenden Augenzeugenbericht des Angestellten Gustav Meyer: „Der Boden bebt unter ihren Füßen, ein unsichtbarer Arm schleudert sie widereinander […]. Der Turm wankt, Trümmer wirbeln um ihre Ohren, Teile der Wendeltreppe; Sie stürzen die Wendeltruppe hinunter in die Höhe der Uhr. […] Die Bombe hat die Ostseite des Turms durchschlagen, die Treppe fortgerissen und das darunterliegende wertvolle Archiv in einem Durchmesser von zwei Metern eingedrückt. Und das Rathaus brennt! Die drei Männer finden keinen Rückzusgweg; denn die Treppe ist zerstört! […] Die Flammen haben inzwischen das Archiv erfaßt, riesige […]
Heute ist Bundesweiter Vorlesetag! Zu diesem Anlass las die Schauspielerin und Synchronsprecherin Margot Rothweiler einer 2. Klasse der Comenius-Schule in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek vor. Frau Rothweiler ist Gründerin der Stiftung SONNE FÜR SCHATTENKINDER, deren Anliegen es ist, die Kreativität von Kindern zu fördern und Einrichtungen, die zum Wohle von Kindern arbeiten, dabei zu unterstützen. Mehr Informationen auf der Webseite der Stiftung und auf ihrem Youtube-Kanal. Außerdem las die Illustratorin Ulrike Jensen einer 2. Klasse der Ernst-Habermann-Grundschule aus ihrem Mitmachbuch „Mit dem ABC durch die Nacht“ vor und führte die Kinder anhand der liebevoll illustrierten Buchstaben durch die zahlreichen Facetten der Nacht. Über die Vorlese-Aktion in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek lesen Sie hier. Der Bundesweite Vorlesetag ist […]