Zum Inhalt springen
  • Unsere Standorte
    • Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung
      • Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek
      • Musikabteilung der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Adolf-Reichwein-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Johanna-Moosdorf-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Stadtteilbibliothek Halemweg
      • Kinder- und Jugendbereich der Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Wir bieten
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Kinder- und Jugendbibliotheken
      • Bibhilfe für Schüler*innen
      • Info-Pinnwand für Referate, MSA und 5.PK
      • LESEESEL – Der Leseclub für Grundschulkinder
      • Märchenstunde – Michaela erzählt Märchen
      • Vorlesestunden mit Lesewelt Berlin e.V.
    • Angebote für Pädagog*innen
      • Bibliotheksführerschein
    • Anschaffungsvorschläge einreichen
    • Bibliotheksausweise für Geflüchtete
    • E-Book-Reader
    • E-Piano und E-Gitarre
    • Gruppenräume
    • Internetplätze
    • Katalog des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
    • Makerspace „Digitalisierung“
    • Medienkurier
    • Musik-Makerspace
      • Der erste mobile Musik-Makerspace – m3 – ein Projektbericht
      • Bezirksübergreifend Beats bauen – ein Erlebnisbericht
    • PlayStation und Virtuelle Realität (VR-Brille)
    • Unser Auftritt in Sozialen Netzwerken
      • Twitter
      • Instagram
      • Facebook-Gruppe
      • YouTube
      • SoundCloud
  • Leichte Sprache
    • Leichte Sprache – Bibliothek benutzen
    • Leichte Sprache – Internet in der Bibliothek
  • Anleitungen
    • Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
    • Bibliothekskonto
      • Verwaltung Ihres Bibliothekskontos
      • Ausleihen anzeigen oder verlängern
      • Eintragen der Benachrichtigungsart
      • Ändern Ihres Passwortes für Ihr Kundenkonto
      • Online-Bezahlen Ihrer offenen Gebühren
    • Bestellungen
      • Abholcode
    • E-Book-Reader und elektronische Inhalte
      • Herunterladen von E-Books auf einen Tolino aus der Onleihe
    • Medienspenden
  • Veranstaltungen
  • Ausbildung
    • FAQ
    • Azubiblog
      • Der Ausbildungsberuf in Charlottenburg-Wilmersdorf
      • Was bietet Charlottenburg-Wilmersdorf den Azubis?
      • Die Ausbildung aus der Sicht des 3. Ausbildungsjahres
      • Mein Einsatz in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Würfel mal auf Bibliotheksnutzung! – Wie funktioniert Pen&Paper?
      • Auszubildende stellen sich vor
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Anna Spetzke
        • Ein Auszubildender stellt sich vor – Max Jendretzki
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Nora Grasser
      • Rezensionen unserer Auszubildenden
        • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
        • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
        • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
        • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
        • Rezension zu “Findet Dorie“
        • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
        • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
        • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Azubi-Projekte
      • Keep it Simple and Green
      • Open Library
      • Plakataktion an Schulen
      • Social Media für Bibliotheken
  • Rezensionen
    • Romane für Erwachsene
      • Rezension – Leserfeedback zu unseren Bestsellern
      • Rezension zu „Brüste und Eier“ von Mieko Kawakami
      • Rezension zu „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil
      • Rezension zu „Das Manuskript“ von John Grisham – Krimi
      • Rezension zu „Das Pubertier“ von Jan Weiler
      • Rezension zu „Elefant“ von Martin Suter
      • Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz – Krimi
      • Rezension zu „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara
      • Rezension zu „Sieben Nächte“ von Simon Strauß
      • Rezension zu „Sommernachtserwachen“ von Meg Rosoff
      • Rezension zu “Der Zopf“ von Laetitia Colombani
    • Sachliteratur für Erwachsene
      • Rezension zu „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion
      • Rezension zu „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ von Gabriella Pape
      • Rezension zu „Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung“ von Robert Wringham
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Rezension zu „Aurora erwacht“ – Jugend Science-Fiction-Roman
      • Rezension zu „Der Bus von Rosa Parks“ – Jugendsachbuch
      • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
      • Rezension zu „Drachenbrut – Die Feuerreiter Seiner Majestät“ von Naomi Novik
      • Rezension zu “Ein Kleid aus Seide und Sternen – Band 1“ von Elizabeth Lim
      • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
      • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
      • Rezension zu „Flavia de Luce“ von Alan Bradley
      • Rezension zu „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Alain Serres – Kindersachbuch
      • Rezension zu “Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ von J.K. Rowling
      • Rezension zu „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love – Bilderbuch
      • Rezension: „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ von Wilfried von Bredow
      • Rezension zu “Nur drei Worte” von Becky Albertalli – Jugendroman
      • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
      • Rezension zu „Rot ist doch schön“ von Luzia Zamolo
      • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Filme
      • Rezension zu AVA – animierte Kurzfilme
      • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
      • Rezension zu “Findet Dorie“
      • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
    • Musik
      • Rezension zum Album „Climat“ von Omar Pene
      • Rezension zum Album „Tworna“ vom gleichnamigen Trio
  • Bibliotheksentwicklungsplan
  • Chronik
  • Downloads

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir bieten Vielfalt einen Ort.
  • Search

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir bieten Vielfalt einen Ort.
  • Search
  • Unsere Standorte
    • Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung
      • Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek
      • Musikabteilung der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Adolf-Reichwein-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Johanna-Moosdorf-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Stadtteilbibliothek Halemweg
      • Kinder- und Jugendbereich der Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Wir bieten
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Kinder- und Jugendbibliotheken
      • Bibhilfe für Schüler*innen
      • Info-Pinnwand für Referate, MSA und 5.PK
      • LESEESEL – Der Leseclub für Grundschulkinder
      • Märchenstunde – Michaela erzählt Märchen
      • Vorlesestunden mit Lesewelt Berlin e.V.
    • Angebote für Pädagog*innen
      • Bibliotheksführerschein
    • Anschaffungsvorschläge einreichen
    • Bibliotheksausweise für Geflüchtete
    • E-Book-Reader
    • E-Piano und E-Gitarre
    • Gruppenräume
    • Internetplätze
    • Katalog des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
    • Makerspace „Digitalisierung“
    • Medienkurier
    • Musik-Makerspace
      • Der erste mobile Musik-Makerspace – m3 – ein Projektbericht
      • Bezirksübergreifend Beats bauen – ein Erlebnisbericht
    • PlayStation und Virtuelle Realität (VR-Brille)
    • Unser Auftritt in Sozialen Netzwerken
      • Twitter
      • Instagram
      • Facebook-Gruppe
      • YouTube
      • SoundCloud
  • Leichte Sprache
    • Leichte Sprache – Bibliothek benutzen
    • Leichte Sprache – Internet in der Bibliothek
  • Anleitungen
    • Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
    • Bibliothekskonto
      • Verwaltung Ihres Bibliothekskontos
      • Ausleihen anzeigen oder verlängern
      • Eintragen der Benachrichtigungsart
      • Ändern Ihres Passwortes für Ihr Kundenkonto
      • Online-Bezahlen Ihrer offenen Gebühren
    • Bestellungen
      • Abholcode
    • E-Book-Reader und elektronische Inhalte
      • Herunterladen von E-Books auf einen Tolino aus der Onleihe
    • Medienspenden
  • Veranstaltungen
  • Ausbildung
    • FAQ
    • Azubiblog
      • Der Ausbildungsberuf in Charlottenburg-Wilmersdorf
      • Was bietet Charlottenburg-Wilmersdorf den Azubis?
      • Die Ausbildung aus der Sicht des 3. Ausbildungsjahres
      • Mein Einsatz in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Würfel mal auf Bibliotheksnutzung! – Wie funktioniert Pen&Paper?
      • Auszubildende stellen sich vor
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Anna Spetzke
        • Ein Auszubildender stellt sich vor – Max Jendretzki
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Nora Grasser
      • Rezensionen unserer Auszubildenden
        • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
        • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
        • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
        • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
        • Rezension zu “Findet Dorie“
        • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
        • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
        • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Azubi-Projekte
      • Keep it Simple and Green
      • Open Library
      • Plakataktion an Schulen
      • Social Media für Bibliotheken
  • Rezensionen
    • Romane für Erwachsene
      • Rezension – Leserfeedback zu unseren Bestsellern
      • Rezension zu „Brüste und Eier“ von Mieko Kawakami
      • Rezension zu „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil
      • Rezension zu „Das Manuskript“ von John Grisham – Krimi
      • Rezension zu „Das Pubertier“ von Jan Weiler
      • Rezension zu „Elefant“ von Martin Suter
      • Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz – Krimi
      • Rezension zu „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara
      • Rezension zu „Sieben Nächte“ von Simon Strauß
      • Rezension zu „Sommernachtserwachen“ von Meg Rosoff
      • Rezension zu “Der Zopf“ von Laetitia Colombani
    • Sachliteratur für Erwachsene
      • Rezension zu „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion
      • Rezension zu „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ von Gabriella Pape
      • Rezension zu „Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung“ von Robert Wringham
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Rezension zu „Aurora erwacht“ – Jugend Science-Fiction-Roman
      • Rezension zu „Der Bus von Rosa Parks“ – Jugendsachbuch
      • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
      • Rezension zu „Drachenbrut – Die Feuerreiter Seiner Majestät“ von Naomi Novik
      • Rezension zu “Ein Kleid aus Seide und Sternen – Band 1“ von Elizabeth Lim
      • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
      • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
      • Rezension zu „Flavia de Luce“ von Alan Bradley
      • Rezension zu „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Alain Serres – Kindersachbuch
      • Rezension zu “Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ von J.K. Rowling
      • Rezension zu „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love – Bilderbuch
      • Rezension: „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ von Wilfried von Bredow
      • Rezension zu “Nur drei Worte” von Becky Albertalli – Jugendroman
      • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
      • Rezension zu „Rot ist doch schön“ von Luzia Zamolo
      • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Filme
      • Rezension zu AVA – animierte Kurzfilme
      • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
      • Rezension zu “Findet Dorie“
      • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
    • Musik
      • Rezension zum Album „Climat“ von Omar Pene
      • Rezension zum Album „Tworna“ vom gleichnamigen Trio
  • Bibliotheksentwicklungsplan
  • Chronik
  • Downloads

Also, manchmal sind wir ja alle ziemlich ungerecht… Ist mir neulich aufgefallen. Nein, ich habe keine Bücher über weinende Einhörner oder niesende Bienen oder wackelige Autos oder so gelesen. Ich habe mir unsere LESEESEL-Bilder angeschaut. Und da fand ich, dass wir das alte Jahr immer so ungerecht behandeln. Ja! Großes Getöse, damit es ganz schnell vorbeigeht. Geschimpfe, wie schlecht es doch war…. Keine Feuerwerke. Weil das neue Jahr wird ja immer besser. Boah. Dabei hatten wir im alten Jahr so viele schöne Stunden! Tolle Bücher! So viel Spaß und Ideen. Und dafür danke ich euch, Ihnen und dem alten Jahr. Euer LESEESEL Maria Mehr zum Leseclub für Grundschulkinder hier.

LESEESEL blickt zurück

Eine besondere Freundschaft zwischen zwei Mädchen, welche die Grenzen von Raum und Zeit überwindet, offenbart eine tragische Familiengeschichte, die ihre Schatten über mehrere Generationen hinweg auf die Nachkommen geworfen hat, und legt den Grundstein zur Heilung eines schwerwiegenden Traumas. Wenn ich „Erinnerungen an Marnie“ in einem Satz beschreiben müsste, dann würde ich diese Worte wählen. Es handelt sich um den letzten Animationsfilm von Studio Ghibli, welcher 2014 in Japan erschien und ein Jahr später Einzug in die deutschen Kinos fand. Er basiert auf dem britischen Roman „When Marnie Was There“ (deutscher Titel: Damals mit Marnie – Glückliche Ferien am Meer) aus dem Jahr 1967, entsprungen aus der Feder der Kinder- und Jugendbuchautorin Joan G. Robinson. Die Verfilmung orientiert sich dabei […]

Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“

Feuerwerk

Das Jahr 2021 aus Sicht der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf In einem stark von der Corona-Pandemie geprägten Jahr war es uns ein großes Anliegen, die Bibliotheksangebote im jeweils zugelassenen Rahmen stets zugänglich zu halten. Unsere Bibliotheksstandorte blieben unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln, wenn auch zu reduzierten Öffnungszeiten und bis auf den Lockdown vom 25. Januar bis zum 22. Februar, so umfassend wie möglich geöffnet. Dies konnte – aufgrund des erhöhten Schwierigkeitsgrads an Organisation – nur durch eine hohe Bereitschaft und ein motiviertes Engagement der Bibliotheksmitarbeiter*innen gelingen. Nutzer*innen dankten uns, dass wir die Medienausleihe, trotz aller Widrigkeiten und während andere Einrichtungen schließen mussten, aufrechterhalten haben. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf konnte auch im Jahr 2021 ihren Medienbestand weiterhin in Bezug auf Qualität und Quantität merklich […]

Jahresrückblick 2021

Selbst gebundenes Buch von Kindern erstellt

Unsere LESEESEL passten sich das ganze Jahr tapfer an neue Hygieneregeln an und konnten sich so entweder in der Bibliothek, auf der Wiese oder im Rathaus-Extra-Sonder-Raum treffen, um gemeinsam jeden Mittwoch um 16:30 Uhr über Bücher, Gedichte und Geschichten zu reden, selbst zu lesen und kreativ zu werden. Zum Abschluss des Jahres entstand ein ganz besonderes LESEESEL-Werk: „Die LESEESEL und das Bücherschloss“. Inspiriert durch die Reihe von Annabelle von Sperber, erschufen die LESEESEL ihre ganz eigenen Eindrücke der Charaktere, Orte und Geschichten des Buches „Das Bücherschloss – Das Geheimnis der magischen Bibliothek“. Mit Maria Weinberg, der Leiterin des Leseclubs und mit Annette Polzer von der Jugendkunstschule Charlottenburg erschufen die Kinder ihr eigenes Werk und banden selbst die Seiten in japanischer […]

Die LESEESEL und das Bücherschloss

Jack liebt sein Plüschschwein Swein (später DS), das er seit seiner Geburt besitzt. Ihm kann er alle Probleme und Sorgen anvertrauen. Es versteht ihn, ohne dass er mit ihm sprechen muss. Doch eines Tages passiert etwas Schreckliches: Swein geht verloren. Daraufhin erwacht in der Nacht sein Spielzeug zum Leben – so auch das Weihnachtsschwein, das er anfangs überhaupt nicht ausstehen kann, weil es seinem Swein so überhaupt nicht ähnelt. Doch genau mit dem Weihnachtsschwein muss sich Jack im Land der Verlorenen auf die Suche nach Swein machen. Auch, wenn das Matchboxauto ihm davon abrät. In das Land der Verlorenen kommen verloren gegangene Spielzeuge und Gegenstände, wenn sie nicht rechtzeitig wiedergefunden werden. Es war noch nie ein Mensch dort, denn im […]

Rezension zu “Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ von J.K. …

Frau liest Joan Didions Buch

Joan Didion, die bekannte amerikanische Autorin, beschreibt in diesem autobiografischen Buch ihr Fühlen, ihr Handeln und ihr Denken in einer Phase ihres Lebens, die von tiefer Trauer gefüllt ist. Ihr Mann und sie sind fast 40 Jahre verheiratet, als dieser plötzlich verstirbt. Zu diesem Zeitpunkt liegt ihre gemeinsame erwachsene Tochter schon seit einiger Zeit bewusstlos auf der Intensivstation. Keine Angst, damit ist der Inhalt des Buches noch nicht gespoilert! Nun tauchen wir erst richtig ein in Didions Innenwelt. Didion bleibt zunächst stark, so wird es zumindest gemeinhin bezeichnet, wenn Leid oder innere Verletzungen verhüllt bleiben. Dabei handelt es sich doch vielmehr um ein Dementieren und Ausblenden von Emotionen. Didion hinterfragt dieses gesellschaftlich vorgegebene Protokoll der Trauer und die sich selbst […]

Rezension zu „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion

Zwei Kinder mit Lupen und Forschungsmaterial

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen zeichnet den Pfad zur Bewahrung der ökologischen und ökonomischen Balance des Planeten für die künftigen Generationen. Weltweit engagieren sich Staaten, Unternehmen und Zivilgesellschaft für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unter dem Motto „Niemanden zurück lassen“ (#LeaveNoOneBehind). Den öffentlichen Bibliotheken kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Mit ihrer Kernkompetenz in der niedrigschwelligen Informationsvermittlung für alle Altersstufen treten die öffentlichen Bibliotheken als engagierte Akteurinnen der Nachhaltigkeitsagenda auf. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf arbeitet darauf hin, diesen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen. Wir setzen verstärkt darauf, die Grundlagen des Nachhaltigkeitsdenkens bei der Entwicklung unserer Angebote zu verankern. Am 13. November fand in der Heinrich-Schulz-Bibliothek die „Forschungsmission MU“ in Kooperation mit skolla und dem Künstlerhof Alt-Lietzow 12 statt, an der 20 […]

Nachhaltigkeit in der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Schauspieler und Sprecher Nicolas Handwerker las am Vorlestag 2021 in der Adolf-Reichwein-Bibliothek aus dem Buch seiner Mutter „Max und die 5 Knöpfe“. Auf dem Smartboard konnten die Kinder die Bilder der Geschichte verfolgen und im Anschluss unterhielt er sich mit der begeisterten 1. und 2. Klasse über Lieblingsbücher und das Lesen. Ermöglicht wurde die Veranstaltung von der Stiftung SONNE FÜR SCHATTENKINDER von Schauspielerin Margot Rothweiler.               Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten. Vorlesen […]

Vorlesetag in der Adolf-Reichwein-Bibliothek

Rathaus Ruine

In der Nacht vom 22. zum 23.11.1943 wurde das Rathaus Charlottenburg bei einem Bombenangriff der Alliierten schwer beschädigt. Der Band „Die rathäusliche Bibliothek in Charlottenburg 1705 bis 2020. Eine Spurensuche“ zitiert dazu folgenden Augenzeugenbericht des Angestellten Gustav Meyer: „Der Boden bebt unter ihren Füßen, ein unsichtbarer Arm schleudert sie widereinander […]. Der Turm wankt, Trümmer wirbeln um ihre Ohren, Teile der Wendeltreppe; Sie stürzen die Wendeltruppe hinunter in die Höhe der Uhr. […] Die Bombe hat die Ostseite des Turms durchschlagen, die Treppe fortgerissen und das darunterliegende wertvolle Archiv in einem Durchmesser von zwei Metern eingedrückt. Und das Rathaus brennt! Die drei Männer finden keinen Rückzusgweg; denn die Treppe ist zerstört! […] Die Flammen haben inzwischen das Archiv erfaßt, riesige […]

Heute vor 78 Jahren: Bombardierung des Rathauses Charlottenburg

Frau Rothweiler liest vor Schulklasse

Heute ist Bundesweiter Vorlesetag! Zu diesem Anlass las die Schauspielerin und Synchronsprecherin Margot Rothweiler einer 2. Klasse der Comenius-Schule in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek vor. Frau Rothweiler ist Gründerin der Stiftung SONNE FÜR SCHATTENKINDER, deren Anliegen es ist, die Kreativität von Kindern zu fördern und Einrichtungen, die zum Wohle von Kindern arbeiten, dabei zu unterstützen. Mehr Informationen auf der Webseite der Stiftung und auf ihrem Youtube-Kanal. Außerdem las die Illustratorin Ulrike Jensen einer 2. Klasse der Ernst-Habermann-Grundschule aus ihrem Mitmachbuch „Mit dem ABC durch die Nacht“ vor und führte die Kinder anhand der liebevoll illustrierten Buchstaben durch die zahlreichen Facetten der Nacht.               Über die Vorlese-Aktion in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek lesen Sie hier. Der Bundesweite Vorlesetag ist […]

Vorlesetag in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek

Neueste Beiträge

  • Creative TechLab Workshop – Musik und neue Technologien am 28. Juli 28. Juni 2022
  • Ferienworkshops am Musik-Makerspace m3 13. Juni 2022
  • Offene Theater-Werkstatt ab dem 16. Juni 8. Juni 2022
  • Ferienöffnungszeiten der Stadtteilbibliothek Halemweg 7. Juni 2022

Veranstaltungen

  • Creative TechLab Workshop - Musik und neue Technologien
    • 28.07.2022

Kategorien

  • Angebote (28)
  • Azubiblog (7)
  • Bekanntmachungen (98)
  • Informationen (18)
  • Monatsthemen (1)
  • Rezensionen (41)
  • ThemenSpezial (2)

Schlagworte

Adolf-Reichwein-Bibliothek (4) Alpha-Bündnis (1) Assistent (1) Ausbildung (2) Ausbildungsplatz (4) Ausstellung (1) Azubi (4) Azubiblog (1) Bewerbung (1) Bibliotheken (1) Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek (15) Digitale Angebote (5) Diversity (1) Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek (2) Freundeskreis der Stadtbibliothek (2) Heinrich-Schulz-Bibliothek (24) Ingeborg-Bachmann-Bibliothek (1) Johanna-Moosdorf-Bibliothek (1) Kooperation (1) Leseclub (5) Leseesel (4) Lesestart (1) Lesezirkel (1) Lesung (3) Makerspace (7) Musik (3) Musikabteilung (1) Nachhaltigkeit (1) Netzfest (1) Ostern (1) Rezension (15) Rezensionen (1) Schreibwerkstatt (2) Stadtgeschichte (1) Stadtteilbibliothek Halemweg (2) Stellenausschreibung (1) Studentenbewegung (1) Veranstaltung (2) Vielfalt (1) Vorlesetag (2) Vorlesewettbewerb (1) Vortrag (1) VR-Brille (1) Wettbewerb (1) Workshop (1)

Beitrags-Navigation

  • Neuere Beiträge Neuere Beiträge
    • 1
    • 2
    • 3
    • …
    • 18
  • Ältere Beiträge Ältere Beiträge
Infos
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

© 2022 Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf – Alle Rechte vorbehalten

Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme

Diese Website nutzt Cookies, um das Angebot benutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Mehr dazuAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Accessibility by WAH