Zum Inhalt springen
  • Unsere Standorte
    • Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung
      • Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek
      • Musikabteilung der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Adolf-Reichwein-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Johanna-Moosdorf-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Stadtteilbibliothek Halemweg
      • Kinder- und Jugendbereich der Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Wir bieten
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Kinder- und Jugendbibliotheken
      • Bibhilfe für Schüler*innen
      • Info-Pinnwand für Referate, MSA und 5.PK
      • LESEESEL – Der Leseclub für Grundschulkinder
      • Märchenstunde – Michaela erzählt Märchen
      • Vorlesestunden mit Lesewelt Berlin e.V.
    • Angebote für Pädagog*innen
      • Bibliotheksführerschein
    • Anschaffungsvorschläge einreichen
    • Bibliotheksausweise für Geflüchtete
    • E-Book-Reader
    • E-Piano und E-Gitarre
    • Gruppenräume
    • Internetplätze
    • Katalog des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
    • Makerspace „Digitalisierung“
    • Medienkurier
    • Musik-Makerspace
      • Der erste mobile Musik-Makerspace – m3 – ein Projektbericht
      • Bezirksübergreifend Beats bauen – ein Erlebnisbericht
      • Unheimlich Fantastische Klänge – E.T.A. Hoffmann Projekt am m3
    • PlayStation und Virtuelle Realität (VR-Brille)
    • Unser Auftritt in Sozialen Netzwerken
      • Twitter
      • Instagram
      • Facebook-Gruppe
      • YouTube
      • SoundCloud
  • Leichte Sprache
    • Leichte Sprache – Bibliothek benutzen
    • Leichte Sprache – Internet in der Bibliothek
  • Anleitungen
    • Gut informiert – Gegen Fake News!
    • Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
    • Bibliothekskonto
      • Verwaltung Ihres Bibliothekskontos
      • Ausleihen anzeigen oder verlängern
      • Eintragen der Benachrichtigungsart
      • Ändern Ihres Passwortes für Ihr Kundenkonto
      • Online-Bezahlen Ihrer offenen Gebühren
    • Bestellungen
      • Abholcode
    • E-Book-Reader und elektronische Inhalte
      • Herunterladen von E-Books auf einen Tolino aus der Onleihe
    • Medienspenden
  • Veranstaltungen
  • Ausbildung
    • FAQ
    • Azubiblog
      • Ausbildung zum FaMI oder lieber Studium Richtung Bibliothek?
      • Der Ausbildungsberuf in Charlottenburg-Wilmersdorf
      • Was bietet Charlottenburg-Wilmersdorf den Azubis?
      • Die Ausbildung aus der Sicht des 3. Ausbildungsjahres
      • Mein Einsatz in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Würfel mal auf Bibliotheksnutzung! – Wie funktioniert Pen&Paper?
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung – die Zweite
      • Auszubildende stellen sich vor
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Anna Spetzke
        • Ein Auszubildender stellt sich vor – Max Jendretzki
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Nora Grasser
      • Rezensionen unserer Auszubildenden
        • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
        • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
        • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
        • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
        • Rezension zu “Findet Dorie“
        • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
        • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
        • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Azubi-Projekte
      • Keep it Simple and Green
      • Open Library
      • Plakataktion an Schulen
      • Social Media für Bibliotheken
  • Rezensionen
    • Romane für Erwachsene
      • Rezension – Leserfeedback zu unseren Bestsellern
      • Rezension zu „Brüste und Eier“ von Mieko Kawakami
      • Rezension zu „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil
      • Rezension zu „Das Manuskript“ von John Grisham – Krimi
      • Rezension zu „Das Pubertier“ von Jan Weiler
      • Rezension zu „Drachenläufer“ von Khaled Hosseini
      • Rezension zu „Elefant“ von Martin Suter
      • Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz – Krimi
      • Rezension zu „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara
      • Rezension zu „Sieben Nächte“ von Simon Strauß
      • Rezension zu „Sommernachtserwachen“ von Meg Rosoff
      • Rezension zu “Der Zopf“ von Laetitia Colombani
    • Sachliteratur für Erwachsene
      • Rezension zu „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion
      • Rezension zu „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ von Gabriella Pape
      • Rezension zu „Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung“ von Robert Wringham
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Rezension zu „Aurora erwacht“ – Jugend Science-Fiction-Roman
      • Rezension zu „Der Bus von Rosa Parks“ – Jugendsachbuch
      • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
      • Rezension zu „Drachenbrut – Die Feuerreiter Seiner Majestät“ von Naomi Novik
      • Rezension zu “Ein Kleid aus Seide und Sternen – Band 1“ von Elizabeth Lim
      • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
      • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
      • Rezension zu „Flavia de Luce“ von Alan Bradley
      • Rezension zu „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Alain Serres – Kindersachbuch
      • Rezension zu “Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ von J.K. Rowling
      • Rezension zu „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love – Bilderbuch
      • Rezension: „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ von Wilfried von Bredow
      • Rezension zu “Nur drei Worte” von Becky Albertalli – Jugendroman
      • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
      • Rezension zu „Rot ist doch schön“ von Luzia Zamolo
      • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Filme
      • Rezension zu AVA – animierte Kurzfilme
      • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
      • Rezension zu “Findet Dorie“
      • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
    • Musik
      • Rezension zum Album „Climat“ von Omar Pene
      • Rezension zum Album „Tworna“ vom gleichnamigen Trio
  • Bibliotheksentwicklungsplan
  • Chronik
  • Downloads

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir bieten Vielfalt einen Ort.
  • Search

Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Wir bieten Vielfalt einen Ort.
  • Search
  • Unsere Standorte
    • Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung
      • Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek
      • Musikabteilung der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • Adolf-Reichwein-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Adolf-Reichwein-Bibliothek
    • Johanna-Moosdorf-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Johanna-Moosdorf-Bibliothek
    • Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
      • Kinder- und Jugendbereich der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek
    • Stadtteilbibliothek Halemweg
      • Kinder- und Jugendbereich der Stadtteilbibliothek Halemweg
  • Wir bieten
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Kinder- und Jugendbibliotheken
      • Bibhilfe für Schüler*innen
      • Info-Pinnwand für Referate, MSA und 5.PK
      • LESEESEL – Der Leseclub für Grundschulkinder
      • Märchenstunde – Michaela erzählt Märchen
      • Vorlesestunden mit Lesewelt Berlin e.V.
    • Angebote für Pädagog*innen
      • Bibliotheksführerschein
    • Anschaffungsvorschläge einreichen
    • Bibliotheksausweise für Geflüchtete
    • E-Book-Reader
    • E-Piano und E-Gitarre
    • Gruppenräume
    • Internetplätze
    • Katalog des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
    • Makerspace „Digitalisierung“
    • Medienkurier
    • Musik-Makerspace
      • Der erste mobile Musik-Makerspace – m3 – ein Projektbericht
      • Bezirksübergreifend Beats bauen – ein Erlebnisbericht
      • Unheimlich Fantastische Klänge – E.T.A. Hoffmann Projekt am m3
    • PlayStation und Virtuelle Realität (VR-Brille)
    • Unser Auftritt in Sozialen Netzwerken
      • Twitter
      • Instagram
      • Facebook-Gruppe
      • YouTube
      • SoundCloud
  • Leichte Sprache
    • Leichte Sprache – Bibliothek benutzen
    • Leichte Sprache – Internet in der Bibliothek
  • Anleitungen
    • Gut informiert – Gegen Fake News!
    • Wie erhalte ich einen Bibliotheksausweis?
    • Bibliothekskonto
      • Verwaltung Ihres Bibliothekskontos
      • Ausleihen anzeigen oder verlängern
      • Eintragen der Benachrichtigungsart
      • Ändern Ihres Passwortes für Ihr Kundenkonto
      • Online-Bezahlen Ihrer offenen Gebühren
    • Bestellungen
      • Abholcode
    • E-Book-Reader und elektronische Inhalte
      • Herunterladen von E-Books auf einen Tolino aus der Onleihe
    • Medienspenden
  • Veranstaltungen
  • Ausbildung
    • FAQ
    • Azubiblog
      • Ausbildung zum FaMI oder lieber Studium Richtung Bibliothek?
      • Der Ausbildungsberuf in Charlottenburg-Wilmersdorf
      • Was bietet Charlottenburg-Wilmersdorf den Azubis?
      • Die Ausbildung aus der Sicht des 3. Ausbildungsjahres
      • Mein Einsatz in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
      • Würfel mal auf Bibliotheksnutzung! – Wie funktioniert Pen&Paper?
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung
      • Praktikum in der FaMI Ausbildung – die Zweite
      • Auszubildende stellen sich vor
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Anna Spetzke
        • Ein Auszubildender stellt sich vor – Max Jendretzki
        • Eine Auszubildende stellt sich vor – Nora Grasser
      • Rezensionen unserer Auszubildenden
        • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
        • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
        • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
        • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
        • Rezension zu “Findet Dorie“
        • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
        • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
        • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Azubi-Projekte
      • Keep it Simple and Green
      • Open Library
      • Plakataktion an Schulen
      • Social Media für Bibliotheken
  • Rezensionen
    • Romane für Erwachsene
      • Rezension – Leserfeedback zu unseren Bestsellern
      • Rezension zu „Brüste und Eier“ von Mieko Kawakami
      • Rezension zu „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil
      • Rezension zu „Das Manuskript“ von John Grisham – Krimi
      • Rezension zu „Das Pubertier“ von Jan Weiler
      • Rezension zu „Drachenläufer“ von Khaled Hosseini
      • Rezension zu „Elefant“ von Martin Suter
      • Rezension zu „Ein perfider Plan: Hawthorne ermittelt“ von Anthony Horowitz – Krimi
      • Rezension zu „Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara
      • Rezension zu „Sieben Nächte“ von Simon Strauß
      • Rezension zu „Sommernachtserwachen“ von Meg Rosoff
      • Rezension zu “Der Zopf“ von Laetitia Colombani
    • Sachliteratur für Erwachsene
      • Rezension zu „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion
      • Rezension zu „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ von Gabriella Pape
      • Rezension zu „Ich bin raus: Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung“ von Robert Wringham
    • Kinder- und Jugendliteratur
      • Rezension zu „Aurora erwacht“ – Jugend Science-Fiction-Roman
      • Rezension zu „Der Bus von Rosa Parks“ – Jugendsachbuch
      • Rezension zu “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
      • Rezension zu „Drachenbrut – Die Feuerreiter Seiner Majestät“ von Naomi Novik
      • Rezension zu “Ein Kleid aus Seide und Sternen – Band 1“ von Elizabeth Lim
      • Rezension zu „Eins“ von Sarah Crossan
      • Rezension zu “FAQ YOU – Ein Aufklärungsbuch“ von Jugend gegen AIDS
      • Rezension zu „Flavia de Luce“ von Alan Bradley
      • Rezension zu „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Alain Serres – Kindersachbuch
      • Rezension zu “Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ von J.K. Rowling
      • Rezension zu „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love – Bilderbuch
      • Rezension: „Lola rast und andere schreckliche Geschichten“ von Wilfried von Bredow
      • Rezension zu “Nur drei Worte” von Becky Albertalli – Jugendroman
      • Rezension zu „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun
      • Rezension zu „Rot ist doch schön“ von Luzia Zamolo
      • Rezension zu „Sag was“ von Philipp Steffan – Jugendsachbuch
    • Filme
      • Rezension zu AVA – animierte Kurzfilme
      • Rezension zu „Erinnerungen an Marnie“
      • Rezension zu “Findet Dorie“
      • Rezension zu „Letztendlich sind wir dem Universum egal“
    • Musik
      • Rezension zum Album „Climat“ von Omar Pene
      • Rezension zum Album „Tworna“ vom gleichnamigen Trio
  • Bibliotheksentwicklungsplan
  • Chronik
  • Downloads
Aufgeschlagenes Buch, dessen Seiten ein Herz bilden

– so betitelten Henning Ruwe und Martin Valenske ihren kabarettistischen Jahresrückblick in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. Bei zwei Stunden Satire konnten Sie es sich aber gut gehen lassen! Das war auch bitter nötig bei den Entwicklungen, die 2022 stattgefunden haben. Nach zwei von Corona geprägten Jahren trat die Angst vor der Pandemie und ihren Auswirkungen im Zuge des schrecklichen und immer noch andauernden Angriffskriegs gegen die Ukraine in den Hintergrund. Im gesamten Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) können alle geflüchteten Menschen einen drei Monate gültigen kostenfreien Bibliotheksausweis erhalten. Die Online-Angebote wurden um Medien in ukrainischer Sprache stark erweitert und in vielen Bibliotheken des Verbunds wurde Bestand in ukrainischer Sprache bereitgestellt – so auch in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. In unserem Blog geben wir […]

Das Jahr 2022 – „Es war ja nicht alles gut“

Logo des Netzwerks der Wärme

Als Zeichen der Solidarität und Hilfestellung in der aktuellen Energiekrise bleiben in Charlottenburg-Wilmersdorf an den Wochenenden bis Ende April vier Bibliotheken für den Publikumsverkehr geöffnet. Im Rahmen des „Netzwerks der Wärme“ des Berliner Senats sollen sie Anlaufpunkte sein, an denen sich Menschen treffen, austauschen und etwas erleben können. Zusätzliche Öffnungszeiten im Januar bis April: Heinrich‑Schulz‑Bibliothek mit Musikabteilung und Dietrich‑Bonhoeffer‑Bibliothek jeden Samstag 16:00 – 19:30 Uhr jeden Sonntag 11:00 – 19:30 Uhr Ingeborg‑Bachmann‑Bibliothek und Stadtteilbibliothek Halemweg jeden Samstag + Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr Da kein Stammpersonal vor Ort ist, kann kein Service angeboten werden. Nicht nutzbar sind außerdem die PC-Arbeitsplätze und teilweise auch die Ausleih- und Rückgabemöglichkeit. Zu den Sonderöffnungszeiten werden kostenlose Kultur- und Bildungsveranstaltungen für jedes Alter angeboten. Das […]

Zusätzliche Öffnungszeiten an Wochenenden von Januar bis APRIL

Das Buch "Drachenläufer" wird von einer Hand vor den verschwommenen Hintergrund einer Bibliothek gehalten

Zwei Jungen, ein Drache und eine gemeinsame Herkunft. Ein Roman mit einem nicht ganz aktuellen Erscheinungsdatum aber mit aktuellen, relevanten Inhalten. Mit einem roten Drachen möchte Amir, ein zwölfjähriger Junge aus Afghanistan, die Gunst seines Vaters gewinnen. Ohne die Hilfe seines Freundes Hassan, ist die Siegestrophäe jedoch nicht zu erobern. Die Freundschaft der beiden afghanischen Jungen ist von Klassenunterschieden geprägt. Amir, der aus gutem Hause stammt, legt einen gewissen Hochmut an den Tag, denn er ist sich seiner Bildung und Stellung bewusst. Hassan, der zur ethnischen Minderheit der Hazara gehört und dadurch immer wieder Diskriminierungen ausgesetzt ist, tritt Amir hingegen ohne Missgunst und Neid entgegen und findet sich in der Rolle des Dieners und Freundes zugleich gut zurecht. In unmittelbarer […]

Rezension zu „Drachenläufer“ von Khaled Hosseini

Hello, ich (der Verfasser) bin Arthur Rahe und habe meine Ausbildung im September diesen Jahres hier im Bezirk angefangen. Eine meiner Aufgaben ist es, logischerweise, Blogeinträge für den Azubiblog zu schreiben. Meine Gedanken waren zu der Zeit der Themenfindung aber noch halb in der Bewerbungsphase und anstatt, dass mir eine interessante Betrachtung von Bibliotheken oder so in den Sinn kam, schreibe ich jetzt über Folgendes: Nach meinem Schulabschluss beschäftigte mich genau diese Frage, nachdem ich mich für den Ort / die Thematik Bibliothek entschieden hatte, Ausbildung oder Studium? Natürlich kommt es dabei auf die eigenen Vorlieben und Präferenzen an, aber für diejenigen wie mich, die beiden Möglichkeiten nicht unbedingt abgeneigt gegenüberstehen, könnte eine Betrachtung von Gemeinsamkeiten & Unterschieden als Hilfestellung […]

Ausbildung zum FaMI oder lieber Studium Richtung Bibliothek?

Die Graphic Novel "Der Sandmann" vor dem Musik-Makerspace

Anlässlich E.T.A. Hoffmanns 200. Todestags und im Rahmen der Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ wollte die Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Charlottenburger Herder-Gymnasium eine Frage beantworten. Wie klingt das Unheimliche und das Fantastische? Nach zwei Wochen Kompositionsarbeiten rund um Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ am Musik-Makerspace m3 der Heinrich-Schulz-Bibliothek haben wir nicht nur eine, sondern 17 Antworten gefunden. Das Projekt „Unheimlich Fantastische Klänge – Vertonung von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann“ wurde als ein Schulprojekt für den Jahrgang 10 des Fachbereichs Deutsch konzipiert und bestand aus drei Teilen: Ein kostenloser Besuch der Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ unter Federführung der Staatsbibliothek und anschließendem Workshop vor Ort. Eine […]

Unheimlich Fantastische Klänge – E.T.A. Hoffmann Projekt am m3

Fest der Bücher

Am 09.09.2022 von 15-18 Uhr findet vor der Stadtteilbibliothek Halemweg das Fest der Bücher statt. Mit musikalischer Unterstützung vom lateinamerikanischen Rhythmen von Fidel Conde und Band. Es gibt einen Bücherbasar, Kaffee und Kuchen und Gegrilltes. Das Stadtteilzentrum, die Bibliothek, die Seniorenvertretung und das Lese-und Kulturcafe sind mit dabei und freuen sich auf euren Besuch! Datum: Freitag, 9.9.2022 Zeit: 15-18 Uhr Ort: Hof vor der Stadtteilbibliothek Halemweg Die Teilnahme ist kostenlos.

Fest der Bücher am 09. September

Natürlich ist es nicht die allerletzte Lektüre der LESEESEL, die wir hier vorstellen, aber Marias. Bei ihr stapelten sich die Bücher vor den Bücherregalen und sie war so nett uns auch über ihren Tod hinaus mit Empfehlungen zu beglücken. Bis ihr das alles durchgelesen habt, haben wir vielleicht schon eine Nachfolger*in für die Leitung der LESEESEL gefunden! Mehr zum LESEESEL. „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry gibt es in fast allen Bibliotheken im VÖBB als Buch, Hörbuch und auch in mehreren Online Ausgaben.   „Pu der Bär“ von A. A. Milne gibt es im VÖBB in vielen verschiedenen Ausgaben.     „Gott, Allah, Buddah – und woran glaubst du?“ von Emma Damon gibt es im VÖBB .     […]

LESEESELs letzte Lektüre

Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news  Selbstreflexion Welche Rolle spielen Ihre Ansichten bei der Einschätzung einer Nachricht? Reflektieren Sie Ihre Ziele: Suchen Sie nach Belegen für Ihre Annahmen, suchen oder versuchen Sie auch hin und wieder Ihre eigenen Annahmen zu widerlegen? Reflektieren Sie Ihre persönliche Geschichte: Vielleicht regieren Sie schneller und emotionaler auf bestimmte Schlagzeilen und geben bestimmten Nachrichten mehr Gewicht aufgrund persönlicher Erlebnisse, erzieherischer oder kultureller Prägung. Sie sind nicht […]

Gut informiert – Was denken Sie?

Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news  Nachrichten hinterfragen Sind Sie im Internet unterwegs oder bekommen Nachrichten von Bekannten weitergeleitet? Hinterfragen Sie die Nachricht, bevor Sie sie weiterleiten! Überprüfen Sie die Quelle: Wo kommt das Video, das Bild, der Text her? Ist das ein Witz? Was zu unwahrscheinlich klingt, könnte Satire sein. Ist die Webseite vielleicht insgesamt nicht ernst gemeint oder ist heute zufällig der 1. April? Oder wurde die Originalnachricht am […]

Gut informiert – Unter die Lupe nehmen

Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news  Daten in der Bibliothek Mit Ihrem Bibliotheksausweis haben Sie Zugang zu redaktionell geprüften Datenbanken. Belegen Sie eigene Behauptungen oder Aussagen von Bekannten mit Statistiken zu verschiedensten Themen: Statista de.statista.com   Personen- und Länderinformationen, Informationen zu Literatur, Film und Musik gibt es im  Munzinger-Archiv www.munzinger.de/search/login?portalid=50158   Wussten Sie eigentlich, dass Menschen in den Niederlanden routinierter Nachrichten überprüfen als in Deutschland? Mehr Infografiken finden Sie auf Statista.de Wer […]

Gut informiert – Daten und Fakten

Neueste Beiträge

  • Interaktive Märchenlesung des Creative TechLab 18. März 2023
  • Spielerische Sprachbildung für Kinder in zwei Bibliotheken 17. März 2023
  • Eine „Mauer des Schweigens“? Der Terror des NSU und die Geschichte von Rassismus und Rechtsextremismus in der BRD 17. März 2023
  • Osterferien-Workshops am Musik-Makerspace m3 13. März 2023

Veranstaltungen

  • Reedstorm Saxophone Quartett - Konzert in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 24.03.2023
  • Konzert - Duo Klangräume in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
    • 25.03.2023
  • Erste-Hilfe-Kurs für Kinder in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
    • 25.03.2023
  • Konzert - Yao Yao Brandenburg Trio in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 26.03.2023
  • Duo Shiluv: Eine musikalische Reise von Bach bis in die Moderne - Konzert in der Heinrich-Schulz-Bibliothek
    • 31.03.2023
  • Kategorien

    • Angebote (38)
    • Azubiblog (10)
    • Bekanntmachungen (106)
    • Informationen (26)
    • Monatsthemen (1)
    • Rezensionen (43)
    • ThemenSpezial (2)
    • Veranstaltung (4)

    Schlagworte

    Adolf-Reichwein-Bibliothek (4) Ausbildung (5) Ausbildungsplatz (4) Azubi (7) Bücherbasar (1) Desinformation (5) Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek (17) Digitale Angebote (5) Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek (2) Fake News (5) Fakten (5) Falschnachrichten (5) Freundeskreis der Stadtbibliothek (2) für Kinder (3) Heinrich-Schulz-Bibliothek (30) Informationen (5) Kinderveranstaltung (1) Kooperation (2) Leseclub (5) Leseesel (4) Lesestart (1) Lesetagebuch (1) Lesung (3) Makerspace (8) Musik (5) Musikabteilung (2) Märchenstunde (1) Nachhaltigkeit (1) Praktikum (2) Presse (5) Projekt (1) Rezension (15) Schreibwerkstatt (2) Schule (2) Stadtgeschichte (1) Stadtteilbibliothek Halemweg (2) Statistiken (5) Stellenausschreibung (2) Tipps (5) Veranstaltung (4) Verschwörungstheorien (5) Vorlesetag (2) Vortrag (2) Zeitschriften (5) Zeitungen (5)

    Beitragsnavigation

    • Neuere Beiträge Neuere Beiträge
      • 1
      • 2
      • 3
      • …
      • 20
    • Ältere Beiträge Ältere Beiträge
    Infos
    • Datenschutz
    • Impressum
    Logo des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

    © 2023 Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf – Alle Rechte vorbehalten

    Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme

    Diese Website nutzt Cookies, um das Angebot benutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Mehr dazuAKZEPTIEREN
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Accessibility by WAH