Wie kann ich auf meinem Tablet E-Books lesen? Wie bekomme ich meine E-Mails auf das Smartphone? Wie nutze ich die digitalen Services der Berliner Bürgerämter? In unserem Digital Café helfen Ihnen Ehrenamtliche, Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu finden. Das Digital Café ist offen für alle und bietet Raum, sich zu Fragen auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Jeden dritten Samstag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr. Die genauen Termine finden Sie immer hier. Ab sofort findet vor jedem Termin von 13:15 bis 13:45 Uhr ein Impulsvortrag zu einem digitalen Thema statt. kostenlos, ohne Anmeldung Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek nächste Termine: immer samstags 15.03.2025 Impuls: Windows-Computer Grundlagen 12.04.2025 Impuls: Datensicherung am PC 17.05.2025 Impuls: Nützliche kostenlose Webseiten & Programme 21.06.2025 […]
Angebote
Immer mittwochs Mitte des Monats findet das Erzähltheater für die ganz Kleinen statt. Lustige Bildgeschichten werden von Michaela im Kamishibai-Theater auf der Bühne der Heinrich-Schulz-Bibliothek im Erzählkreis präsentiert. Gemeinsam begeben sich die Kinder auf Entdeckungsreise. Durch die bildliche Darstellung werden sie stärker in die Geschichte einbezogen und können so die Geschichten und Märchen selbst erfahren. Dies fördert die Sprachentwicklung, regt die Kreativität an und stärkt das Selbstvertrauen. Kamishibai – wörtlich übersetzt „Papiertheater“ – stammt ursprünglich aus Japan. Heute besteht das Kamishibai aus einem transportablen Holzrahmen mit Klapptüren, in den Bildtafeln eingeschoben werden. Termine 16. Oktober 2024, 16:30 Uhr Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte Der Froschkönig 13. November 2024, 16:30 Uhr Die Anderen Das kleine […]
An jedem 3. Montag um 17:30 Uhr treffen sich Literaturbegeisterte im Gruppenraum der Heinrich-Schulz-Bibliothek, um in gemütlicher Runde gemeinsam zu lesen, zu diskutieren und zu philosophieren. Kommen Sie einfach vorbei! Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Otto-Suhr-Allee 98 10585 Berlin
Die digitale Hilfe mit unserem Ehrenamtlichen Hugo ist ein kostenfreies Angebot für ältere Menschen, die Unterstützung in den Bereichen Internet, Computer, Tablet, Smartphone und digitale Medien benötigen. Wann: jeden Samstag von 12:00 – 16:00 Uhr Zeitfenster pro Person 30 Minuten Wo: im Gruppenraum der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Wie: Reservierungen vorab an der Servicetheke, über 030 9029 15900 oder bibl-dbb[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Wer: Senior*innen
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Selbstreflexion Welche Rolle spielen Ihre Ansichten bei der Einschätzung einer Nachricht? Reflektieren Sie Ihre Ziele: Suchen Sie nach Belegen für Ihre Annahmen, suchen oder versuchen Sie auch hin und wieder Ihre eigenen Annahmen zu widerlegen? Reflektieren Sie Ihre persönliche Geschichte: Vielleicht regieren Sie schneller und emotionaler auf bestimmte Schlagzeilen und geben bestimmten Nachrichten mehr Gewicht aufgrund persönlicher Erlebnisse, erzieherischer oder kultureller Prägung. Sie sind nicht […]
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Nachrichten hinterfragen Sind Sie im Internet unterwegs oder bekommen Nachrichten von Bekannten weitergeleitet? Hinterfragen Sie die Nachricht, bevor Sie sie weiterleiten! Überprüfen Sie die Quelle: Wo kommt das Video, das Bild, der Text her? Ist das ein Witz? Was zu unwahrscheinlich klingt, könnte Satire sein. Ist die Webseite vielleicht insgesamt nicht ernst gemeint oder ist heute zufällig der 1. April? Oder wurde die Originalnachricht am […]
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Daten in der Bibliothek Mit Ihrem Bibliotheksausweis haben Sie Zugang zu redaktionell geprüften Datenbanken. Belegen Sie eigene Behauptungen oder Aussagen von Bekannten mit Statistiken zu verschiedensten Themen: Statista de.statista.com Personen- und Länderinformationen, Informationen zu Literatur, Film und Musik gibt es im Munzinger-Archiv www.munzinger.de/search/login?portalid=50158 Wussten Sie eigentlich, dass Menschen in den Niederlanden routinierter Nachrichten überprüfen als in Deutschland? Mehr Infografiken finden Sie auf Statista.de Wer […]
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. In fünf Beiträgen hilft Ihnen die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Informiert bleiben! Verlässlich informiert zu sein, kann kostspielig werden. Deshalb haben die Stadtbibliotheken aktuelle Tages- und Wochenzeitungen und Zeitschriften auch ohne Bibliotheksausweis für Sie zum Lesen vor Ort. Zeitschriften können mit Bibliotheksausweis zwei Wochen ausgeliehen werden. Wenn Sie lieber an Smartphone, Tablet oder Laptop lesen, haben Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis Zugriff auf folgende Online-Angebote auf www.voebb.de/digitale-angebote: Genios Pressedatenbank bib-voebb.genios.de/ Berliner Zeitung, Die […]
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. In fünf Beiträgen hilft Ihnen die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Wappnen Sie sich Wussten Sie, dass die Wahrnehmung von Fake News vom Alter abhängt? Entweder konsumieren junge Menschen mehr Fake News oder sie identifizieren sie leichter… Mehr Infografiken finden Sie auf Statista.de Fit for News Um sich im Umgang mit Nachrichten und Falschnachrichten zu wappnen hat das Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V. frei zugängliche Online-Kurse für Schüler*innen und Erwachsene bereitgestellt. […]
Die Bibliotheken des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) stehen Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Krisenregionen zur Verfügung. Der Bibliotheksausweis ist für sie kostenfrei. Er ist drei Monate gültig und berechtigt die Inhabenden zur gleichzeitigen Ausleihe von zehn analogen Medien sowie zur unbegrenzten Nutzung der Digitalen Angebote, darunter einem breiten Online-Kursangebot, wie z.B. Sprachkursen. Vor Ort können auch ohne Ausweis unter anderem das kostenlose WLAN, die Arbeitsplätze und der Medienbestand genutzt werden. Wer möchte, findet bei diversen Veranstaltungen Anschluss.
English The Public Libraries of Berlin have released a flyer to inform refugees from Ukraine about their services. Download it here: Information in English and Ukrainian Deutsch Der VÖBB hat einen Willkommensflyer für Geflüchtete erstellt. Auf Englisch und Ukrainisch ist knackig zusammengefasst, was die Öffentlichen Bibliotheken Berlins anbieten. Gerne herunterladen und/oder weiterleiten: Information in English and Ukrainian
Alle Familien mit 3-jährigen Kindern aufgepasst! Das bundesweite Programm „Lesestart 1-2-3“ hält auch wieder im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Einzug. Das heißt, Familien mit Kindern im Alter von 3 Jahren können sich bei uns das dritte Set des Programms abholen. Dieses Set enthält ein altersgerechtes Bilderbuch sowie Informationen und Tipps zum Vorlesen für Eltern. Weitere Informationen unter: https://www.lesestart.de/