Die Bibliotheken des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) stehen Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Krisenregionen zur Verfügung. Der Bibliotheksausweis ist für sie kostenfrei. Er ist drei Monate gültig und berechtigt die Inhabenden zur gleichzeitigen Ausleihe von zehn analogen Medien sowie zur unbegrenzten Nutzung der Digitalen Angebote, darunter einem breiten Online-Kursangebot, wie z.B. Sprachkursen. Vor Ort können auch ohne Ausweis unter anderem das kostenlose WLAN, die Arbeitsplätze und der Medienbestand genutzt werden. Wer möchte, findet bei diversen Veranstaltungen Anschluss.
Angebote
English The Public Libraries of Berlin have released a flyer to inform refugees from Ukraine about their services. Download it here: Information in English and Ukrainian Deutsch Der VÖBB hat einen Willkommensflyer für Geflüchtete erstellt. Auf Englisch und Ukrainisch ist knackig zusammengefasst, was die Öffentlichen Bibliotheken Berlins anbieten. Gerne herunterladen und/oder weiterleiten: Information in English and Ukrainian
Am Montag, den 30. Mai lauschen wir in der Heinrich-Schulz-Bibliothek Musik für Gitarre solo. Gitarrist Guy Woodcock spielt Stücke von Castelnuovo-Tedesco, Albéniz, Granados, Turina und Tarrega. Eine Kooperation mit der Musikschule City West und Freunde der Musikschule City West e.V. Datum: Montag, 30.5.2022 Zeit: 19:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos. Es gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Wir empfehlen eine FFP2-Maske.
Das Oloyé Acoustic Trio präsentiert am Freitag, den 13. Mai um 19:30 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek einen unterhaltsamen Cocktail aus Bossa Nova, Samba, Forró und eigenen Kompositionen. Das Besondere: Klassiker von deutschen Diven wie Marlene Dietrich und Friedrich Holländer werden schamlos integriert, auch der Humor kommt nicht zu kurz. Besetzung:Eutália de Carvalho – ViolineKatrin Wahl – GitarreHorst Nonnenmacher – Kontrabass Eine Kooperation mit der Musikschule City West und Freunde der Musikschule City West e.V. Datum: Freitag, 13.5.2022 Zeit: 19:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos. Es gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Wir empfehlen eine FFP2-Maske.
Rosa und Jonathan Tennenbaum bringen am Donnerstag, den 28. April um 19:30 Uhr den Schriftsteller E.T.A. Hoffmann mit Lyrik und Musik in die Heinrich-Schulz-Bibliothek. „Die Wochentage bin ich Jurist und höchstens etwas Musiker, sonntags, am Tage wird gezeichnet, und abends bin ich ein sehr witziger Autor bis in die späte Nacht“, sagte Hoffmann über sich selbst. Nicht nur seine Gelage mit Ludwig Devrient bei Lutter & Wegner waren legendär, er war ein gefragter Autor und begabter Komponist. In seinen Büchern verspottete er das Philistertum in der Wissenschaft und Kunst. Bei den berüchtigten Demagogenverfolgungen in Preußen kämpfte er als Kammergerichtsrat furchtlos gegen die Rechtsbeugungen und die Gesinnungsschnüffelei der Obrigkeit und erwarb sich höchstes Ansehen. Rosa und Jonathan Tennenbaum zeichnen ein Porträt […]
Alle Familien mit 3-jährigen Kindern aufgepasst! Das bundesweite Programm „Lesestart 1-2-3“ hält auch wieder im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Einzug. Das heißt, Familien mit Kindern im Alter von 3 Jahren können sich bei uns das dritte Set des Programms abholen. Dieses Set enthält ein altersgerechtes Bilderbuch sowie Informationen und Tipps zum Vorlesen für Eltern. Weitere Informationen unter: https://www.lesestart.de/
Am Samstag, den 13. November, rufen wir die Forschungsmission mu ins Leben, um die Vielfalt des unsichtbaren Stadtlebens zu erforschen! Wir suchen junge Forscher*innen, die mit uns auf diese Mission gehen! Bei einem Spaziergang mit der Biologin Olesya Chayka nehmen wir Abstriche von verschiedenen Oberflächen in der Stadt, um Bakterien und Pilze auf Agarplatten zu züchten. Wir sammeln Wasser- und Bodenproben, Teile von Insekten, Pflanzen und Staub, um die Mikroorganismen und Mikropartikel unter dem Mikroskop zu untersuchen. Inspiriert von den Formen und Gestalten der Mikrowelt erschaffen wir mit der Künstlerin Maryna Markova eigene Lebensformen auf dem Papier. Datum: Samstag, 13.11.2021 Für 6 – 10-Jährige von 10:00 – 13:00 Uhr Für 6 – 15-Jährige von 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek […]
Die Herbstferien werden abenteuerlich! Am Mittwoch, den 20. Oktober liest Sandra Nenninger um 10 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek aus ihrem neuen Kinderroman „Der verwunschene Schneebesen“. Wir empfehlen die Veranstaltung für Kinder ab 8 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig (siehe unten). Inhalt des Buches: Eine Zeitreise ins Frankreich der 30er Jahre, ein irrer Wettkampf um ein Lämmchen und das zaghafte Entstehen einer Freundschaft. Mona will ihre Ferien am liebsten im Freibad verbringen – stattdessen muss sie mit der langweiligen Solveig abhängen. Wie öde! Doch Mona überredet Solveig, zur Backshow des berühmten Philippe Schmatzlecker zu fahren. Aber was ist das? Statt einer glitzernden Fernsehshow erleben die beiden Kinder das Abenteuer ihres Lebens, bei dem sie das Lämmchen Claudine […]
Michaela nimmt uns in der Heinrich-Schulz-Bibliothek mit in die Welt der Märchen. Mit kindgerechter Dynamik, bunter Kostümierung und viel Liebe zum Detail erzählt die ehrenamtliche pädagogische Märchenerzählerin aus ihrem breiten Schatz berühmter aber auch unbekannterer Erzählungen. Bald regelmäßig im Gruppenraum der Heinrich-Schulz-Bibliothek! Termine: Mo, 27.09.21, 16:30 Uhr Mo, 25.10.21, 16:30 Uhr Märchentage: Zusätzliche Veranstaltungen Märchen über die Lust am Essen Lust auf Petersilie? Mit viel Liebe zum Detail nimmt uns Michaela mit in die Welt von Petrosinella, einem Märchen von Giambattista Basiles. Wen wir wohl noch treffen? Den dicken fetten Pfannkuchen, den süßen Brei? Ein wahrhaftiges Tischchen-Deck-Dich erwartet euch. Do, 4.11.2021, 16:30 Uhr, Heinrich-Schulz-Bibliothek Do, 11.11.2021, 16:30 Uhr, Heinrich-Schulz-Bibliothek Di, 16.11.2021, 16:30 Uhr, (Achtung:) Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Do, 18.11.2021, 16:30 Uhr, Heinrich-Schulz-Bibliothek […]
Rotierende Residenzen Susanne Buddenberg und Thomas Henseler, bekannt für ihre Comics zum Thema Grenze und Mauerfall (Grenzfall, avant, Berlin, 2011 |BERLIN – Geteilte Stadt, avant, Berlin 2012 | Tunnel 57 – Eine Fluchtgeschichte als Comic, Ch. Links, Berlin, 2013) teilen ihre Kunst und ihr Wissen in zahlreichen Workshops. Das Duo „residiert“ ab September in verschiedenen Bibliotheken Berlins, um dort live an aktuellen Arbeiten zu zeichnen. An vier Freitagen im Herbst sind die beiden im Kinder- und Jugendbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek anzutreffen. Mitmachen ist möglich für Kinder von 6-12 Jahren – mit vorheriger Anmeldung für max. 2 Personen und spontan für zusätzliche 4 Personen nach geltenden Hygienebestimmungen. Termine: 17.9., 1.10., 15.10., 29.10. jeweils 15:30-18:30 Uhr Anmeldung unter stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Hygienebestimmungen Die Teilnahmendenzahl […]