Alle Berliner*innen zwischen 18 und 23 Jahren können sich ab morgen, 1. Februar 2023, nach einer Online-Registrierung auf www.jugendkulturkarte.berlin ihre JUGENDKULTURKARTE in einer von über 40 Bibliotheken abholen. Damit steht ihnen ein Guthaben von 50€ zur Verfügung, das sie bis zum 30. April 2023 bei vielen Berliner Kulturorten einlösen können. Die JUGENDKULTURKARTE ist eine Einladung an junge Berliner*innen, die kulturelle Vielfalt Berlins nach den Beschränkungen der letzten Jahre ganz neu zu entdecken und gemeinsam zu erleben, unabhängig vom Geldbeutel. Das Angebot der teilnehmenden Kulturorte reicht von klassischem Theater, zeitgenössischer Kunst, Fotografie, alternativen Konzerten, Tanz-Performances und Kinofilmen bis hin zu DJ-Sets und Newcomer Comedians. Dazu gibt es für alle, die wollen, einen kostenlosen Bibliotheksausweis! In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es die Karte hier: […]
Angebote
Gesprächskonzert über die Musik der großen Mystikerin des Mittelalters mit Gaby Bultmann (Gesang, Mittelalterinstrumente und Blockflöten) Gaby Bultmann bringt ihr Programm „Hildegard von Bingen alt und neu: Originalwerke und moderne Hommage“ in die Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung. Hildegard von Bingens Musik erweitert ihre Visionen um eine klangliche Komponente – ihre Musik war und ist in der Zeit des hohen Mittelalters überraschend modern und individuell. Grund genug für Gaby Bultmann, die auf ganz neue und ganz alte Musik spezialisiert ist, Kompositionen über Motive aus Hildegards Liedern in Auftrag zu geben. Im Konzert hören Sie die Originalwerke Hildgards abwechselnd mit den neuentstandenen Kompositionen. Kooperation mit der Musikschule City West Datum: Freitag, 10.2.2023 Zeit: 19:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 09.09.2022 von 15-18 Uhr findet vor der Stadtteilbibliothek Halemweg das Fest der Bücher statt. Mit musikalischer Unterstützung vom lateinamerikanischen Rhythmen von Fidel Conde und Band. Es gibt einen Bücherbasar, Kaffee und Kuchen und Gegrilltes. Das Stadtteilzentrum, die Bibliothek, die Seniorenvertretung und das Lese-und Kulturcafe sind mit dabei und freuen sich auf euren Besuch! Datum: Freitag, 9.9.2022 Zeit: 15-18 Uhr Ort: Hof vor der Stadtteilbibliothek Halemweg Die Teilnahme ist kostenlos.
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Selbstreflexion Welche Rolle spielen Ihre Ansichten bei der Einschätzung einer Nachricht? Reflektieren Sie Ihre Ziele: Suchen Sie nach Belegen für Ihre Annahmen, suchen oder versuchen Sie auch hin und wieder Ihre eigenen Annahmen zu widerlegen? Reflektieren Sie Ihre persönliche Geschichte: Vielleicht regieren Sie schneller und emotionaler auf bestimmte Schlagzeilen und geben bestimmten Nachrichten mehr Gewicht aufgrund persönlicher Erlebnisse, erzieherischer oder kultureller Prägung. Sie sind nicht […]
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Nachrichten hinterfragen Sind Sie im Internet unterwegs oder bekommen Nachrichten von Bekannten weitergeleitet? Hinterfragen Sie die Nachricht, bevor Sie sie weiterleiten! Überprüfen Sie die Quelle: Wo kommt das Video, das Bild, der Text her? Ist das ein Witz? Was zu unwahrscheinlich klingt, könnte Satire sein. Ist die Webseite vielleicht insgesamt nicht ernst gemeint oder ist heute zufällig der 1. April? Oder wurde die Originalnachricht am […]
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Daten in der Bibliothek Mit Ihrem Bibliotheksausweis haben Sie Zugang zu redaktionell geprüften Datenbanken. Belegen Sie eigene Behauptungen oder Aussagen von Bekannten mit Statistiken zu verschiedensten Themen: Statista de.statista.com Personen- und Länderinformationen, Informationen zu Literatur, Film und Musik gibt es im Munzinger-Archiv www.munzinger.de/search/login?portalid=50158 Wussten Sie eigentlich, dass Menschen in den Niederlanden routinierter Nachrichten überprüfen als in Deutschland? Mehr Infografiken finden Sie auf Statista.de Wer […]
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. In fünf Beiträgen hilft Ihnen die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Informiert bleiben! Verlässlich informiert zu sein, kann kostspielig werden. Deshalb haben die Stadtbibliotheken aktuelle Tages- und Wochenzeitungen und Zeitschriften auch ohne Bibliotheksausweis für Sie zum Lesen vor Ort. Zeitschriften können mit Bibliotheksausweis zwei Wochen ausgeliehen werden. Wenn Sie lieber an Smartphone, Tablet oder Laptop lesen, haben Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis Zugriff auf folgende Online-Angebote auf www.voebb.de/digitale-angebote: Genios Pressedatenbank bib-voebb.genios.de/ Berliner Zeitung, Die […]
Michaela nimmt uns am letzten Montag im Monat mit in die Welt der Märchen. Mit kindgerechter Dynamik, bunter Kostümierung und viel Liebe zum Detail erzählt die ehrenamtliche pädagogische Märchenerzählerin aus ihrem breiten Schatz berühmter aber auch unbekannterer Erzählungen. Am 29. August um 16:30 Uhr gibt es Märchen für die Kleinen ab vier Jahren: Märchen und Kettenmärchen zum Mitmachen Abenteuer im Märchenwald Wem werden wir wohl begegnen? Dem Füchslein Rotrock, einem Schweinchen, einem kleinen Mädchen und einem großen Bären? Und wer oder was ist Hurleburlebutz? Datum: Montag, 29.08.2022 Zeit: 16:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Termine finden Sie hier.
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. In fünf Beiträgen hilft Ihnen die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Wappnen Sie sich Wussten Sie, dass die Wahrnehmung von Fake News vom Alter abhängt? Entweder konsumieren junge Menschen mehr Fake News oder sie identifizieren sie leichter… Mehr Infografiken finden Sie auf Statista.de Fit for News Um sich im Umgang mit Nachrichten und Falschnachrichten zu wappnen hat das Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V. frei zugängliche Online-Kurse für Schüler*innen und Erwachsene bereitgestellt. […]
Die Bibliotheken des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) stehen Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Krisenregionen zur Verfügung. Der Bibliotheksausweis ist für sie kostenfrei. Er ist drei Monate gültig und berechtigt die Inhabenden zur gleichzeitigen Ausleihe von zehn analogen Medien sowie zur unbegrenzten Nutzung der Digitalen Angebote, darunter einem breiten Online-Kursangebot, wie z.B. Sprachkursen. Vor Ort können auch ohne Ausweis unter anderem das kostenlose WLAN, die Arbeitsplätze und der Medienbestand genutzt werden. Wer möchte, findet bei diversen Veranstaltungen Anschluss.