Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Daten in der Bibliothek Mit Ihrem Bibliotheksausweis haben Sie Zugang zu redaktionell geprüften Datenbanken. Belegen Sie eigene Behauptungen oder Aussagen von Bekannten mit Statistiken zu verschiedensten Themen: Statista de.statista.com Personen- und Länderinformationen, Informationen zu Literatur, Film und Musik gibt es im Munzinger-Archiv www.munzinger.de/search/login?portalid=50158 Wussten Sie eigentlich, dass Menschen in den Niederlanden routinierter Nachrichten überprüfen als in Deutschland? Mehr Infografiken finden Sie auf Statista.de Wer […]
Angebote
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. In fünf Beiträgen hilft Ihnen die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Informiert bleiben! Verlässlich informiert zu sein, kann kostspielig werden. Deshalb haben die Stadtbibliotheken aktuelle Tages- und Wochenzeitungen und Zeitschriften auch ohne Bibliotheksausweis für Sie zum Lesen vor Ort. Zeitschriften können mit Bibliotheksausweis zwei Wochen ausgeliehen werden. Wenn Sie lieber an Smartphone, Tablet oder Laptop lesen, haben Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis Zugriff auf folgende Online-Angebote auf www.voebb.de/digitale-angebote: Genios Pressedatenbank bib-voebb.genios.de/ Berliner Zeitung, Die […]
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. In fünf Beiträgen hilft Ihnen die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Wappnen Sie sich Wussten Sie, dass die Wahrnehmung von Fake News vom Alter abhängt? Entweder konsumieren junge Menschen mehr Fake News oder sie identifizieren sie leichter… Mehr Infografiken finden Sie auf Statista.de Fit for News Um sich im Umgang mit Nachrichten und Falschnachrichten zu wappnen hat das Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V. frei zugängliche Online-Kurse für Schüler*innen und Erwachsene bereitgestellt. […]
Die Bibliotheken des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) stehen Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Krisenregionen zur Verfügung. Der Bibliotheksausweis ist für sie kostenfrei. Er ist drei Monate gültig und berechtigt die Inhabenden zur gleichzeitigen Ausleihe von zehn analogen Medien sowie zur unbegrenzten Nutzung der Digitalen Angebote, darunter einem breiten Online-Kursangebot, wie z.B. Sprachkursen. Vor Ort können auch ohne Ausweis unter anderem das kostenlose WLAN, die Arbeitsplätze und der Medienbestand genutzt werden. Wer möchte, findet bei diversen Veranstaltungen Anschluss.
English The Public Libraries of Berlin have released a flyer to inform refugees from Ukraine about their services. Download it here: Information in English and Ukrainian Deutsch Der VÖBB hat einen Willkommensflyer für Geflüchtete erstellt. Auf Englisch und Ukrainisch ist knackig zusammengefasst, was die Öffentlichen Bibliotheken Berlins anbieten. Gerne herunterladen und/oder weiterleiten: Information in English and Ukrainian
Alle Familien mit 3-jährigen Kindern aufgepasst! Das bundesweite Programm „Lesestart 1-2-3“ hält auch wieder im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Einzug. Das heißt, Familien mit Kindern im Alter von 3 Jahren können sich bei uns das dritte Set des Programms abholen. Dieses Set enthält ein altersgerechtes Bilderbuch sowie Informationen und Tipps zum Vorlesen für Eltern. Weitere Informationen unter: https://www.lesestart.de/
Am Samstag, den 13. November, rufen wir die Forschungsmission mu ins Leben, um die Vielfalt des unsichtbaren Stadtlebens zu erforschen! Wir suchen junge Forscher*innen, die mit uns auf diese Mission gehen! Bei einem Spaziergang mit der Biologin Olesya Chayka nehmen wir Abstriche von verschiedenen Oberflächen in der Stadt, um Bakterien und Pilze auf Agarplatten zu züchten. Wir sammeln Wasser- und Bodenproben, Teile von Insekten, Pflanzen und Staub, um die Mikroorganismen und Mikropartikel unter dem Mikroskop zu untersuchen. Inspiriert von den Formen und Gestalten der Mikrowelt erschaffen wir mit der Künstlerin Maryna Markova eigene Lebensformen auf dem Papier. Datum: Samstag, 13.11.2021 Für 6 – 10-Jährige von 10:00 – 13:00 Uhr Für 6 – 15-Jährige von 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek […]
Musikschulen haben größtenteils geschlossen, aber Ihr Bogenarm und Ihre Klavierfinger sollen trotzdem nicht einrosten? In der Musikabteilung der Heinrich-Schulz-Bibliothek stellen wir Ihnen immer wieder neue Inspiration zum Selbststudium bereit. Zurzeit haben wir Musik zur Entspannung ausgestellt – CDs sowie Noten für Kinder und Erwachsene. In unserer Musikabteilung finden Sie aber auch Musik-DVDs und -Blu-rays, Bücher zur Musikerziehung in Kita, Schule und Zuhause sowie Zeitschriften. Regelmäßig kommen neue Medien dazu. Wer lieber nicht vorbeikommen möchte, wird auch online fündig: Der VÖBB stellt allen Bibliotheksausweisbesitzenden zwei Musikstreamingdienste sowie Zugang zu einem Musikvideoanbieter frei zur Verfügung. Schauen Sie doch einmal auf www.voebb.de/digitale-angebote unter „Hören“ und „Schauen“ vorbei!
Unser Musik-Makerspace m3 kann aufgrund der Corona-Beschränkungen schon seit einer Weile nicht mehr genutzt werden. Damit Sie aber trotzdem in den Genuss eines Workshops kommen können, präsentieren wir Ihnen auf unserem neuen YouTube-Kanal Video-Tutorials mit unserem Workshopleiter Jamal. In insgesamt neun Videos stellt er die Möglichkeiten des m3 mit (unter anderem) der Software MASCHINE und dem Controller MASCHINE MK2 vor. Die gesamte Playlist finden Sie hier: https://youtube.com/playlist?list=PLEMYO2zdSfSJTes6Llty4QlPRhyYBv4d8
Die Aktionswochen gegen Rassismus sind noch nicht vorbei! Noch bis zum 26. April gibt es Programm und Aktionen zum Thema: Programm_Aktionswochen gegen Rassismus. Wir empfehlen Ihnen in dieser Woche Spielfilme und E-Books für Erwachsene: Empfehlungsliste_Erwachsene_EBooks Empfehlungsliste_Erwachsene_Spielfilme Mehr zu den Aktionswochen: https://www.bringdichein-berlin.de/cw-gegen-rassismus #cwgegenrassismus
Der 31. März ist der Interntional Trans* Day of Visibility – internationaler Tag für die Sichtbarkeit von Trans*Personen. Anlässlich dessen können Sie derzeit in der Heinrich-Schulz-Bibliothek eine Medienausstellung bewundern und sich von uns zum Lesen inspirieren lassen. Hier unsere Liste mit E-Books zum Thema: Literaturliste – Trans Day of Visibility Zum Lesen der E-Books benötigen Sie einen Bibliotheksausweis: www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/wie-erhalte-ich-einen-bibliotheksausweis/ Das Lesen ist auf dem Computer, Tablet, E-Reader und Smartphone möglich. Wie Sie E-Books auf einem Tolino lesen können, erfahren Sie hier: www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/e-book-reader-und-elektronische-inhalte/ Viel Spaß!
In der nächsten Woche starten die Aktionswochen gegen Rassismus. Vom 15. März bis 15. April setzt der Bezirk ein Zeichen für 100% Menschenwürde und gegen Rassismus. Weil wir uns in der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf dem Motto „Wir bieten Vielfalt einen Ort.“ verschrieben haben, sind wir mit Herzblut dabei. „‘Wir bieten Vielfalt einen Ort.‘ deckt alles ab, was die Vielfalt unserer Stadtgesellschaft betrifft: Menschen und ihre Bedürfnisse, Informationsinhalte sowie Medienformate. Die Vielfalt bezieht sich genauso auf die Nutzer*innen unserer Einrichtung – egal welcher Altersgruppe, Herkunft oder welchen Geschlechts – wie auch auf unsere Mitarbeiter*innen.“ (Mehr dazu: https://www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/unser-angebot-fuer-sie/) Das, was wir uns und Sie sich vielleicht fragen, ist: Was ist Rassismus? Woher kommt er? Warum existiert er? Und die wichtigste Frage von allen: […]