Am 9. Dezember 2019 findet der nächste Leseclub in der Heinrich-Schulz-Bibliothek statt. Er wird von Maria Weinberg geleitet, die mit den Kindern liest, spielt, malt, bastelt und diskutiert. Den Leseclub gibt es jede Woche montags für alle Grundschulkinder. Beginn ist um 16:30 Uhr im Kinder- und Jugendbereich. Kostenlos und ohne Anmeldung! Die Treffen dauern ca. 60 Minuten. Die nächsten Termine: 09.12.2019 „Der dritte Fall…“ Ihr kennt ja schon Lasse und Maja und ihr Detektivbüro. Oder doch nicht? Wieder stehen sie vor einem wirklich hochkarätigen Fall: Wer ist der Juwelendieb? Der reichste Mann aus Valleby, Juwelier Muhammed Karat, bittet die beiden um Hilfe. Und sie machen eine hochinteressante Entdeckung… Wir unterstützen Lasse und Maja im Kampf für die Gerechtigkeit! 16.12.2019 „Da gibt […]
Heinrich-Schulz-Bibliothek
Die Heinrich-Schulz-Bibliothek und die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek sind vom 24. bis 26. Dezember sowie vom 31. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Die Rückgabe von Medien am Automaten ist täglich von 6 bis 22 Uhr möglich. Die Adolf-Reichwein-Bibliothek und die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek sind vom 24. Dezember 2019 bis zum 1. Januar 2020 geschlossen. Erster Öffnungstag ist Donnerstag, 2. Januar. Die Johanna-Moosdorf-Bibliothek und die Stadtteilbibliothek Halemweg sind vom 23. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 geschlossen. Erster Öffnungstag ist Dienstag, 7. Januar. Die Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek ist vom 23. Dezember 2019 bis zum 3. Januar 2020 geschlossen. Erster Öffnungstag ist Montag, 6. Januar. Leihfristverlängerungen und die Nutzung der digitalen Angebote sind über www.voebb.de möglich.
Mädchen können programmieren? Na klar! Wenn sie es bei uns lernen! Die Heinrich-Schulz-Bibliothek bietet ab dem 1. November zusammen mit dem Verein Wissen macht Spaß einen regelmäßigen Programmierkurs für Mädchen von 10 bis 16 Jahren an. Immer freitags bis zum 6. Dezember können Mädchen von 16:00 bis 19:00 Uhr mit dem Programmierungstool Scratch lernen wie man eigene Spiele, Geschichten oder Trickfilme programmiert. Dafür müssen sie keine Computerfreaks oder gut in Mathe sein. Einzige Voraussetzung: Spaß daran haben, sich etwas auszudenken. Anmeldungen hier.
Die Künstlerin Marina Chekalina bietet in der Heinrich-Schulz-Bibliothek jeden Donnerstag (außer 7., 14., 21.11.) einen kostenlosen Malkurs an. Gelernt wird, was gewünscht ist. Alle Techniken und Stile werden abgedeckt: von Bleistiftzeichnen über Acryl und Aquarell bis hin zu Ölmalerei kann alles ausprobiert werden. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche, aber auch Kinder können teilnehmen, wenn eine selbstständige Arbeitsweise möglich ist. Einfach vorbeikommen oder unter chekalina.kunst[at]gmail.com anmelden! Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Datum: jeden Donnerstag (außer 7., 14. und 21.11.) Zeit: 17:00-19:30 Uhr Teilnahme frei Materialkosten: 5€ (für Farbe etc. pro Person und Termin)
Medientag des 9. Jahrgangs der Herbert-Hoover-Schule in der Heinrich-Schulz-Bibliothek Der Richard-Wagner-Platz ist nicht gerade um die Ecke. Trotzdem nehmen 29 Schüler*innen und drei Begleitpersonen der Weddinger Herbert-Hoover-Schule den Weg zur Charlottenburger Hauptbibliothek auf sich. Die Schüler*innen konnten zum Medientag aus vier Projekten mit digitalen Medien auswählen, darunter auch unser Angebot: Hip Hop Beats bauen an iPads und am Musik-Makerspace „m3“. Organisiert wurde der Medientag vom Projekt „Digitales Lernen Berlin“, gefördert vom Quartiersmanagement Pankstraße und aus Mitteln des Projekts „Digitale Welten“ im Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin (VÖBB). Viele der Jugendlichen waren noch nie in einer Bibliothek. Das Interesse steigt, als wir – solange Musik-Trainer Jamal im Gruppenarbeitsraum noch letzte Feinschliffe am Equipment vornimmt – den mobilen Musik-Makerspace „m3“ vorstellen. Eine solche […]
An den Samstagen bieten wir ab Oktober mehr Zeit für Stöbern, Arbeiten, Lernen und Lesen! In der Heinrich-Schulz- und Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek haben wir ab dem 05.10. von 11:00 bis 16:00 Uhr, statt wie bisher bis 14:00 Uhr geöffnet. Kommen Sie vorbei und nutzen Sie das vielfältige Angebot!
Ein eigenes Spiel, einen Trickfilm oder eine Geschichte programmieren? Kein Problem bei unseren Workshops „Scratch the Story“! Der Verein Wissen macht Spaß ermutigt Kinder das zu programmieren, was ihnen selbst Spaß macht. Und zwar mit „Scratch„, einem pädagogisch wertvollen Programmierungstool, das wie ein Lego-Baukasten funktioniert und auf spielerische Weise das logische, mathematische, analytische und algorithmische Denken fördert. In den Herbstferien kann in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek bei einem sechstägigen Intensivkurs (z.B. seine eigene ballspielende Katze, siehe oben) programmiert werden. Mehr dazu hier. Vom 28.10. bis 9.12. findet immer montags von 16:00 bis 19:00 Uhr ein Kurs in der Heinrich-Schulz-Bibliothek statt. Eine Informationsveranstaltung hierzu gibt es am Samstag, den 26.10., um 14:00 Uhr ebenfalls in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. Die Kurse richten sich an Kinder […]
Der Kinderbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek am Montagnachmittag ist belebt: an Tischen arbeiten Schülergruppen, Eltern mit Kindern beladen ihre Körbe mit Medien, an der Playstation wird Fifa gezockt. Sechs Kinder quetschen sich um einen roten runden Tisch und stecken die Köpfe zusammen. Eines will noch dazu, passt doch. In der Mitte liegt ein Buch. „Manieren für Anfänger. Ein Buch übers Schmatzen und Kleckern.“ „Darf ich das da vorlesen?“ bittet ein Junge von etwa 7 Jahren. „Jetzt ist erstmal Lukas dran, danach darfst du.“ Maria Weinberg verteilt gerecht Textpassagen und Sprechblasen des bunten Sachbuchs, in dem wir den „Schweinehund“ auf seiner Reise durch die Geschichte der Sitten und Gebräuche, vor allem der Ess-Gebräuche, begleiten. Das heutige Thema im wöchentlich stattfindenden Leseclub ist „Wer? […]
Am vergangenen Wochenende (4. und 5. Mai) hat das Netzfest 2019 im Park am Gleisdreieck in Berlin stattgefunden. Das Netzfest wurde im Vorfeld der re:publica vom 6. bis 8. Mai 2019 in der Station Berlin gefeiert. An den Ständen im Freien und in einer Halle des Deutschen Technikmuseums waren unterschiedliche Institutionen vertreten wie die Berliner Datenschutzbehörde, der Verbund Öffentlicher Bibliotheken (VÖBB) mit dem kleinen Bücherbus „Henri“ aus Treptow-Köpenick, das Deutsche Technikmuseum, der Westdeutsche Rundfunk, das Museum für Naturkunde Berlin etc. sowie Initiativen wie „Omas gegen Rechts“, „Gesicht zeigen, für ein weltoffenes Deutschland“ und weitere mehr. Es wurden dort z.B. kurze Trickfilme produziert, „mit der Maus programmiert“ (WDR), 3D-Druck, Virtual Reality und ein humanoider Roboter vorgestellt und es konnten noch zahlreiche […]
In den Osterferien boten die Heinrich-Schulz-Bibliothek und die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek spannende Projekte für Kinder und Jugendliche an. Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek – Osterferienprojekte mit Comics Ein kooperativer Ferienworkshop wurde in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek zusammen mit dem Museum Villa Oppenheim durchgeführt. Das Angebot für Kinder ab 10 Jahren drehte sich an zwei Vormittagen um jüdisches Leben in Wilmersdorf in der NS-Zeit. Aufhänger war die Graphic Novel „Susi, die Enkelin von Haus Nr. 4“ (Nikolsburger Platz 4) von Birgitta Behr. Die Villa Oppenheim bietet zu dieser Graphic Novel bis Juni eine interaktive Sonderausstellung, die die Teilnehmenden besuchten. Außerdem wurde eine „Stolperstein-Schatzsuche“ mit iPads auf dem Nikolsburger Platz durchgeführt und anschließend verschiedene Graphic Novels und ihre Charakteristika kennengelernt. Highlight war das Gestalten eigener Comis zum Thema „Eine mutige […]