Ab Montag, den 22. Mai 2023 bis voraussichtlich Sonntag, 2. Juli 2023 bleibt die Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung wegen Umzugs geschlossen. Die Bibliothek zieht für ca. 2-3 Jahre ins Souterrain des Rathauses – in die Räume des ehemaligen Ratskellers. Grund ist eine Sanierung der aktuellen Räumlichkeiten. Decken Sie sich gerne mit ausreichend Medien ein. Je mehr Sie leihen, desto weniger müssen wir tragen! 😉 Was bedeutet das?: Medien der Heinrich-Schulz-Bibliothek können in den anderen Standorten der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf kostenfrei zurückgegeben werden. Hier finden Sie unsere Standorte. Es werden längere Leihfristen bis Ende August ausgegeben für: ab 24.4. neu ausgeliehene oder verlängerte Bücher, Noten, Tolinos, Tonie-Boxen und Sprachkurse, ab 8.5. neu ausgeliehene oder verlängerte CDs, DVDs, Zeitschriften und Tonie-Figuren. Ab 24.4. sind […]
Heinrich-Schulz-Bibliothek
Wir unterstützen dich bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung für den Mittleren Schulabschluss (MSA) und auf die fünfte Prüfungskomponente (5. PK) im Abitur: Du hast schon ein Thema und brauchst Hilfe bei der Recherche? Du weißt gar nicht, was Bibliotheken alles anbieten? Du brauchst Hilfe bei der Vorbereitung deiner Präsentation? Schreibe uns dein Anliegen per Mail an stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de. Wir antworten auf deine Fragen per E-Mail oder verabreden einen Termin für einen Videocall (über Jitsi). Für eine umfassende Beratung und um alle unsere Angebote nutzen zu können, benötigst du einen Bibliotheksausweis. Du hast noch keinen? Wenn du volljährig bist, gehe mit deinem Personalausweis + Schülerausweis in die nächste öffentliche Bibliothek und lasse dir kostenlos einen Ausweis ausstellen. Bist du noch nicht […]
Mitarbeiter*innen der Berliner Regionalmuseen und der Stiftung Stadtmuseum Berlin haben zum 100. Jahrestag der Gründung Groß-Berlins ein Online-Portal kreiert, auf dem kommentierte Fotoserien die Entwicklung der Stadt zeigen. Und jetzt kommen Sie ins Spiel: Auf https://1000x.berlin/mitmachen/ können Sie Ihre eigenen Bilder der letzten 100 Jahre hochladen und mit Ihren Erinnerungen Teil der Berliner Kulturgeschichte werden. Zuhause haben Sie keine Möglichkeit zur Digitalisierung Ihrer Aufnahmen? Dann kommen Sie doch in die Heinrich-Schulz-Bibliothek und nutzen unseren Makerspace Digitalisierung! Von unserem neuen Makerspace haben wir an dieser Stelle schon berichtet. Dort können Sie Ihre Dias, Negative, Fotoabzüge und Dokumente scannen und damit digital „haltbar“ machen. Anschließend können Sie Ihre ausgewählten Bilder im Portal 1000x Berlin hochladen. Viel Spaß!
Sagt Ihnen Citizen Science etwas? Übersetzt bedeutet es „Bürgerwissenschaft“ und beschreibt das Mitwirken von Laien an wissenschaftlichen Vorhaben. Bei uns können Sie ab jetzt in der Heinrich-Schulz-Bibliothek Ihre Dias, Negative und Dokumente digitalisieren und so dazu beitragen das kollektive Gedächtnis zu bereichern und gleichzeitig Ihre Erinnerungen langlebiger machen. Es gibt drei Arbeitsstationen – jeweils mit Laptop, Scanner und zugehöriger Software – die auf mobilen Doktorandenwagen eingerichtet sind. Wagen 1 enthält den Scanner Reflecta DigitDia 7000, der ganze Diamagazine automatisch scannen kann. Er ist für die Digitalisierung von größeren Mengen an Dias geeignet. Wagen 2 enthält den Scanner OpticPro A320L. Es handelt sich hierbei um einen großen Flachbettscanner zum Scannen von Dokumenten und Büchern. Wagen 3 […]
An jedem 3. Montag um 17:30 Uhr treffen sich Literaturbegeisterte in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, um in gemütlicher Runde gemeinsam zu lesen, zu diskutieren und zu philosophieren. Die nächsten Themen und Termine: 16. März: Es geht um Alice Munroes Kurzgeschichte „Freie Radikale“. Kopien gibt es ab heute am Serviceplatz in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. 20. April: “Was wäre wenn… Möglichkeiten/Unmöglichkeiten” – Romanvorschläge erwünscht. Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung, Otto-Suhr-Allee 96 (im Rathaus Charlottenburg), 10585 Berlin U 7 Richard-Wagmer-Platz, Bus M 45 Richard-Wagner Platz
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek hat sich nicht lumpen lassen und spendete drei Bibliotheken des Bezirks neue Medien. In der Heinrich-Schulz- und Johanna-Moosdorf-Bibliothek gibt es nun frische Hörbuch-Bestseller. Die Adolf-Reichwein-Bibliothek und die Johanna-Moosdorf-Bibliothek haben Werke der Literaturnobelpreisgewinner*innen 2018 (Olga Tokarczuk) und 2019 (Peter Handke) ab jetzt in ihrem Bestand. Wer die gespendeten Werke ausleihen möchte, muss schnell sein. Schon jetzt sind einige Exemplare vergriffen.
Medientag des 9. Jahrgangs der Herbert-Hoover-Schule in der Heinrich-Schulz-Bibliothek Der Richard-Wagner-Platz ist nicht gerade um die Ecke. Trotzdem nehmen 29 Schüler*innen und drei Begleitpersonen der Weddinger Herbert-Hoover-Schule den Weg zur Charlottenburger Hauptbibliothek auf sich. Die Schüler*innen konnten zum Medientag aus vier Projekten mit digitalen Medien auswählen, darunter auch unser Angebot: Hip Hop Beats bauen an iPads und am Musik-Makerspace „m3“. Organisiert wurde der Medientag vom Projekt „Digitales Lernen Berlin“, gefördert vom Quartiersmanagement Pankstraße und aus Mitteln des Projekts „Digitale Welten“ im Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin (VÖBB). Viele der Jugendlichen waren noch nie in einer Bibliothek. Das Interesse steigt, als wir – solange Musik-Trainer Jamal im Gruppenraum noch letzte Feinschliffe am Equipment vornimmt – den mobilen Musik-Makerspace „m3“ vorstellen. Eine solche […]
Der Kinderbereich der Heinrich-Schulz-Bibliothek am Montagnachmittag ist belebt: an Tischen arbeiten Schülergruppen, Eltern mit Kindern beladen ihre Körbe mit Medien, an der Playstation wird Fifa gezockt. Sechs Kinder quetschen sich um einen roten runden Tisch und stecken die Köpfe zusammen. Eines will noch dazu, passt doch. In der Mitte liegt ein Buch. „Manieren für Anfänger. Ein Buch übers Schmatzen und Kleckern.“ „Darf ich das da vorlesen?“ bittet ein Junge von etwa 7 Jahren. „Jetzt ist erstmal Lukas dran, danach darfst du.“ Maria Weinberg verteilt gerecht Textpassagen und Sprechblasen des bunten Sachbuchs, in dem wir den „Schweinehund“ auf seiner Reise durch die Geschichte der Sitten und Gebräuche, vor allem der Ess-Gebräuche, begleiten. Das heutige Thema im wöchentlich stattfindenden Leseclub ist „Wer? […]
Am vergangenen Wochenende (4. und 5. Mai) hat das Netzfest 2019 im Park am Gleisdreieck in Berlin stattgefunden. Das Netzfest wurde im Vorfeld der re:publica vom 6. bis 8. Mai 2019 in der Station Berlin gefeiert. An den Ständen im Freien und in einer Halle des Deutschen Technikmuseums waren unterschiedliche Institutionen vertreten wie die Berliner Datenschutzbehörde, der Verbund Öffentlicher Bibliotheken (VÖBB) mit dem kleinen Bücherbus „Henri“ aus Treptow-Köpenick, das Deutsche Technikmuseum, der Westdeutsche Rundfunk, das Museum für Naturkunde Berlin etc. sowie Initiativen wie „Omas gegen Rechts“, „Gesicht zeigen, für ein weltoffenes Deutschland“ und weitere mehr. Es wurden dort z.B. kurze Trickfilme produziert, „mit der Maus programmiert“ (WDR), 3D-Druck, Virtual Reality und ein humanoider Roboter vorgestellt und es konnten noch zahlreiche […]
In den Osterferien boten die Heinrich-Schulz-Bibliothek und die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek spannende Projekte für Kinder und Jugendliche an. Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek – Osterferienprojekte mit Comics Ein kooperativer Ferienworkshop wurde in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek zusammen mit dem Museum Villa Oppenheim durchgeführt. Das Angebot für Kinder ab 10 Jahren drehte sich an zwei Vormittagen um jüdisches Leben in Wilmersdorf in der NS-Zeit. Aufhänger war die Graphic Novel „Susi, die Enkelin von Haus Nr. 4“ (Nikolsburger Platz 4) von Birgitta Behr. Die Villa Oppenheim bietet zu dieser Graphic Novel bis Juni eine interaktive Sonderausstellung, die die Teilnehmenden besuchten. Außerdem wurde eine „Stolperstein-Schatzsuche“ mit iPads auf dem Nikolsburger Platz durchgeführt und anschließend verschiedene Graphic Novels und ihre Charakteristika kennengelernt. Highlight war das Gestalten eigener Comis zum Thema „Eine mutige […]