Am Freitag, den 24. Februar liest Sportjournalist, Autor und Fußball-Podcaster Max-Jacob Ost in der Heinrich-Schulz-Bibliothek aus seinem am 12. Januar erschienenen Buch „Aus Liebe zum Spiel – Uli Hoeneß, das Geld und der deutsche Fußball“. Max-Jacob Ost lebt in München und ist Gründer und Moderator des Fußballpodcasts „Rasenfunk“, den er zu einem der meistgehörten deutschen Fußballpodcasts gemacht hat, sowie des preisgekrönten Podcasts „11 Leben“. Das Buch: Uli Hoeneß prägte den deutschen Fußball wie niemand sonst. Man liebt oder man hasst ihn, doch wer verstehen möchte, weshalb die Bundesliga ist, wie sie ist, kommt nicht um ihn herum. Max-Jacob Ost taucht ein in die Lebensgeschichte des Mannes, der wie kein zweiter den deutschen Fußball geprägt hat. Die Biografie von Hoeneß wirkt […]
Heinrich-Schulz-Bibliothek
In den heutigen Zeiten ist Energie kostbarer denn je. Mit dieser wertvollen Ressource müssen wir möglichst sorgsam und effizient umgehen. Aber wie kann dies gelingen? Wie kann man im Alltag möglichst rasch seinen Energieverbrauch senken? Was hilft mittel- und langfristig, um aus der fossilen Energieversorgung auszusteigen und uns von fragwürdigen Energielieferanten unabhängiger zu machen? Was schont den eigenen Geldbeutel und ist obendrein gut fürs Klima? Diese und weitere Punkte werden im Rahmen des Vortrages am Mittwoch, den 8. Februar um 19:30 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek angesprochen. Referent: Andreas Skrypietz von der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) Initiative „Zukunft Zuhause – nachhaltig sanieren“ Grußworte: Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz Kooperation mit der Volkshochschule City West und dem Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf Datum: 8.2.2023 Zeit: […]
Die Oboe ist kein traditionelles Jazzinstrument, aber seit Jahren beschäftigt sich Oboist Matthias Haase, Gründer des Alec Wilder Oktetts, mit dieser Musik. Nun tritt er am Donnerstag, 23. Februar um 19:30 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek gemeinsam mit einem Jazz Trio auf. Das Trio setzt sich zusammen aus Alessandro di Puccio (Klavier, Vibraphon), Andrea Marcelli (Schlagzeug) und Daigo Nakai (Bass). Zu hören sind Standards sowie Kompositionen von Alessandro di Puccio. Kooperation mit der Musikschule City West und Freunde der Musikschule City West e.V. Datum: 23.2.2023 Zeit: 19:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung Die Teilnahme ist kostenlos.
Gesprächskonzert über die Musik der großen Mystikerin des Mittelalters mit Gaby Bultmann (Gesang, Mittelalterinstrumente und Blockflöten) Gaby Bultmann bringt ihr Programm „Hildegard von Bingen alt und neu: Originalwerke und moderne Hommage“ in die Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung. Hildegard von Bingens Musik erweitert ihre Visionen um eine klangliche Komponente – ihre Musik war und ist in der Zeit des hohen Mittelalters überraschend modern und individuell. Grund genug für Gaby Bultmann, die auf ganz neue und ganz alte Musik spezialisiert ist, Kompositionen über Motive aus Hildegards Liedern in Auftrag zu geben. Im Konzert hören Sie die Originalwerke Hildgards abwechselnd mit den neuentstandenen Kompositionen. Kooperation mit der Musikschule City West Datum: Freitag, 10.2.2023 Zeit: 19:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung Die Teilnahme ist kostenlos.
Als Zeichen der Solidarität und Hilfestellung in der aktuellen Energiekrise bleiben in Charlottenburg-Wilmersdorf an den Wochenenden bis Ende April vier Bibliotheken für den Publikumsverkehr geöffnet. Im Rahmen des „Netzwerks der Wärme“ des Berliner Senats sollen sie Anlaufpunkte sein, an denen sich Menschen treffen, austauschen und etwas erleben können. Zusätzliche Öffnungszeiten im Januar bis April: Heinrich‑Schulz‑Bibliothek mit Musikabteilung und Dietrich‑Bonhoeffer‑Bibliothek jeden Samstag 16:00 – 19:30 Uhr jeden Sonntag 11:00 – 19:30 Uhr Ingeborg‑Bachmann‑Bibliothek und Stadtteilbibliothek Halemweg jeden Samstag + Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr Da kein Stammpersonal vor Ort ist, kann kein Service angeboten werden. Nicht nutzbar sind außerdem die PC-Arbeitsplätze und teilweise auch die Ausleih- und Rückgabemöglichkeit. Zu den Sonderöffnungszeiten werden kostenlose Kultur- und Bildungsveranstaltungen für jedes Alter angeboten. Das […]
Wir unterstützen dich bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung für den Mittleren Schulabschluss (MSA) und auf die fünfte Prüfungskomponente (5. PK) im Abitur: Du hast schon ein Thema und brauchst Hilfe bei der Recherche? Du weißt gar nicht, was Bibliotheken alles anbieten? Du brauchst Hilfe bei der Vorbereitung deiner Präsentation? Schreibe uns dein Anliegen per Mail an stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de. Wir antworten auf deine Fragen per E-Mail oder verabreden einen Termin für einen Videocall (über Jitsi). Für eine umfassende Beratung und um alle unsere Angebote nutzen zu können, benötigst du einen Bibliotheksausweis. Du hast noch keinen? Wenn du volljährig bist, gehe mit deinem Personalausweis + Schülerausweis in die nächste öffentliche Bibliothek und lasse dir kostenlos einen Ausweis ausstellen. Bist du noch nicht […]
Mitarbeiter*innen der Berliner Regionalmuseen und der Stiftung Stadtmuseum Berlin haben zum 100. Jahrestag der Gründung Groß-Berlins ein Online-Portal kreiert, auf dem kommentierte Fotoserien die Entwicklung der Stadt zeigen. Und jetzt kommen Sie ins Spiel: Auf https://1000x.berlin/mitmachen/ können Sie Ihre eigenen Bilder der letzten 100 Jahre hochladen und mit Ihren Erinnerungen Teil der Berliner Kulturgeschichte werden. Zuhause haben Sie keine Möglichkeit zur Digitalisierung Ihrer Aufnahmen? Dann kommen Sie doch in die Heinrich-Schulz-Bibliothek und nutzen unseren Makerspace Digitalisierung! Von unserem neuen Makerspace haben wir an dieser Stelle schon berichtet. Dort können Sie Ihre Dias, Negative, Fotoabzüge und Dokumente scannen und damit digital „haltbar“ machen. Anschließend können Sie Ihre ausgewählten Bilder im Portal 1000x Berlin hochladen. Viel Spaß!
Sagt Ihnen Citizen Science etwas? Übersetzt bedeutet es „Bürgerwissenschaft“ und beschreibt das Mitwirken von Laien an wissenschaftlichen Vorhaben. Bei uns können Sie ab jetzt in der Heinrich-Schulz-Bibliothek Ihre Dias, Negative und Dokumente digitalisieren und so dazu beitragen das kollektive Gedächtnis zu bereichern und gleichzeitig Ihre Erinnerungen langlebiger machen. Es gibt drei Arbeitsstationen – jeweils mit Laptop, Scanner und zugehöriger Software – die auf mobilen Doktorandenwagen eingerichtet sind. Wagen 1 enthält den Scanner Reflecta DigitDia 7000, der ganze Diamagazine automatisch scannen kann. Er ist für die Digitalisierung von größeren Mengen an Dias geeignet. Wagen 2 enthält den Scanner OpticPro A320L. Es handelt sich hierbei um einen großen Flachbettscanner zum Scannen von Dokumenten und Büchern. Wagen 3 […]
An jedem 3. Montag um 17:30 Uhr treffen sich Literaturbegeisterte in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, um in gemütlicher Runde gemeinsam zu lesen, zu diskutieren und zu philosophieren. Die nächsten Themen und Termine: 16. März: Es geht um Alice Munroes Kurzgeschichte „Freie Radikale“. Kopien gibt es ab heute am Serviceplatz in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. 20. April: “Was wäre wenn… Möglichkeiten/Unmöglichkeiten” – Romanvorschläge erwünscht. Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung, Otto-Suhr-Allee 96 (im Rathaus Charlottenburg), 10585 Berlin U 7 Richard-Wagmer-Platz, Bus M 45 Richard-Wagner Platz
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek hat sich nicht lumpen lassen und spendete drei Bibliotheken des Bezirks neue Medien. In der Heinrich-Schulz- und Johanna-Moosdorf-Bibliothek gibt es nun frische Hörbuch-Bestseller. Die Adolf-Reichwein-Bibliothek und die Johanna-Moosdorf-Bibliothek haben Werke der Literaturnobelpreisgewinner*innen 2018 (Olga Tokarczuk) und 2019 (Peter Handke) ab jetzt in ihrem Bestand. Wer die gespendeten Werke ausleihen möchte, muss schnell sein. Schon jetzt sind einige Exemplare vergriffen.