Lesen transportiert uns auch (und vor allem) in Zeiten des Lockdowns in andere Welten und gibt uns die Möglichkeit, trotz Social Distancings neue Menschen kennenzulernen – dass diese vielleicht nur erdacht sind, schadet sicherlich nicht. Da würden sicher auch die Teilnehmer*innen des diesjährigen Vorlesewettbewerbs zustimmen. Wie jedes Jahr tragen wir auch 2021 Stadtteilentscheide und einen Bezirksentscheid des deutschlandweiten Wettbewerbs aus. Diesmal digital: Die Vorleser*innen aus den 6. Klassen der Charlottenburg-Wilmersdorfer Schulen haben ihre Beiträge als Video eingesendet und in zwei digitalen Jurysitzungen am 3.3. und 4.3. werden die besten Einsendungen ausgewählt. Die Sieger*innen dürfen im Bezirksentscheid am 20.4. ihr Können noch einmal unter Beweis stellen. In unseren Jurys wirken diesemal tolle Expert*innen mit, wie z.B. Autor Boris Pfeiffer, Frau Frommholz […]
Bader
Wer sich für Prüfungen vorbereiten möchte, kann das derzeit zum Beispiel mit unseren digitalen Angeboten tun. Die ZLB hat in kurzen Videos einige relevante Angebote vorgestellt: HOW TO VÖBB! Teaser – YouTube HOW TO VÖBB! Statista – YouTube Datenbank mit über einer Million Statistiken, Studien und Reports. HOW TO VÖBB! Brockhaus e-Learning Schülertraining – YouTube Die Grundlagen der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik im eigenen Tempo lernen und üben. HOW TO VÖBB! Duden Schülerwissen – YouTube Lernhilfen zu wichtigen Schulfächern (u.a. Deutsch, Mathematik, Physik und Englisch), visuell aufbereitet und verständlich gemacht. Für jeden von der 5. Klasse bis zum Abitur. Auch hilfreich für die Schule: Kostenlose Online-Lernangebote für Zuhause, zusammengestellt vom Schulsenat. Für individuelle Beratung zu Referaten und […]
Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf öffnet am 22. Februar! Ihre Medien sind nicht sofort fällig. Bitte schauen Sie in Ihrem Konto nach den Leihfristen Ihrer Medien (Ausleihen anzeigen und verlängern) oder rufen Sie uns an (030-9029-12217). Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Heinrich-Schulz-Bibliothek Montag bis Freitag von 12:00 bis 19:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Montag bis Freitag von 12:00 bis 19:00 Uhr Johanna-Moosdorf-Bibliothek Dienstag und Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Ingeborg-Bachmann-Bibliothek Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Adolf-Reichwein-Bibliothek Montag bis Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Stadtteilbibliothek Halemweg Montag, Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr Dienstag, Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek Montag, Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr 📌 Vor Ort möglich sind Ausleihen und Rückgaben. 📌 Leider nicht möglich ist […]
Ab sofort gibt es den kostenlosen Online-Ausweis (Kostenloser Bibliotheksausweis für alle) schon für alle ab 16 Jahren! Unter https://www.voebb.de/registrieren können sich nun auch ab 16-Jährige selbstständig einen drei Monate gültigen, Online-Bibliotheksausweis erstellen lassen. Wer sich für Prüfungen vorbereiten möchte, kann das derzeit wunderbar mit unseren digitalen Angeboten tun. Die ZLB hat in kurzen Videos einige relevante Angebote vorgestellt: HOW TO VÖBB! Teaser – YouTube HOW TO VÖBB! Statista – YouTube HOW TO VÖBB! Brockhaus e-Learning Schülertraining – YouTube HOW TO VÖBB! Duden Schülerwissen – YouTube Achtung: Die Herabsetzung des Mindestalters ist eine befristete Ausnahmeregelung.
Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller erzählt der Film „Letztendlich sind wir dem Universum egal“ die Geschichte der 16-jährigen Rhiannon, die zu Beginn der Handlung ein geregeltes Teenagerleben führt. Doch wie bei vielen jungen Menschen weiß auch sie noch nicht genau, wer sie ist oder was sie ausmacht, abseits ihrer Familie. In ihrer Beziehung erhofft sie sich von ihrem Freund mehr Aufmerksamkeit. Als A. in ihr Leben tritt, ändert sich ihre Welt. Doch das Leben von A. kann keinesfalls als normal bezeichnet werden. Als Wesen, das weder einen eigenen Körper besitzt, noch sich durch Geschlechter definieren lässt, nimmt A. jeden Morgen die Gestalt eines anderen Körpers an und versucht den Tag für diese Person zu leben. Sein Alter bleibt dabei gleich […]
Spannender, unterhaltsamer, britischer Krimi in innovativer Sherlock-Holmes-Manier Diana Cowper, eine wohlhabende Frau in den Sechzigern, arrangiert mit einem Bestattungsunternehmen ihre eigene Beerdigung. Am selben Tag noch wird die freundliche Frau, die anscheinend keine Feinde hatte, in ihrem Haus mit einer Vorhangkordel erdrosselt. Ahnte sie etwas von ihrem baldigen Tod? Kannte sie ihren Mörder? Die Londoner Metropolitan Police steht vor einem Rätsel und ‚engagiert‘ den genialen, aus unrühmlichem Grund gefeuerten Detective Inspector Daniel Hawthorne, der sein Geld als Privatdetektiv und Berater für Fernsehkrimis verdient. Bei Dreharbeiten hat Hawthorne den erfolgreichen Autor und Liebhaber der Sherlock-Holmes-Erzählungen Anthony Horowitz kennengelernt. Der geldklamme Hawthorne („Es werden zu wenig Leute ermordet“) bittet Horowitz, über die Mordermittlungen im Fall Diana Cowper ein Buch zu schreiben; Erlös […]
Ab sofort können Interessierte unter www.voebb.de einen kostenlosen digitalen Bibliotheksausweis buchen. Mit diesem Ausweis sind alle Digitalen Angebote des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) für drei Monate zugänglich. Das Angebot umfasst nicht nur die beliebten E-Books, auch Musik- und Filmstreaming und zahlreiche Lernangebote für Schüler*innen und Erwachsene sind unter www.voebb.de/digitale-angebote abzurufen. „Unsere Bibliotheken bieten so breite, vielfältige und interessante digitale Möglichkeiten. Durch diese können die Menschen in der schwierigen Pandemiezeit von ihren Bibliotheken unterstützt werden. Die Bürger*innen haben jetzt die Chance, sie kostenlos, von Zuhause aus auszuprobieren. Machen Sie davon Gebrauch und leisten Sie so auch einen Beitrag zur Kontaktminimierung!“, sagt der Senator für Kultur, Dr. Klaus Lederer, zum Angebot des VÖBB. Die Möglichkeit, einen kostenlosen Ausweis online zu […]
Bei der Vielzahl an Medien, die wir anbieten, ist in diesen Zeiten des kurzen Aufenthalts eine Entscheidungshilfe vorab genau das Richtige. Genau das wollen wir mit unseren Rezensionen liefern. Diesmal geht es um den Jugend-Liebesroman “Nur drei Worte” von der amerikanischen Autorin Becky Albertalli, den sich die Tochter einer Mitarbeiterin vorgenommen hat: „Nur drei Worte“ ist wundervoll zum Zwischendurchlesen und Mitfühlen. Das Thema ist eine Liebesgeschichte über zwei Jungen, die sich nie persönlich getroffen haben. Der Roman wurde 2015 unter dem Titel “Simon vs. the Homo Saphiens Agenda” veröffentlicht und später von Ingo Herzke ins Deutsche übersetzt. Er wurde mit dem William C. Morris Award und dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Es ist das Jahr 2014. Simon ist ein total durchschnittlicher […]
Wir starten positiv ins neue Jahr und freuen uns über eine massive Stärkung unseres Kinderbuchbestandes zum Stichwort „Diversity“! Durch Sondermittel konnte in allen Bibliotheken des Bezirks eine größere Vielfalt in die Kinder- und Jugendbuchbereiche gebracht werden. Mehr Romane und Geschichten mit Protagonist*innen of Color, sowie Figuren und Handlungsstränge, die nicht in nur in Heteronormen (ver)laufen. Auch im Sachbuchbereich gibt es Zuwachs bei den Themen LGBTIQ+ oder Migration. Wir werden auch in Zukunft in Kooperation mit dem Integrationsbeauftragten unseren Fokus für die Vielfalt an Protagonist*innen schärfen. Selbstverständlich zeigt das Foto nur eine kleine Auswahl der Neuheiten.
Das Jahr 2020 aus Sicht der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf Allgemein Wie für alle war das zurückliegende Jahr auch für die Stadtbibliothek eine große Herausforderung. Für uns bestand sie unter anderem darin, immer neue Hygieneanforderungen in entsprechenden Konzepten umzusetzen, um unseren Nutzer*innen trotz allem (kurze) Aufenthalte zu ermöglichen. Nachdem wir im Frühjahr zum Lockdown schließen mussten, ist es den Öffentlichen Bibliotheken im Herbst und Winter gestattet, den Leihbetrieb aufrechtzuerhalten und somit unsere Medien weiter zur Ausleihe anzubieten. Arbeitsplätze und PC- sowie Internetangebote mussten und müssen jedoch ausgesetzt werden. Durch zahlreiche Nutzer*innenanfragen wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig diese Services für die Berliner Bevölkerung sind. Im Frühjahrs-Homeoffice wurden Konzepte entwickelt, der Bestand gepflegt und dessen Weiterentwicklung geplant. Die Nutzer*innen wurden auf den Social-Media-Kanälen […]