Am Dienstag, den 10. Dezember 2019 findet in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek von 16 bis 18 Uhr eine kostenlose Weihnachtswerkstatt für Kinder ab 5 Jahren statt. Zu weihnachtlicher Musik können Plätzchen dekoriert und Mandarinen gespickt werden. Es wird Weihnachtliches aus der „Glücksbäckerei“ vorgelesen und wer Lust hat, kann Gesellschaftsspiele spielen. ab 5 Jahren Datum: 10.12.2019 Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Eintritt frei, Anmeldung nicht notwendig
Bader
Am 9. Dezember 2019 findet der nächste Leseclub in der Heinrich-Schulz-Bibliothek statt. Er wird von Maria Weinberg geleitet, die mit den Kindern liest, spielt, malt, bastelt und diskutiert. Den Leseclub gibt es jede Woche montags für alle Grundschulkinder. Beginn ist um 16:30 Uhr im Kinder- und Jugendbereich. Kostenlos und ohne Anmeldung! Die Treffen dauern ca. 60 Minuten. Die nächsten Termine: 09.12.2019 „Der dritte Fall…“ Ihr kennt ja schon Lasse und Maja und ihr Detektivbüro. Oder doch nicht? Wieder stehen sie vor einem wirklich hochkarätigen Fall: Wer ist der Juwelendieb? Der reichste Mann aus Valleby, Juwelier Muhammed Karat, bittet die beiden um Hilfe. Und sie machen eine hochinteressante Entdeckung… Wir unterstützen Lasse und Maja im Kampf für die Gerechtigkeit! 16.12.2019 „Da gibt […]
Die Heinrich-Schulz-Bibliothek und die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek sind vom 24. bis 26. Dezember sowie vom 31. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Die Rückgabe von Medien am Automaten ist täglich von 6 bis 22 Uhr möglich. Die Adolf-Reichwein-Bibliothek und die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek sind vom 24. Dezember 2019 bis zum 1. Januar 2020 geschlossen. Erster Öffnungstag ist Donnerstag, 2. Januar. Die Johanna-Moosdorf-Bibliothek und die Stadtteilbibliothek Halemweg sind vom 23. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 geschlossen. Erster Öffnungstag ist Dienstag, 7. Januar. Die Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek ist vom 23. Dezember 2019 bis zum 3. Januar 2020 geschlossen. Erster Öffnungstag ist Montag, 6. Januar. Leihfristverlängerungen und die Nutzung der digitalen Angebote sind über www.voebb.de möglich.
Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf bildet ab 1. September 2020 wieder zwei Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) mit der Fachrichtung Bibliothek aus. Charlottenburg-Wilmersdorf mit seinen Bibliotheken bietet dabei nicht nur eine besonderes zentrale Lage, sondern auch ein Team das sich aufmacht, Bibliothek modern zu gestalten. Daher finden Sie bei uns nicht nur die Möglichkeit eines sicheren Arbeitsplatzes, sondern auch die Möglichkeit, Ideen einzubringen und an vielfältigen Projekten mitzuwirken. Menschen, die Interesse an der Arbeit mit Medien und Computern sowie Freude im Umgang mit Publikum haben, können sich bis zum 31.01.2020 bewerben. Im beruflichen Alltag ist Sorgfalt und Genauigkeit auch bei Routinearbeiten ebenso gefragt wie Teamfähigkeit, Flexibilität und Kontaktfreudigkeit. Die Fähigkeit zum systematischen Arbeiten und zum Erkennen von Ordnungsprinzipien muss vorhanden sein. […]
Im November und Dezember erwartet Sie wieder eine bunte Medienausstellungsvielfalt in unseren Standorten. In den Kinder- und Jugendbereichen der Bibliotheken geht es um (für uns überraschend) verbotene Bücher – also Bücher, die weltweit aus verschiedenstens Gründen aus Schulen und Bibliotheken verbannt wurden. Die Liste reicht hier von „Alice im Wunderland“ über „Wo die wilden Kerle wohnen“ bis hin zu „Harry Potter“. Warum diese Geschichten verboten wurden? Schauen Sie mit Ihren Kleinen in den Bibliotheken des Bezirks vorbei und finden Sie es heraus! Bei den Erwachsenen wagen wir schon einmal einen Jahresrückblick. Welche Bücher waren die Renner in den Bibliotheken 2019? Die Top 10 der bestausgeliehenen Bücher sehen Sie in der Adolf-Reichwein-, Ingeborg-Bachmann- und Johanna-Moosdorf-Bibliothek. In der Heinrich-Schulz- und Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek findet […]
In der Dietrich-Bonhoffer-Bibliothek können Kinder ab 5 Jahren ab dem 5. November mit kleinen Roboterkäfern auf Erkundungstour gehen. Die sogenannten Blue-Bots können mithilfe der Knöpfe auf ihren Rücken kinderleicht programmiert werden und so Wege über verschiedene Spielfelder zurücklegen oder bei Rennen auf monatlich wechselnden Rennstrecken antreten. Die Teilnehmenden werden auf Highscore-Listen in der Bibliothek geehrt. Spielerisch werden in den Workshops Grundlagen des Programmierens vermittelt und nebenbei kann gebastelt werden. Ort: Dietrich-Bonhoffer-Bibliothek Termine: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Uhrzeit: 16:00 bis 18:30 Uhr Teilnahme: frei Anmeldung: nicht erforderlich Alter: ab 5 Jahren Informationen unter 030/9029-15906/-7 oder stadtbibliothek[at]charlottenburg-wilmersdorf.de
Bücher für Jugendliche können diese selbst wohl am besten beurteilen. Daher haben wir die 14jährige Liv nach ihrer Meinung gefragt: Was sagt sie zu „Flavia de Luce: Mord im Gurkenbeet“? Es handelt sich um Band 1 einer preisgekrönten Krimiserie für Jugendliche ab 13 Jahren, die sich um die junge Detektivin Flavia dreht. Für jeden, der eine Schwäche für Krimis hat, finde ich dieses Buch sehr passend. Es ist aufwendig geschrieben und trotzdem noch sehr gut für viele Altersklassen geeignet. Die Außengestaltung des Buches ist für das Thema passend gehalten. Natürlich gibt es manche Stellen – wie in eigentlich fast jedem Buch – wo die Geschichte etwas vorhersehbar und langweilig wird, doch dann nimmt das Buch eine überraschende Wendung und man […]
Mädchen können programmieren? Na klar! Wenn sie es bei uns lernen! Die Heinrich-Schulz-Bibliothek bietet ab dem 1. November zusammen mit dem Verein Wissen macht Spaß einen regelmäßigen Programmierkurs für Mädchen von 10 bis 16 Jahren an. Immer freitags bis zum 6. Dezember können Mädchen von 16:00 bis 19:00 Uhr mit dem Programmierungstool Scratch lernen wie man eigene Spiele, Geschichten oder Trickfilme programmiert. Dafür müssen sie keine Computerfreaks oder gut in Mathe sein. Einzige Voraussetzung: Spaß daran haben, sich etwas auszudenken. Anmeldungen hier.
Die Künstlerin Marina Chekalina bietet in der Heinrich-Schulz-Bibliothek jeden Donnerstag (außer 7., 14., 21.11.) einen kostenlosen Malkurs an. Gelernt wird, was gewünscht ist. Alle Techniken und Stile werden abgedeckt: von Bleistiftzeichnen über Acryl und Aquarell bis hin zu Ölmalerei kann alles ausprobiert werden. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche, aber auch Kinder können teilnehmen, wenn eine selbstständige Arbeitsweise möglich ist. Einfach vorbeikommen oder unter chekalina.kunst[at]gmail.com anmelden! Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Datum: jeden Donnerstag (außer 7., 14. und 21.11.) Zeit: 17:00-19:30 Uhr Teilnahme frei Materialkosten: 5€ (für Farbe etc. pro Person und Termin)
An den Samstagen bieten wir ab Oktober mehr Zeit für Stöbern, Arbeiten, Lernen und Lesen! In der Heinrich-Schulz- und Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek haben wir ab dem 05.10. von 11:00 bis 16:00 Uhr, statt wie bisher bis 14:00 Uhr geöffnet. Kommen Sie vorbei und nutzen Sie das vielfältige Angebot!