Das Buch “December Dreams“ vereint Geschichten rund um das Thema Weihnachten sowie ein Silvester-Special von mehreren Autor*innen, von denen ich gerne auch andere Romane lese. Welche Autor*innen beigetragen haben, können Sie unten nachlesen. Aufgebaut wie ein Adventskalender, können die Geschichten aber auch unabhängig davon gelesen werden. Auch die Lesereihenfolge ist unerheblich. Zu beachten ist nur, dass mehrere Geschichten zwei Kapitel haben und im Zusammenhang des Kalenders erst am nächsten Tag weitergelesen werden „dürften“. Das Tolle an dem Buch ist die Unterschiedlichkeit der Geschichten. Manche haben mir richtig gut gefallen und andere konnten mich nicht fesseln. Der Vorteil ist, dass man die Auswahl hat: Es ist für jede*n etwas dabei. Am meisten begeistert hat mich die Geschichte “Ein Kästchen aus Ebenholz“ […]
Bader
Mehrere Mitarbeiter*innen in der Bibliothek (m/w/d) Entgeltgruppe E6 TV-L Es handelt sich um mehrere zu besetzende Stellen. Bei einer ausgeschriebenen Stelle erfolgt die Ausschreibung vorbehaltlich des Beschlusses des Abgeordnetenhauses über das Haushaltsgesetz 2024/2025 sowie die Ermächtigung zur uneingeschränkten Bewirtschaftung durch SenFin für das Haushaltsjahr 2024. Sie ist erst ab dem 01.01.2024 zu besetzen. Kennziffer: cw23-079Bi Bewerbungsfrist: 30.11.2023 Wir bieten… …eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche des Bezirks mitgestalten können. …eine Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung. …eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. …die Möglichkeit von Telearbeit und mobilem Arbeiten. …ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Sport- und Gesundheitsangeboten. …ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten […]
Seit 27 Jahren bereist und bepielt die Berliner Band „17 Hippies“ die Bühnen der Welt. Es ist eine außergewöhnliche Geschichte: 12 Musiker*innen auf der Bühne, mehr als 2.500 Konzerte in über 25 Ländern, mit eigener Plattenfirma, eigenem Verlag und eigenem Studio veröffentlichen sie selbstorganisiert und selbstbestimmt LPs, CDs, Notenbücher und jetzt eine eigene, selbstprogrammierte App. Scheinbar unabhängig vom Zeitgeist segeln sie hart am eigenen Wind. Was ist ihr Geheimnis? Christopher Blenkinsop, einer der Gründer sagt: unsere Chefs sind Frauen. Referent: Christopher Gerke Am Donnerstag, 30. November bringt die Volkshochschule City West diese Veranstaltung der Reihe „Politik PopKultur Salon“ in die Heinrich-Schulz-Bibliothek. Eintritt: 6€, Anmeldungen über die VHS-Kursnummer: CW101-114H Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Datum: 30.11.2023 Zeit: 19:30 Uhr
In der Barockzeit war die moderne Gitarre wie wir sie kennen zwar noch nicht vorhanden, aber ihre nahen Verwandten: Die 5-chörige Vihuela und die Laute waren fast in jedem Ensemble vertreten und dienten der wichtigen Funktion des Continuo (Begleitstimme). Auch solistisch kamen diese Instrumente zum Einsatz. Einige Stücke dieses Repertoires (zum Beispiel von Santiago de Murcia) werden im Konzert zu hören sein. Zusätzlich kann sich das Publikum auf Tastenmusik von Scarlatti und Bach freuen, ohne die ein Barockkonzert unvollständig wäre. Teilnahme kostenlos Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung Zeit: Dienstag, 28.11.2023, 19:30 Uhr Informationen unter stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de 030 9029 12217
Mein Name ist Marisa Kopf und ich befinde mich im 1. Ausbildungsjahr zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Bibliothek. Geboren und aufgewachsen in der Stadt der Selbstverwirklichung und Metropole des pulsierenden Kulturwahnsinns, habe ich mein Abitur im Jahr 2021 absolviert. Um Dir zu erklären, weshalb ich mich für eine Ausbildung zur FaMI entschieden habe, lohnt es sich, eine knappe Exkursion in die Vergangenheit zu machen. Meine frühen Kindheitserinnerungen stammen aus ersten Notierungen, die ich in meinen jungen Jahren in Notizbüchern verfasst habe. Eine altbewährte Tradition (wenn man mich heute fragen würde). Auf das Niederschreiben meiner kurzlebigen Gedanken, folgten die ersten Kurzgeschichten, die ich heimlich auf dem Schreibprogramm LibreOffice schrieb, während mir meine Lehrerin die, für mich weniger interessanten, […]
Ab dem 6.11.2023 kann die Außenrückgabe der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek vorübergehend nicht benutzt werden! Grund ist der Einbau einer neuen Anlage. Bitte geben Sie Ihre Medien während der Öffnungszeiten ab: Mo – Fr 12:00 – 19:00 Uhr Sa + So 11:00 – 19:00 Uhr Wir bitten um Verständnis.
Sie sind gerade in Berlin angekommen? Sie möchten die Stadt noch besser kennenlernen und nebenbei Deutsch lernen oder es verbessern? Sie bereiten sich auf eine Prüfung vor und möchten üben oder Sie brauchen sprachliche Unterstützung für eine Bewerbung? All dies können Sie von Oktober bis Dezember gratis in der Heinrich-Schulz-Bibliothek! Die Kurse finden jeden zweiten Freitag und Samstag vom 7.10. bis 8.12.2023 statt. Kommen Sie einfach vorbei! Termine jeden zweiten Samstag: 7.10., 21.10., 4.11., 18.11. und 2.12.2023 11:30 – 13:00 Uhr – Sicher Deutsch sprechen – Konversation 13:30 – 15:00 Uhr – Mündliche Kompetenzen Speeddating: für verschiedene Niveaus: A1 bis B1 jeden zweiten Freitag: 13.10., 27.10., 10.11., 24.11. und 8.12.2023 15:00-16:30 Uhr – Sicher Deutsch sprechen – Konversation 16:45-18:15 Uhr […]
Am 4. Oktober 2023 feiert die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek 130-jährigen Geburtstag! Ist das nicht mal ein besonderes Jubiläum? Nicht so langweilig wie 50 oder 100 Jahre… 😉 Man merkt uns das Alter vielleicht nicht an, aber es gibt schon einiges, was passiert ist und worauf es sich zurückzublicken lohnt. Die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek hat nicht nur mehrere Renovierungen hinter sich, sondern auch Standort- und Namenswechsel. Ja, sogar der Bezirk ist jetzt ein anderer. Von den vielen verschiedenen Angestellten, unzähligen Büchern und noch mehr Besucher*innen, die unsere Bibliothek schon willkommen geheißen und verabschiedet hat, ganz abgesehen. Kann man bei so vielen Veränderung überhaupt noch von einem 130-jährigen Jubiläum sprechen? Sollte es nicht eher das 72-jährige Jubiläum sein, weil die Bibliothek seit 1955 in der Brandenburgischen […]
Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf bildet ab 1. September 2024 wieder zwei Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) mit der Fachrichtung Bibliothek aus. Die Stadtbibliothek Charlottenburg ist ein Ausbildungsort, der sich durch seine vielseitige Arbeit mit Medien, Informationen, Bildung und Kultur auszeichnet. Dabei bieten wir einen Raum für Begegnungen vieler Generationen und sind multimedialer und multikultureller Treffpunkt. Bücher sind bei uns reichlich vorhanden – knapp eine Viertelmillion um genau zu sein (Stand Januar 2022). Das ist noch längst nicht alles: Bei uns kann man am Musik-Makerspace Musik produzieren. Wir bieten mobile Digitalisierungs-Makerspaces, die professionelle Software beinhalten, um Fotos, Dias und Dokumente zu bearbeiten. Wir verleihen E-Book-Reader, haben zwei Gaming-Boxen mit PlayStation und VR-Brille und nutzen iPad-Koffer zur Medienkompetenzförderung. Bei uns stehen die […]
In vier Bibliotheken des Bezirks gelten ab dem 1.8.2023 veränderte Öffnungszeiten: Adolf-Reichwein-Bibliothek Montag, Mittwoch 12:00 – 16:00 Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag 14:00 – 18:00 Uhr Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek Montag, Donnerstag 12:00 – 16:00 Uhr Dienstag, Freitag 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen in den Schulferien: Montag, Donnerstag 12:00 – 16:00 Uhr Johanna-Moosdorf-Bibliothek Dienstag, Freitag 14:00 – 18:00 Mittwoch 12:00 – 18:00 Donnerstag 10:00 – 16:00 Montag geschlossen Ingeborg-Bachmann-Bibliothek Montag, Mittwoch, Freitag 14:00 – 18:00 Uhr Dienstag, Donnerstag 12:00 – 16:00 Uhr (hier gelten die neuen Öffnungszeiten erst nach Beendigung der Renovierungsarbeiten)