Im Creative TechLab Workshop verbinden sich Musik und neue Technologien. Mit animierten Apps lernen Kinder und Jugendliche am 28. Juli in der Heinrich-Schulz-Bibliothek Grundlagen des Musikmachens sowie Noten, Rhythmen und Symbole. Sie lernen Klavier spielen, eigene Melodien zu schreiben und sie mit den Apps zu arrangieren. 2018 bekam Creative TechLab eine Förderung vom Land Bayern für digitale Bildung und führte erfolgreich Workshops in München, Stuttgart, Mannheim, Heidelberg durch. Über 500 Kinder und Jugendliche haben an den Creative TechLab Workshops teilgenommen und tolle Ergebnisse produziert. Termin: 28.7.2022, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung für Kinder von 6 bis 10 Jahren maximal 10 Teilnehmer*innen kostenlos Anmeldung notwendig: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de oder 030 9029 12217 oder in der Bibliothek
Bader
In den Sommerferien gibt es endlich wieder Workshops an unserem Musik-Makerspace m3! Kinder von 10 bis 15 Jahren können den Umgang mit professionellem Musikequipment und Musiksoftware lernen, um elektronische Musik zu kreieren. Von Klingelton bis Superhit ist alles möglich. Wer möchte, kann auch an mehreren Terminen teilnehmen. Termine: im Juli: Montag, 11.7. Dienstag, 12.7. Mittwoch, 13.7. im August: Montag, 15.8. Dienstag, 16.8. Mittwoch, 17.8. jeweils von 11:00 – 14:00 Uhr Anmeldung E-Mail: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Bitte eigenen USB-Stick mitbringen! Mehr Informationen zum m3 gibt es hier: www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/unser-angebot-fuer-sie/musik-makerspace/.
Am Donnerstag, den 16. Juni startet die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek in Kooperation mit der Nehring-Grundschule eine offene Theater-Werkstatt im grünen Klassenzimmer der Nehring-Grundschule. Kai-Brit Schrader und Ulla Johanna Zilges von DIE THEATEREI BERLIN leiten interessierte Kinder im Alter von 7-10 Jahren an, selbst den Schritt auf die Bühne zu wagen. Termine: donnerstags von 14:15 Uhr – 15:45 Uhr 16.06. – 07.07., 13.07. (ausnahmsweise auch Mittwoch), 14.07., 25.08. – 20.10.2022 Es ist Platz für 15 Kinder, bitte melden Sie sich möglichst vorher in der Bibliothek an.
Bitte beachten Sie: In den Sommerferien öffnet die Stadtteilbibliothek Halemweg nur am Dienstag und Freitag 14:00 – 18:00 Uhr. Gilt vom 11.7. – 19.8.2022
Die Bibliotheken des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) stehen Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Krisenregionen zur Verfügung. Der Bibliotheksausweis ist für sie kostenfrei. Er ist drei Monate gültig und berechtigt die Inhabenden zur gleichzeitigen Ausleihe von zehn analogen Medien sowie zur unbegrenzten Nutzung der Digitalen Angebote, darunter einem breiten Online-Kursangebot, wie z.B. Sprachkursen. Vor Ort können auch ohne Ausweis unter anderem das kostenlose WLAN, die Arbeitsplätze und der Medienbestand genutzt werden. Wer möchte, findet bei diversen Veranstaltungen Anschluss.
English The Public Libraries of Berlin have released a flyer to inform refugees from Ukraine about their services. Download it here: Information in English and Ukrainian Deutsch Der VÖBB hat einen Willkommensflyer für Geflüchtete erstellt. Auf Englisch und Ukrainisch ist knackig zusammengefasst, was die Öffentlichen Bibliotheken Berlins anbieten. Gerne herunterladen und/oder weiterleiten: Information in English and Ukrainian
Ab dem 9. Mai können Sie die Leihfristen Ihrer Medien wieder maximal 2 Mal online verlängern. Der VÖBB kehrt damit nach Pandemie-bedingten Anpassungen zu den geltenden Benutzungs-und Entgeltordnung für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken zurück.
Mit einer direkten Beschwerde an die neue Generation eröffnet der senegalesische Musiker Omar Pene sein neues Album Climat. Nach einer fast achtjährigen Pause präsentiert Pene der Öffentlichkeit nun ein tief reflexives, aber vor allem sozialkritisches Album. Climat steht für „The time of Man“. Damit meint Pene die Zeit, uns an Verantwortung, Empathie, harte Arbeit und Treue zu erinnern. Ebenfalls lässt sich Penes neue Arbeit als Erneuerung gegenseitiger Loyalität zwischen ihm und seinen jungen Musikkollegen nachvollziehen. Darunter Gitarrist und Produzent von Climat, Hervé Samb. Diese Beziehung wird speziell im vom Klassiker Sweet Home Alabama beeinflussten Song Wéthié unterstrichen. Darüber hinaus ist Wéthié – wie das ganze Album – Treffpunkt verschiedener Musikrichtungen wie Mbalax, Afrobeat, Funk, Southern Rock u.a. Streicher- und Bläser-Arrangements […]
Jack liebt sein Plüschschwein Swein (später DS), das er seit seiner Geburt besitzt. Ihm kann er alle Probleme und Sorgen anvertrauen. Es versteht ihn, ohne dass er mit ihm sprechen muss. Doch eines Tages passiert etwas Schreckliches: Swein geht verloren. Daraufhin erwacht in der Nacht sein Spielzeug zum Leben – so auch das Weihnachtsschwein, das er anfangs überhaupt nicht ausstehen kann, weil es seinem Swein so überhaupt nicht ähnelt. Doch genau mit dem Weihnachtsschwein muss sich Jack im Land der Verlorenen auf die Suche nach Swein machen. Auch, wenn das Matchboxauto ihm davon abrät. In das Land der Verlorenen kommen verloren gegangene Spielzeuge und Gegenstände, wenn sie nicht rechtzeitig wiedergefunden werden. Es war noch nie ein Mensch dort, denn im […]
Joan Didion, die bekannte amerikanische Autorin, beschreibt in diesem autobiografischen Buch ihr Fühlen, ihr Handeln und ihr Denken in einer Phase ihres Lebens, die von tiefer Trauer gefüllt ist. Ihr Mann und sie sind fast 40 Jahre verheiratet, als dieser plötzlich verstirbt. Zu diesem Zeitpunkt liegt ihre gemeinsame erwachsene Tochter schon seit einiger Zeit bewusstlos auf der Intensivstation. Keine Angst, damit ist der Inhalt des Buches noch nicht gespoilert! Nun tauchen wir erst richtig ein in Didions Innenwelt. Didion bleibt zunächst stark, so wird es zumindest gemeinhin bezeichnet, wenn Leid oder innere Verletzungen verhüllt bleiben. Dabei handelt es sich doch vielmehr um ein Dementieren und Ausblenden von Emotionen. Didion hinterfragt dieses gesellschaftlich vorgegebene Protokoll der Trauer und die sich selbst […]