Die digitale Hilfe mit unserem Ehrenamtlichen Hugo ist ein kostenfreies Angebot für ältere Menschen, die Unterstützung in den Bereichen Internet, Computer, Tablet, Smartphone und digitale Medien benötigen. Wann: jeden Samstag von 12:00 – 16:00 Uhr Zeitfenster pro Person 30 Minuten Wo: im Gruppenraum der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Wie: Reservierungen vorab an der Servicetheke, über 030 9029 15900 oder bibl-dbb[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Wer: ältere Menschen
Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
Heute ist Bundesweiter Vorlesetag! Zu diesem Anlass las die Schauspielerin und Synchronsprecherin Margot Rothweiler einer 2. Klasse der Comenius-Schule in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek vor. Frau Rothweiler ist Gründerin der Stiftung SONNE FÜR SCHATTENKINDER, deren Anliegen es ist, die Kreativität von Kindern zu fördern und Einrichtungen, die zum Wohle von Kindern arbeiten, dabei zu unterstützen. Mehr Informationen auf der Webseite der Stiftung und auf ihrem Youtube-Kanal. Außerdem las die Illustratorin Ulrike Jensen einer 2. Klasse der Ernst-Habermann-Grundschule aus ihrem Mitmachbuch „Mit dem ABC durch die Nacht“ vor und führte die Kinder anhand der liebevoll illustrierten Buchstaben durch die zahlreichen Facetten der Nacht. Über die Vorlese-Aktion in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek lesen Sie hier. Der Bundesweite Vorlesetag ist […]
Mein Name ist Max Jendretzki und ich befinde mich im 1. Ausbildungsjahr zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) – Bibliothek. Ich war schon immer in Medien vernarrt. Früher lief jede Nacht ein Kassettenspieler und beschallte mich mit den Abenteuern meiner heutigen Kindheitshelden. Irgendwann jedoch haben Computer mein Interesse komplett eingefangen. Disketten, CD-ROM, DVDs – das war jetzt mein Standard. Es dauerte dann auch nicht mehr lange, dass Konsolen von Nintendo und Sony ins Haus kamen und die Welt der Videospiele fing mich ein. Heute spare ich auf eine Brille mit virtueller Realität und warte auf die OASIS. Anfang 2018 bin ich nach Berlin gezogen, oder sagen wir mal eher nach Spandau. Eine völlig neue Welt hat sich mir da […]
In den Osterferien boten die Heinrich-Schulz-Bibliothek und die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek spannende Projekte für Kinder und Jugendliche an. Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek – Osterferienprojekte mit Comics Ein kooperativer Ferienworkshop wurde in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek zusammen mit dem Museum Villa Oppenheim durchgeführt. Das Angebot für Kinder ab 10 Jahren drehte sich an zwei Vormittagen um jüdisches Leben in Wilmersdorf in der NS-Zeit. Aufhänger war die Graphic Novel „Susi, die Enkelin von Haus Nr. 4“ (Nikolsburger Platz 4) von Birgitta Behr. Die Villa Oppenheim bietet zu dieser Graphic Novel bis Juni eine interaktive Sonderausstellung, die die Teilnehmenden besuchten. Außerdem wurde eine „Stolperstein-Schatzsuche“ mit iPads auf dem Nikolsburger Platz durchgeführt und anschließend verschiedene Graphic Novels und ihre Charakteristika kennengelernt. Highlight war das Gestalten eigener Comis zum Thema „Eine mutige […]
Der deutschlandweite Vorlesewettbewerb startete in den letzten Wochen mit vier Stadtteilentscheiden bei uns im Bezirk. 27 Kinder traten in der Heinrich-Schulz-, Dietrich-Bonhoeffer- und Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek sowie der Stadtteilbibliothek Halemweg an, um als beste/r Vorleser*in in den Bezirksentscheid zu kommen. Ausschnitte aus selbstgewählten Geschichten und ein Teil eines völlig fremden Textes wurden vor einer Jury vorgelesen. Wir danken allen Teilnehmenden und Jury-Mitgliedern herzlich und wünschen den Sieger*innen viel Glück im weiteren Wettbewerb! Der Bezirksentscheid findet am 10.04. in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek statt. Für Interessierte, hier die Liste der Bücher, die von den Kindern für das Vorlesen ausgewählt wurden: Andreas Steinhövel: Rico, Oscar und die Tieferschatten (gleich zweimal!) Anne Frank: Anne-Frank-Tagebuch Antonia Michaelis: Ella Fuchs und der hochgeheime Mondscheinzirkus Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz […]
Mein Name ist Nora Grasser und ich befinde mich im 1. Ausbildungsjahr zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. Seit ich denken kann, bin ich eine Leseratte und habe schon als Grundschülerin die Bibliothek in meinem Wohnort regelmäßig besucht. Nach einem Schülerpraktikum in der Philologischen Bibliothek an der Freien Universität Berlin war ich mir sicher, dass ich den Beruf des FaMI ergreifen möchte. Die Ausbildung in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek ist abwechslungsreich und findet in vielen Bereichen statt. Dabei wird man von den Ausbildern und Kollegen unterstützt und findet bei Fragen immer einen Ansprechpartner. Es macht großen Spaß mit den Kollegen zusammen zu arbeiten. Ich bin froh, mich für diese Ausbildung entschieden zu haben. In meiner Freizeit gehe ich […]
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hat der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek die Titel der Gewinner des Sonderpreises Deutsche Jugendliteratur gespendet. Der Preis für das Gesamtwerk ging an den Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn, der vor allem die Jugendromane des englischen Schriftstellers Kevin Brooks übersetzt hat. Außerdem beschäftigt sich Gutzschhahn seit vielen Jahren mit dem Thema Kinderlyrik und hat in diesem Bereich neben eigenen Büchern und Herausgaben u. a. auch den gereimten Balladenroman „Zorgamazoo“ von Robert Paul Weston ins Deutsche übertragen. Seine zahlreichen Übersetzungen von Kinderbüchern wurden 14-mal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und zweimal mit dem Preis ausgezeichnet. Den Sonderpreis „Neue Talente“ erhielt Gesa Kunter für ihre Übersetzung des Buches „Schreib! Schreib! Schreib! Die kreative Textwerkstatt“ Die Medien sind ab sofort in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek erhältlich. […]
Am Samstag, den 13.10. feierte Berlin die 8. Familiennacht und zwei Bibliotheken im Bezirk feierten mit. In der Heinrich-Schulz- und Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek wurde viel Musik, Ballons, Workshops und Bastelgelegenheiten und sogar ein Musik-Memory geboten. Besonders wichtig war auch die Namensgebung unseres Papageien. Aus rund 450 Namen wurden zunächst fünf ausgewählt, über die den ganzen Abend lang abgestimmt werden konnte. Am Ende bekam unser Maskottchen (mit großem Vorsprung gewählt) den Namen Krex. Hier finden Sie weitere Impressionen des Abends. Noch mehr Videos und Fotos gibt es auf unseren Social-Media-Kanälen: Facebook Twitter
Im Zuge des Tags der Europäischen Sprachen fand in der Heinrich-Schulz-Bibliothek ein Mini-Sprachkurs „Irisch“ statt und in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek ging es um die Kunstsprache „Esperanto“. Mit Irischen Geschichten, Begrüßungsformeln und Musikvideos begeisterten Pádhraic Ó Dochartaigh und Daragh Mulcahy eine 3. Klasse der Charles-Dickens-Grundschule. Der Verein unserer Mini-Sprachkurslehrer „Conradh na Gaeilge Bheirlín“ bietet laufend Irisch-Sprachkurse für Kinder an. Als Geschenke durften die Kinder Sticker und ein buntes Arbeitsbuch mit aufbereiteten Infos und Rätseln zur EU mit nach Hause nehmen. Möglich gemacht wurden die Veranstaltungen durch die Europäische Kommission, die Irische Botschaft in Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Der Autor Wieland Freund war am Montag, den 07.05., zu Gast in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. Er las aus seinem Kinderbuch „Törtel“ und anschließend konnten die lauschenden Schüler Fragen stellen und sich ein Autogramm holen. Das Highlight waren die unterschiedlichen Stimmen für seine Tiercharaktere. Vielen Dank für den unterhaltsamen Vormittag!