Am Montag, den 30.5.2022 öffnet die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek eine Stunde später, um 13:00 Uhr. Wir bitten um Verständnis!
Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
Heute ist Bundesweiter Vorlesetag! Zu diesem Anlass las die Schauspielerin und Synchronsprecherin Margot Rothweiler einer 2. Klasse der Comenius-Schule in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek vor. Frau Rothweiler ist Gründerin der Stiftung SONNE FÜR SCHATTENKINDER, deren Anliegen es ist, die Kreativität von Kindern zu fördern und Einrichtungen, die zum Wohle von Kindern arbeiten, dabei zu unterstützen. Mehr Informationen auf der Webseite der Stiftung und auf ihrem Youtube-Kanal. Außerdem las die Illustratorin Ulrike Jensen einer 2. Klasse der Ernst-Habermann-Grundschule aus ihrem Mitmachbuch „Mit dem ABC durch die Nacht“ vor und führte die Kinder anhand der liebevoll illustrierten Buchstaben durch die zahlreichen Facetten der Nacht. Über die Vorlese-Aktion in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek lesen Sie hier. Der Bundesweite Vorlesetag ist […]
Die Herbstferien werden abenteuerlich! Am Mittwoch, den 20. Oktober liest Sandra Nenninger um 10 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek aus ihrem neuen Kinderroman „Der verwunschene Schneebesen“. Wir empfehlen die Veranstaltung für Kinder ab 8 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig (siehe unten). Inhalt des Buches: Eine Zeitreise ins Frankreich der 30er Jahre, ein irrer Wettkampf um ein Lämmchen und das zaghafte Entstehen einer Freundschaft. Mona will ihre Ferien am liebsten im Freibad verbringen – stattdessen muss sie mit der langweiligen Solveig abhängen. Wie öde! Doch Mona überredet Solveig, zur Backshow des berühmten Philippe Schmatzlecker zu fahren. Aber was ist das? Statt einer glitzernden Fernsehshow erleben die beiden Kinder das Abenteuer ihres Lebens, bei dem sie das Lämmchen Claudine […]
Mein Name ist Max Jendretzki und ich befinde mich im 1. Ausbildungsjahr zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) – Bibliothek. Ich war schon immer in Medien vernarrt. Früher lief jede Nacht ein Kassettenspieler und beschallte mich mit den Abenteuern meiner heutigen Kindheitshelden. Irgendwann jedoch haben Computer mein Interesse komplett eingefangen. Disketten, CD-ROM, DVDs – das war jetzt mein Standard. Es dauerte dann auch nicht mehr lange, dass Konsolen von Nintendo und Sony ins Haus kamen und die Welt der Videospiele fing mich ein. Heute spare ich auf eine Brille mit virtueller Realität und warte auf die OASIS. Anfang 2018 bin ich nach Berlin gezogen, oder sagen wir mal eher nach Spandau. Eine völlig neue Welt hat sich mir da […]
Michaela nimmt uns in der Heinrich-Schulz-Bibliothek mit in die Welt der Märchen. Mit kindgerechter Dynamik, bunter Kostümierung und viel Liebe zum Detail erzählt die ehrenamtliche pädagogische Märchenerzählerin aus ihrem breiten Schatz berühmter aber auch unbekannterer Erzählungen. Bald regelmäßig im Gruppenraum der Heinrich-Schulz-Bibliothek! Termine: Mo, 27.09.21, 16:30 Uhr Mo, 25.10.21, 16:30 Uhr Märchentage: Zusätzliche Veranstaltungen Märchen über die Lust am Essen Lust auf Petersilie? Mit viel Liebe zum Detail nimmt uns Michaela mit in die Welt von Petrosinella, einem Märchen von Giambattista Basiles. Wen wir wohl noch treffen? Den dicken fetten Pfannkuchen, den süßen Brei? Ein wahrhaftiges Tischchen-Deck-Dich erwartet euch. Do, 4.11.2021, 16:30 Uhr, Heinrich-Schulz-Bibliothek Do, 11.11.2021, 16:30 Uhr, Heinrich-Schulz-Bibliothek Di, 16.11.2021, 16:30 Uhr, (Achtung:) Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Do, 18.11.2021, 16:30 Uhr, Heinrich-Schulz-Bibliothek […]
Die Ausstellung „Der Rote Elefant“ vom Literaturhaus LesArt macht Stopp in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. Vom 3. August bis 10. September werden 60 empfohlene Bilder-, Kinder- und Jugendbücher sowie die zugehörigen Rezensionen in den Räumen der Bibliothek ausgestellt. Der Rote Elefant ist eine Empfehlungsliste für Kinder- und Jugendliteratur, die von der „Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e.V.“ herausgegeben wird. Mitarbeiter*innen von LesArt, dem Berliner Literaturhaus für Kinder und Jugendliche, sichten zusammen mit Fachleuten aktuelle Literatur aus dem Bereich und achten dabei besonders auf „gesellschaftlich relevante Themen, ästhetische Qualität sowie Bedeutsamkeit für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere hinsichtlich der Lese- und Literatursozialisation.“ (www.der-rote-elefant.org) Der Eintritt ist frei
Im Februar finden in unseren Bibliotheken wie in den letzten Jahren die Vorentscheide des diesjährigen Vorlesewettbewerbs statt. Termine: 17. Februar, 17:00 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek 19. Februar, 17:00 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek 26. Februar, 16:30 Uhr in der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek Während der Veranstaltungen kann es zu Einschränkungen in der Nutzung der Bibliotheken kommen. Wir bitten um Verständnis! Der Bezirksentscheid findet dann am 24. März um 17:00 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek statt.
In der Dietrich-Bonhoffer-Bibliothek können Kinder ab 5 Jahren ab dem 5. November mit kleinen Roboterkäfern auf Erkundungstour gehen. Die sogenannten Blue-Bots können mithilfe der Knöpfe auf ihren Rücken kinderleicht programmiert werden und so Wege über verschiedene Spielfelder zurücklegen oder bei Rennen auf monatlich wechselnden Rennstrecken antreten. Die Teilnehmenden werden auf Highscore-Listen in der Bibliothek geehrt. Spielerisch werden in den Workshops Grundlagen des Programmierens vermittelt und nebenbei kann gebastelt werden. Ort: Dietrich-Bonhoffer-Bibliothek Termine: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Uhrzeit: 16:00 bis 18:30 Uhr Teilnahme: frei Anmeldung: nicht erforderlich Alter: ab 5 Jahren Informationen unter 030/9029-15906/-7 oder stadtbibliothek[at]charlottenburg-wilmersdorf.de
An den Samstagen bieten wir ab Oktober mehr Zeit für Stöbern, Arbeiten, Lernen und Lesen! In der Heinrich-Schulz- und Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek haben wir ab dem 05.10. von 11:00 bis 16:00 Uhr, statt wie bisher bis 14:00 Uhr geöffnet. Kommen Sie vorbei und nutzen Sie das vielfältige Angebot!
In den Osterferien boten die Heinrich-Schulz-Bibliothek und die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek spannende Projekte für Kinder und Jugendliche an. Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek – Osterferienprojekte mit Comics Ein kooperativer Ferienworkshop wurde in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek zusammen mit dem Museum Villa Oppenheim durchgeführt. Das Angebot für Kinder ab 10 Jahren drehte sich an zwei Vormittagen um jüdisches Leben in Wilmersdorf in der NS-Zeit. Aufhänger war die Graphic Novel „Susi, die Enkelin von Haus Nr. 4“ (Nikolsburger Platz 4) von Birgitta Behr. Die Villa Oppenheim bietet zu dieser Graphic Novel bis Juni eine interaktive Sonderausstellung, die die Teilnehmenden besuchten. Außerdem wurde eine „Stolperstein-Schatzsuche“ mit iPads auf dem Nikolsburger Platz durchgeführt und anschließend verschiedene Graphic Novels und ihre Charakteristika kennengelernt. Highlight war das Gestalten eigener Comis zum Thema „Eine mutige […]