Am Freitag, den 1.12.2023, veranstaltet die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek von 14:00 bis 18:00 Uhr einen Medienbasar. Die Medien werden gegen Spende an Interessierte abgegeben. Die Spendenerlöse aus dem Basar werden für die Erneuerung des Bestandes der Bibliothek verwendet. Eintritt: frei Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Datum: 1.12.2023 Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr Informationen unter Tel.: 030/9029-15900
Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
In diesem zweitägigen (Wochenend-) Programmierkurs für Mädchen von 9 bis 16 Jahren – zusammen mit ihren Müttern – lernt man, wie man mit einer grafischen Programmiersprache namens „Scratch“ Animationen, Videospiele oder interaktive Geschichten programmiert. Datum: Sonntag, 12., 19. und 26. November Zeit: jeweils 11 – 17 Uhr Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos und Anmeldung hier.
Ab dem 6.11.2023 kann die Außenrückgabe der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek vorübergehend nicht benutzt werden! Grund ist der Einbau einer neuen Anlage. Bitte geben Sie Ihre Medien während der Öffnungszeiten ab: Mo – Fr 12:00 – 19:00 Uhr Sa + So 11:00 – 19:00 Uhr Wir bitten um Verständnis.
Am 4. Oktober 2023 feiert die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek 130-jährigen Geburtstag! Ist das nicht mal ein besonderes Jubiläum? Nicht so langweilig wie 50 oder 100 Jahre… 😉 Man merkt uns das Alter vielleicht nicht an, aber es gibt schon einiges, was passiert ist und worauf es sich zurückzublicken lohnt. Die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek hat nicht nur mehrere Renovierungen hinter sich, sondern auch Standort- und Namenswechsel. Ja, sogar der Bezirk ist jetzt ein anderer. Von den vielen verschiedenen Angestellten, unzähligen Büchern und noch mehr Besucher*innen, die unsere Bibliothek schon willkommen geheißen und verabschiedet hat, ganz abgesehen. Kann man bei so vielen Veränderung überhaupt noch von einem 130-jährigen Jubiläum sprechen? Sollte es nicht eher das 72-jährige Jubiläum sein, weil die Bibliothek seit 1955 in der Brandenburgischen […]
Klaus-Peter Grap liest Geschichten für kleine und große Kinder. Warum liefen Gänse hinter Konrad (Lorenz) her? Wie streitet sich das Vogelehepaar Lups? Soll man eine Katze aus dem Auto werfen? Warum werden bei Olympia keine Tiere zugelassen? Kann man den Kater Ottokar dressieren? Diese Fragen werden alle geklärt! Über Klaus-Peter Grap Klaus-Peter Grap ist ein Berliner Schauspieler, Synchronsprecher, Kabarettist, Autor und Regisseur. Im Film/Fernsehen sah man ihn in über 130 Rollen (darunter 4 x Pilcher, Polizeiruf 110), auf der Bühne spielte er von Boulevard bis Klassik alles, 20 Jahre Kabarett an den Stachelschweinen in Ensemble- und eigenen Produktionen. Außerdem moderierte er vor der Kamera, von der Casting-Show, übers Abendjournal, bis hin zur Samstag-Abend-Show „Tut er`s, oder tut er es […]
Sobald am Adventskranz das 1. Lichtlein brennt, beginnt auch die Zeit für spannenden Geschichten rund um: Rudolf das kleine Rentier mit der leuchtend roten Nase! Ganz weit oben im Norden wo Schneeflocken wehen, da ist vor Jahren ein Märchen geschehen mitten im Winterwald, wo es weihnachtlich still ist und kalt! Freut euch auf ein Weihnachtsrätsel und ein „Modernes Märchen“ von Erich Kästner. Wir singen „In der Weihnachtsbäckerei“, „Dezemberträume“ und andere Lieder! Ihr dürft auch gerne ein Buch mitbringen oder aus dem Regal holen, das ich Euch dann vorlese! Über Margot Rothweiler: Die Schauspielerin und Synchronsprecherin Margot Rothweiler unterstützt regelmäßig Einrichtungen, die zum Wohle von Kindern arbeiten. Ihr besonderes Anliegen ist dabei die Förderung kindlicher Kreativität. Sie ist durch ihre […]
Christin Marquitan wird an verschiedenen Tagen, in unterschiedlichen Bibliotheken Kinderlesungen durchführen. Dafür hat Sie verschiedenste Bücher, je nach Altersgruppen, vorbereitet, um Sie in die Welt der Geschichten und Märchen mitzunehmen. Über Christin Marquitan: Christin Marquitan ist eine deutsche Schauspielerin, Opernsängerin und Synchronsprecherin. Sie ist eine der gefragtesten und wandelbarsten Synchronschauspielerinnen Deutschlands und wurde 2019 im Berliner Zoopalast mit dem „Deutschen Schauspielpreis – Die Stimme“ ausgezeichnet. Sie synchronisiert Stars wie:Juliette Binoche, Salma Hayek, Olivia Colman, Isabelle Huppert, Toni Collette, Monica Bellucci, Emmanuelle Seigner, Sandra Oh, Céline Dion und viele Andere. Serienhauptrollen spricht sie unter anderem in „The Crown“ (Queen Elizabeth II.), „Modern Family“ (Claire Dunphy), „Killing Eve“ (Eve) „Grey’s Anatomy“ (Christina Yang), „Two and a half men“ (Judith Harper), „Downton […]
Jeden Samstag und Sonntag ist Christian Schneider mit seinem Zeichenworkshop in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek zu finden. Dort bekommt ihr die Möglichkeit eigene Bilder zu zeichnen und euch bei Perspektive, Proportion, dem Hell-Dunkel und Komposition Hilfestellung geben zu lassen. Von den ersten Schritten in der Zeichnung bis zur Umsetzung eigener ambitionierter Ideen, alles ist möglich. Der Workshop ist kostenlos und jedes Zeichentalent ist willkommen. Über Christian Schneider: Christian Schneider, 1978 in Darmstadt geboren, studierte an der HAW Hamburg Illustration. Hier entdeckte er, dass er sich am wohlsten in der kolorierten Bleistiftzeichnung fühlt. Die Erkenntnis, dass sein Lieblingsthema die Natur mit ihren vielen Facetten ist, kam hingegen schon sehr viel früher und spiegelt sich in seinen Arbeiten als freischaffender Illustrator für die Büchergilde […]
Im September findet die Digitale Sprechstunde nicht statt! Die digitale Hilfe mit unserem Ehrenamtlichen Hugo ist ein kostenfreies Angebot für ältere Menschen, die Unterstützung in den Bereichen Internet, Computer, Tablet, Smartphone und digitale Medien benötigen. Wann: jeden Samstag von 12:00 – 16:00 Uhr Zeitfenster pro Person 30 Minuten Wo: im Gruppenraum der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Wie: Reservierungen vorab an der Servicetheke, über 030 9029 15900 oder bibl-dbb[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Wer: Senior*innen
Heute ist Bundesweiter Vorlesetag! Zu diesem Anlass las die Schauspielerin und Synchronsprecherin Margot Rothweiler einer 2. Klasse der Comenius-Schule in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek vor. Frau Rothweiler ist Gründerin der Stiftung SONNE FÜR SCHATTENKINDER, deren Anliegen es ist, die Kreativität von Kindern zu fördern und Einrichtungen, die zum Wohle von Kindern arbeiten, dabei zu unterstützen. Mehr Informationen auf der Webseite der Stiftung und auf ihrem Youtube-Kanal. Außerdem las die Illustratorin Ulrike Jensen einer 2. Klasse der Ernst-Habermann-Grundschule aus ihrem Mitmachbuch „Mit dem ABC durch die Nacht“ vor und führte die Kinder anhand der liebevoll illustrierten Buchstaben durch die zahlreichen Facetten der Nacht. Über die Vorlese-Aktion in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek lesen Sie hier. Der Bundesweite Vorlesetag ist […]