Zwischen Nikolsburger und Nollendorfplatz sind die Großstadtkinder in Erich Kästners „Emil und die Detektive“ dem Dieb Grundeis auf den Fersen. An der Strecke liegen weitere literarische Landmarken: Irmgard Keuns Schule, die populärste Litfaßsäule Berlins, das Café Josty, die Wohnung und der Ort der Verhaftung von Egon Erwin Kisch. Im Regenbogenkiez am Nollendorfplatz logierten Else Lasker-Schüler und Christopher Isherwood. Eine literarische Spurensuche mit Michael Bienert. Bitte melden Sie sich an: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Datum: Mittwoch, 21.6.2023 Zeit: 17:30 Uhr ca. 2 Stunden Ort/Treffpunkt: Cecilien-Grundschule, Nikolsburger Platz 5, 10717 Berlin (Nähe U Hohenzollernplatz oder U Güntzelstraße) Ende: Nollendorf Platz Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltung
Am 09.09.2022 von 15-18 Uhr findet vor der Stadtteilbibliothek Halemweg das Fest der Bücher statt. Mit musikalischer Unterstützung vom lateinamerikanischen Rhythmen von Fidel Conde und Band. Es gibt einen Bücherbasar, Kaffee und Kuchen und Gegrilltes. Das Stadtteilzentrum, die Bibliothek, die Seniorenvertretung und das Lese-und Kulturcafe sind mit dabei und freuen sich auf euren Besuch! Datum: Freitag, 9.9.2022 Zeit: 15-18 Uhr Ort: Hof vor der Stadtteilbibliothek Halemweg Die Teilnahme ist kostenlos.
Michaela nimmt uns am letzten Montag im Monat mit in die Welt der Märchen. Mit kindgerechter Dynamik, bunter Kostümierung und viel Liebe zum Detail erzählt die ehrenamtliche pädagogische Märchenerzählerin aus ihrem breiten Schatz berühmter aber auch unbekannterer Erzählungen. Am 29. August um 16:30 Uhr gibt es Märchen für die Kleinen ab vier Jahren: Märchen und Kettenmärchen zum Mitmachen Abenteuer im Märchenwald Wem werden wir wohl begegnen? Dem Füchslein Rotrock, einem Schweinchen, einem kleinen Mädchen und einem großen Bären? Und wer oder was ist Hurleburlebutz? Datum: Montag, 29.08.2022 Zeit: 16:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Termine finden Sie hier.
Am vergangenen Wochenende (4. und 5. Mai) hat das Netzfest 2019 im Park am Gleisdreieck in Berlin stattgefunden. Das Netzfest wurde im Vorfeld der re:publica vom 6. bis 8. Mai 2019 in der Station Berlin gefeiert. An den Ständen im Freien und in einer Halle des Deutschen Technikmuseums waren unterschiedliche Institutionen vertreten wie die Berliner Datenschutzbehörde, der Verbund Öffentlicher Bibliotheken (VÖBB) mit dem kleinen Bücherbus „Henri“ aus Treptow-Köpenick, das Deutsche Technikmuseum, der Westdeutsche Rundfunk, das Museum für Naturkunde Berlin etc. sowie Initiativen wie „Omas gegen Rechts“, „Gesicht zeigen, für ein weltoffenes Deutschland“ und weitere mehr. Es wurden dort z.B. kurze Trickfilme produziert, „mit der Maus programmiert“ (WDR), 3D-Druck, Virtual Reality und ein humanoider Roboter vorgestellt und es konnten noch zahlreiche […]
Im Zuge des Tags der Europäischen Sprachen fand in der Heinrich-Schulz-Bibliothek ein Mini-Sprachkurs „Irisch“ statt und in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek ging es um die Kunstsprache „Esperanto“. Mit Irischen Geschichten, Begrüßungsformeln und Musikvideos begeisterten Pádhraic Ó Dochartaigh und Daragh Mulcahy eine 3. Klasse der Charles-Dickens-Grundschule. Der Verein unserer Mini-Sprachkurslehrer „Conradh na Gaeilge Bheirlín“ bietet laufend Irisch-Sprachkurse für Kinder an. Als Geschenke durften die Kinder Sticker und ein buntes Arbeitsbuch mit aufbereiteten Infos und Rätseln zur EU mit nach Hause nehmen. Möglich gemacht wurden die Veranstaltungen durch die Europäische Kommission, die Irische Botschaft in Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin.