Wer schon immer mal einen echten E-Bass oder eine echte E-Gitarre ausprobieren wollte ist hier genau richtig. Für alle die keine bis mittlere Erfahrung mit den Instrumenten haben, geben wir Ihnen hier die Möglichkeit in professioneller Begleitung eines bekannten Musikers, sich Tipps und Tricks Beim spielen der E-Gitarre und des E-Basses zu holen. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Instrumente mitbringen. Über Mauricio Nader Lernen Sie Mauricio Nader kennen, den talentierten Komponisten, Bassisten und Musikproduzenten aus Chile. Seine Liebe zur Musik begann schon in jungen Jahren, als er klassische Musik und Folklore der Anden hörte, die ihm sein Vater auf seinen ersten Gitarrenakkorden beigebracht hatte. Im Alter von 14 Jahren entdeckte er Rockbands und Heavy Metal wie Metallica, AC/DC […]
Veranstaltung
Zusammen mit euch möchten wir demokratische Zukunftsgestaltung spielerisch erlebbar machen und über die Erfahrungen, die wir beim Spielen von ÜBERmorgen machen, reden. Worum geht es in ÜBERmorgen? In „ÜBERmorgen“ schlüpft ihr in die Rolle von Weltraumreisenden und müsst gemeinsam drei Jahre auf einem verlassenen Planeten im Weltraum überleben. Zusammen sollt ihr die Stadt eurer Träume aus nichts als Dreck bauen. Da ist Konflikt natürlich vorprogrammiert! Begrenzte Ressourcen und wütende Mitspieler*innen können dir ganz schön zu schaffen machen. Nur wem es gelingt, alle Interessen unter einen Hut zu bringen und gemeinsam die großen Herausforderungen der Zukunft zu meistern, kann am Ende den Sieg davon tragen. Die Entwickler*innen von ÜBERmorgen: Das Spiel wird von den Entwickler*innen selbst vor Ort betreut. Mit dem […]
Im Soundparcours ist elektronische Musikkultur in ihrer wundervollen Vielfalt zu erleben. Interaktive Beispiele laden zum Experimentieren ein und zeigen verschiedene Facetten elektronischer Musik und digitaler Musikmedien. So gibt der Soundparcours einen ersten Einblick in die Grundlagen und die kreativen Möglichkeiten elektronischer Klänge. Der Soundparcours ist eine offen begehbare Installation von verschiedenen elektroakustischen Instrumenten und Klangerzeugern, analog und digital. Das Format ist sowohl für Kinder, Jugendliche als auch für Erwachsene geeignet. Es gibt mehrere Stationen, ausgestattet mit iPads, Kopfhörer und anderem spannendem Equipment, an denen verschiedene Klangexperimente zu folgenden Themen durchgeführt werden können: Sampling und Synthesizer Beats und Loops Visualisierung von Klängen und Geräuschen Aufnahme und Bearbeitung von Klängen Experimentieren und Ausprobieren explizit erlaubt! Eintritt: frei Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung Datum: Mittwoch, […]
Am 09.09.2022 von 15-18 Uhr findet vor der Stadtteilbibliothek Halemweg das Fest der Bücher statt. Mit musikalischer Unterstützung vom lateinamerikanischen Rhythmen von Fidel Conde und Band. Es gibt einen Bücherbasar, Kaffee und Kuchen und Gegrilltes. Das Stadtteilzentrum, die Bibliothek, die Seniorenvertretung und das Lese-und Kulturcafe sind mit dabei und freuen sich auf euren Besuch! Datum: Freitag, 9.9.2022 Zeit: 15-18 Uhr Ort: Hof vor der Stadtteilbibliothek Halemweg Die Teilnahme ist kostenlos.
Michaela nimmt uns am letzten Montag im Monat mit in die Welt der Märchen. Mit kindgerechter Dynamik, bunter Kostümierung und viel Liebe zum Detail erzählt die ehrenamtliche pädagogische Märchenerzählerin aus ihrem breiten Schatz berühmter aber auch unbekannterer Erzählungen. Am 29. August um 16:30 Uhr gibt es Märchen für die Kleinen ab vier Jahren: Märchen und Kettenmärchen zum Mitmachen Abenteuer im Märchenwald Wem werden wir wohl begegnen? Dem Füchslein Rotrock, einem Schweinchen, einem kleinen Mädchen und einem großen Bären? Und wer oder was ist Hurleburlebutz? Datum: Montag, 29.08.2022 Zeit: 16:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Termine finden Sie hier.
Am vergangenen Wochenende (4. und 5. Mai) hat das Netzfest 2019 im Park am Gleisdreieck in Berlin stattgefunden. Das Netzfest wurde im Vorfeld der re:publica vom 6. bis 8. Mai 2019 in der Station Berlin gefeiert. An den Ständen im Freien und in einer Halle des Deutschen Technikmuseums waren unterschiedliche Institutionen vertreten wie die Berliner Datenschutzbehörde, der Verbund Öffentlicher Bibliotheken (VÖBB) mit dem kleinen Bücherbus „Henri“ aus Treptow-Köpenick, das Deutsche Technikmuseum, der Westdeutsche Rundfunk, das Museum für Naturkunde Berlin etc. sowie Initiativen wie „Omas gegen Rechts“, „Gesicht zeigen, für ein weltoffenes Deutschland“ und weitere mehr. Es wurden dort z.B. kurze Trickfilme produziert, „mit der Maus programmiert“ (WDR), 3D-Druck, Virtual Reality und ein humanoider Roboter vorgestellt und es konnten noch zahlreiche […]
Im Zuge des Tags der Europäischen Sprachen fand in der Heinrich-Schulz-Bibliothek ein Mini-Sprachkurs „Irisch“ statt und in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek ging es um die Kunstsprache „Esperanto“. Mit Irischen Geschichten, Begrüßungsformeln und Musikvideos begeisterten Pádhraic Ó Dochartaigh und Daragh Mulcahy eine 3. Klasse der Charles-Dickens-Grundschule. Der Verein unserer Mini-Sprachkurslehrer „Conradh na Gaeilge Bheirlín“ bietet laufend Irisch-Sprachkurse für Kinder an. Als Geschenke durften die Kinder Sticker und ein buntes Arbeitsbuch mit aufbereiteten Infos und Rätseln zur EU mit nach Hause nehmen. Möglich gemacht wurden die Veranstaltungen durch die Europäische Kommission, die Irische Botschaft in Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin.