Erweiterte Wochenendöffnungszeiten ab 16.9. bis 10.12.2023 siehe unten!
Adresse
Brandenburgische Straße 2
10713 Berlin

Anbindung ÖPNV
U7 Blissestraße, Bus 101, 143, 249, 310
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 12:00 – 19:00 Uhr
Sa: 11:00 – 16:00 Uhr
Medienrückgabe am Automaten täglich von 06:00 – 22:00 Uhr(eine garantierte Rückgabe ist nur während der Öffnungszeiten der Bibliothek möglich)
Wochenendöffnungszeiten im Netzwerk der Wärme vom 16.9.-10.12.2023
Sa, So: 11:00 – 19:00 Uhr
(Der Service ist eingeschränkt: Beratung und Nutzen der PCs sind nicht möglich. Ausleihe und Rückgabe funktionieren nur über die Automaten.)
Mehr dazu hier.
Kontakt
Erwachsenenbereich
Tel.: 030 9029-15900
Kinderbereich
Tel.: 030 9029-15907
E-Mail: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de
Angebote
Belletristik, Sachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, Tonieboxen und -figuren, Zeitungen und Zeitschriften, Spielfilme und Kinderfilme auf DVD, Hörbücher auf CD, Sprachkurse
WLAN, Internet-PC-Plätze, [gaming:vr:box] mit PlayStation4 und Virtual-Reality-Brille, E-Book-Reader (Tolino) zur Ausleihe, Lernkabinen, [tandem:treff:box]
Vorlesenachmittage für Kinder jeden Donnerstag von 16:00 bis 17:00 Uhr
spezielle Angebote für Schulen und Kitas
Stadtplan
Veranstaltungen und Hinweise
- Lesungen für Kinder mit Klaus-Peter Grap - Klaus-Peter Grap liest Geschichten für kleine und große Kinder. Warum liefen Gänse hinter Konrad (Lorenz) her? Wie streitet sich das Vogelehepaar Lups? Soll man eine Katze aus dem Auto werfen? Warum werden bei Olympia keine Tiere zugelassen? Kann man den Kater Ottokar dressieren? Diese Fragen werden alle geklärt! Über Klaus-Peter Grap Klaus-Peter Grap ist […]
- Lesungen für Kinder mit Margot Rothweiler - Margot Rothweiler wird an verschiedenen Tagen, in unterschiedlichen Bibliotheken Kinderlesungen durchführen. Dafür hat Sie verschiedenste Bücher, je nach Altersgruppen, vorbereitet, um Sie in die Welt der Geschichten und Märchen mitzunehmen. Über Margot Rothweiler: Die Schauspielerin und Synchronsprecherin Margot Rothweiler unterstützt regelmäßig Einrichtungen, die zum Wohle von Kindern arbeiten. Ihr besonderes Anliegen ist dabei die […]
- Lesungen für Kinder mit Christin Marquitan - Christin Marquitan wird an verschiedenen Tagen, in unterschiedlichen Bibliotheken Kinderlesungen durchführen. Dafür hat Sie verschiedenste Bücher, je nach Altersgruppen, vorbereitet, um Sie in die Welt der Geschichten und Märchen mitzunehmen. Über Christin Marquitan: Christin Marquitan ist eine deutsche Schauspielerin, Opernsängerin und Synchronsprecherin. Sie ist eine der gefragtesten und wandelbarsten Synchronschauspielerinnen Deutschlands und wurde 2019 […]
- Zeichenworkshop mit Christian Schneider - Jeden Samstag und Sonntag ist Christian Schneider mit seinem Zeichenworkshop in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek zu finden. Dort bekommt ihr die Möglichkeit eigene Bilder zu zeichnen und dir bei Perspektive, Proportion, dem Hell-Dunkel und Komposition Hilfestellung geben zu lassen. Von den ersten Schritten in der Zeichnung bis zur Umsetzung eigener ambitionierter Ideen, alle sind willkommen. Der Workshop […]
- Digitale Sprechstunde mit Hugo in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek - Im September findet die Digitale Sprechstunde nicht statt! Die digitale Hilfe mit unserem Ehrenamtlichen Hugo ist ein kostenfreies Angebot für ältere Menschen, die Unterstützung in den Bereichen Internet, Computer, Tablet, Smartphone und digitale Medien benötigen. Wann: jeden Samstag von 12:00 – 16:00 Uhr Zeitfenster pro Person 30 Minuten Wo: im Gruppenraum der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Wie: Reservierungen […]
- Vorlesetag in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek - Heute ist Bundesweiter Vorlesetag! Zu diesem Anlass las die Schauspielerin und Synchronsprecherin Margot Rothweiler einer 2. Klasse der Comenius-Schule in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek vor. Frau Rothweiler ist Gründerin der Stiftung SONNE FÜR SCHATTENKINDER, deren Anliegen es ist, die Kreativität von Kindern zu fördern und Einrichtungen, die zum Wohle von Kindern arbeiten, dabei zu unterstützen. Mehr Informationen […]
- Ein Auszubildender stellt sich vor – Max Jendretzki - Mein Name ist Max Jendretzki und ich befinde mich im 1. Ausbildungsjahr zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) – Bibliothek. Ich war schon immer in Medien vernarrt. Früher lief jede Nacht ein Kassettenspieler und beschallte mich mit den Abenteuern meiner heutigen Kindheitshelden. Irgendwann jedoch haben Computer mein Interesse komplett eingefangen. Disketten, CD-ROM, DVDs – […]
- Rückblick: Osterferienprojekte - In den Osterferien boten die Heinrich-Schulz-Bibliothek und die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek spannende Projekte für Kinder und Jugendliche an. Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek – Osterferienprojekte mit Comics Ein kooperativer Ferienworkshop wurde in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek zusammen mit dem Museum Villa Oppenheim durchgeführt. Das Angebot für Kinder ab 10 Jahren drehte sich an zwei Vormittagen um jüdisches Leben in Wilmersdorf in der NS-Zeit. […]
- Stadtteilentscheide des Vorlesewettbewerbs 2019 - Der deutschlandweite Vorlesewettbewerb startete in den letzten Wochen mit vier Stadtteilentscheiden bei uns im Bezirk. 27 Kinder traten in der Heinrich-Schulz-, Dietrich-Bonhoeffer- und Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek sowie der Stadtteilbibliothek Halemweg an, um als beste/r Vorleser*in in den Bezirksentscheid zu kommen. Ausschnitte aus selbstgewählten Geschichten und ein Teil eines völlig fremden Textes wurden vor einer Jury vorgelesen. Wir […]
- Eine Auszubildende stellt sich vor – Nora Grasser - Mein Name ist Nora Grasser und ich befinde mich im 1. Ausbildungsjahr zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. Seit ich denken kann, bin ich eine Leseratte und habe schon als Grundschülerin die Bibliothek in meinem Wohnort regelmäßig besucht. Nach einem Schülerpraktikum in der Philologischen Bibliothek an der Freien Universität Berlin war […]
Bildergalerie
Weitere Informationen und Links
Zum Namensgeber der Bibliothek Dietrich-Bonhoeffer finden Sie unter dem folgenden Link weitere ausführliche Informationen: http://www.dietrich-bonhoeffer.net/