Zusätzliche Öffnungszeiten Januar – April (ohne Service!)
Samstag
16:00 – 19:30 Uhr
Sonntag
11:00 – 19:30 Uhr
Mehr Informationen hier: Zusätzliche Öffnungszeiten an Wochenenden von Januar bis April
Adresse
Brandenburgische Straße 2
10713 Berlin

Anbindung ÖPNV
U7 Blissestraße, Bus 101, 143, 249, 310
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 12:00 – 19:00 Uhr
Sa: 11:00 – 16:00 Uhr
Medienrückgabe am Automaten täglich von 06:00 – 22:00 Uhr(eine garantierte Rückgabe ist nur während der Öffnungszeiten der Bibliothek möglich)
Kontakt
Erwachsenenbereich
Tel.: 030 9029-15900
Kinderbereich
Tel.: 030 9029-15907
E-Mail: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de
Angebote
Belletristik, Sachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, Tonieboxen und -figuren, Zeitungen und Zeitschriften, Spielfilme und Kinderfilme auf DVD, Hörbücher auf CD, Sprachkurse
WLAN, Internet-PC-Plätze, [gaming:vr:box] mit PlayStation4 und Virtual-Reality-Brille, E-Book-Reader (Tolino) zur Ausleihe, Lernkabinen, [tandem:treff:box]
Vorlesenachmittage für Kinder jeden Donnerstag von 16:00 bis 17:00 Uhr
spezielle Angebote für Schulen und Kitas
Stadtplan
Veranstaltungen und Hinweise
- Zusätzliche Öffnungszeiten an Wochenenden von Januar bis APRIL - Als Zeichen der Solidarität und Hilfestellung in der aktuellen Energiekrise bleiben in Charlottenburg-Wilmersdorf an den Wochenenden bis Ende April vier Bibliotheken für den Publikumsverkehr geöffnet. Im Rahmen des „Netzwerks der Wärme“ des Berliner Senats sollen sie Anlaufpunkte sein, an denen sich Menschen treffen, austauschen und etwas erleben können. Zusätzliche Öffnungszeiten im Januar bis April: Heinrich‑Schulz‑Bibliothek […]
- Vorlesetag in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek - Heute ist Bundesweiter Vorlesetag! Zu diesem Anlass las die Schauspielerin und Synchronsprecherin Margot Rothweiler einer 2. Klasse der Comenius-Schule in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek vor. Frau Rothweiler ist Gründerin der Stiftung SONNE FÜR SCHATTENKINDER, deren Anliegen es ist, die Kreativität von Kindern zu fördern und Einrichtungen, die zum Wohle von Kindern arbeiten, dabei zu unterstützen. Mehr Informationen […]
- Ein Auszubildender stellt sich vor – Max Jendretzki - Mein Name ist Max Jendretzki und ich befinde mich im 1. Ausbildungsjahr zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) – Bibliothek. Ich war schon immer in Medien vernarrt. Früher lief jede Nacht ein Kassettenspieler und beschallte mich mit den Abenteuern meiner heutigen Kindheitshelden. Irgendwann jedoch haben Computer mein Interesse komplett eingefangen. Disketten, CD-ROM, DVDs – […]
- Rückblick: Osterferienprojekte - In den Osterferien boten die Heinrich-Schulz-Bibliothek und die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek spannende Projekte für Kinder und Jugendliche an. Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek – Osterferienprojekte mit Comics Ein kooperativer Ferienworkshop wurde in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek zusammen mit dem Museum Villa Oppenheim durchgeführt. Das Angebot für Kinder ab 10 Jahren drehte sich an zwei Vormittagen um jüdisches Leben in Wilmersdorf in der NS-Zeit. […]
- Stadtteilentscheide des Vorlesewettbewerbs 2019 - Der deutschlandweite Vorlesewettbewerb startete in den letzten Wochen mit vier Stadtteilentscheiden bei uns im Bezirk. 27 Kinder traten in der Heinrich-Schulz-, Dietrich-Bonhoeffer- und Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek sowie der Stadtteilbibliothek Halemweg an, um als beste/r Vorleser*in in den Bezirksentscheid zu kommen. Ausschnitte aus selbstgewählten Geschichten und ein Teil eines völlig fremden Textes wurden vor einer Jury vorgelesen. Wir […]
- Eine Auszubildende stellt sich vor – Nora Grasser - Mein Name ist Nora Grasser und ich befinde mich im 1. Ausbildungsjahr zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. Seit ich denken kann, bin ich eine Leseratte und habe schon als Grundschülerin die Bibliothek in meinem Wohnort regelmäßig besucht. Nach einem Schülerpraktikum in der Philologischen Bibliothek an der Freien Universität Berlin war […]
- Spende des Freundeskreises für die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek - Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hat der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek die Titel der Gewinner des Sonderpreises Deutsche Jugendliteratur gespendet. Der Preis für das Gesamtwerk ging an den Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn, der vor allem die Jugendromane des englischen Schriftstellers Kevin Brooks übersetzt hat. Außerdem beschäftigt sich Gutzschhahn seit vielen Jahren mit dem Thema Kinderlyrik und hat in diesem […]
- Rückblick Familiennacht 2018 - Am Samstag, den 13.10. feierte Berlin die 8. Familiennacht und zwei Bibliotheken im Bezirk feierten mit. In der Heinrich-Schulz- und Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek wurde viel Musik, Ballons, Workshops und Bastelgelegenheiten und sogar ein Musik-Memory geboten. Besonders wichtig war auch die Namensgebung unseres Papageien. Aus rund 450 Namen wurden zunächst fünf ausgewählt, über die den ganzen Abend lang […]
- Rückblick „Tag der Europäischen Sprachen“ - Im Zuge des Tags der Europäischen Sprachen fand in der Heinrich-Schulz-Bibliothek ein Mini-Sprachkurs „Irisch“ statt und in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek ging es um die Kunstsprache „Esperanto“. Mit Irischen Geschichten, Begrüßungsformeln und Musikvideos begeisterten Pádhraic Ó Dochartaigh und Daragh Mulcahy eine 3. Klasse der Charles-Dickens-Grundschule. Der Verein unserer Mini-Sprachkurslehrer „Conradh na Gaeilge Bheirlín“ bietet laufend Irisch-Sprachkurse für […]
- Rückblick: Lesung von Wieland Freund - Der Autor Wieland Freund war am Montag, den 07.05., zu Gast in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. Er las aus seinem Kinderbuch „Törtel“ und anschließend konnten die lauschenden Schüler Fragen stellen und sich ein Autogramm holen. Das Highlight waren die unterschiedlichen Stimmen für seine Tiercharaktere. Vielen Dank für den unterhaltsamen Vormittag!
Bildergalerie
Weitere Informationen und Links
Zum Namensgeber der Bibliothek Dietrich-Bonhoeffer finden Sie unter dem folgenden Link weitere ausführliche Informationen: http://www.dietrich-bonhoeffer.net/