Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf ist – wie alle öffentlichen Bibliotheken Berlins – ab dem 23. Januar bis voraussichtlich zum 15. Februar 2021 geschlossen! Es entstehen Ihnen für bereits ausgeliehene Medien keine Mahngebühren. Der VÖBB empfiehlt, besonnen zu handeln und soweit wie möglich öffentliche Räume zu meiden. Bereits ausgeliehene Medien werden automatisch verlängert und können entsprechend bis zum Ende der Schließzeit zu Hause behalten werden. Rückgaben an den Rückgabeautomaten sind im Bezirk nicht möglich. Weiterhin nutzbar sind die digitalen Angebote, die Sie wie weitere Infos auf www.voebb.de finden können. Wir bieten außerdem auch während unserer Schließzeiten Hilfe bei der Vorbereitung auf Referate, Präsentationen, die Abschlussprüfung für den Mittleren Schulabschluss (MSA) und die fünfte Prüfungskomponente (5. PK) im Abitur: Hilfe für Schüler*innen – […]
Bekanntmachungen
Wir unterstützen dich auch während unserer Schließzeiten bei der Vorbereitung auf Referate, Präsentationen, die Abschlussprüfung für den Mittleren Schulabschluss (MSA) und die fünfte Prüfungskomponente (5. PK) im Abitur: Du hast schon ein Thema und brauchst Hilfe bei der Recherche? Du weißt gar nicht, was Bibliotheken (online) alles anbieten? Du brauchst Hilfe bei der Vorbereitung deiner Präsentation? Schreibe uns dein Anliegen per Mail an bibhilfecw[@]posteo.de. Wir antworten auf deine Fragen per E-Mail oder verabreden einen Termin für einen Videocall (über Jitsi). Für eine umfassende Beratung und um alle unsere Angebote nutzen zu können, benötigst du einen Bibliotheksausweis. Du hast noch keinen? Du kannst dir zur Zeit mit Hilfe deiner Eltern oder Erziehungsberechtigten online hier einen kostenlosen Ausweis ausstellen lassen, um die […]
Ab sofort können Interessierte unter www.voebb.de einen kostenlosen digitalen Bibliotheksausweis buchen. Mit diesem Ausweis sind alle Digitalen Angebote des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) für drei Monate zugänglich. Das Angebot umfasst nicht nur die beliebten E-Books, auch Musik- und Filmstreaming und zahlreiche Lernangebote für Schüler*innen und Erwachsene sind unter www.voebb.de/digitale-angebote abzurufen. „Unsere Bibliotheken bieten so breite, vielfältige und interessante digitale Möglichkeiten. Durch diese können die Menschen in der schwierigen Pandemiezeit von ihren Bibliotheken unterstützt werden. Die Bürger*innen haben jetzt die Chance, sie kostenlos, von Zuhause aus auszuprobieren. Machen Sie davon Gebrauch und leisten Sie so auch einen Beitrag zur Kontaktminimierung!“, sagt der Senator für Kultur, Dr. Klaus Lederer, zum Angebot des VÖBB. Die Möglichkeit, einen kostenlosen Ausweis online zu […]
Wir suchen Sie! Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin sucht ab sofort Personal für das Aufgabengebiet Bibliothekarin/Bibliothekar (Citizen Science) (m/w/d) Entgeltgruppe E13 TV-L (Bewertungsvermutung) Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist möglich) Diese Führungsaufgabe wird gemäß § 31 TV-L zunächst befristet für zwei Jahre übertragen. Nach erfolgreicher Erprobung soll die Position auf Dauer übertragen werden. Kennziffer cw20-147J Unser Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist die City West der deutschen Hauptstadt mit dem Kurfürstendamm als pulsierendem Mittelpunkt. Und wir haben noch viel mehr zu bieten! Sie haben bereits einiges erreicht, wollen jedoch noch viel bewegen? Sie möchten in einem Arbeitsumfeld tätig werden, das Ihre Erfahrung schätzt und Weiterbildung ermöglicht? Sie möchten nach Ihrer Ausbildung zeigen, was in Ihnen steckt und das in einer Tätigkeit, die nicht […]
Wir starten positiv ins neue Jahr und freuen uns über eine massive Stärkung unseres Kinderbuchbestandes zum Stichwort „Diversity“! Durch Sondermittel konnte in allen Bibliotheken des Bezirks eine größere Vielfalt in die Kinder- und Jugendbuchbereiche gebracht werden. Mehr Romane und Geschichten mit Protagonist*innen of Color, sowie Figuren und Handlungsstränge, die nicht in nur in Heteronormen (ver)laufen. Auch im Sachbuchbereich gibt es Zuwachs bei den Themen LGBTIQ+ oder Migration. Wir werden auch in Zukunft in Kooperation mit dem Integrationsbeauftragten unseren Fokus für die Vielfalt an Protagonist*innen schärfen. Selbstverständlich zeigt das Foto nur eine kleine Auswahl der Neuheiten.
Um die Weihnachtszeit und die Zeit im Lockdown etwas zu verschönern, möchten wir euch ein paar Schreibspiele zum kreativen Schreiben ans Herz legen. Unsere Mitarbeiterin Anna Spetzke gibt selbst Schreibworkshops bei wortbau e.V. und freut sich schon darauf, auch in unseren Bibliotheken Schreibwerkstätten anzubieten, wenn es die Bedingungen wieder zulassen. Hier findet ihr ein paar Anregungen: Du schreibst eine Geschichte aus der Sicht deines Lieblingsbuches. Was erlebst du? Befindest du dich in einer Bibliothek? Ist dir langweilig? Wurdest du schon mal ausgeliehen (na hoffentlich!)? Schreibe ein eigenes Märchen in dem möglichst die folgenden Wörter vorkommen sollen: Prinz, Prinzessin, gute Fee, Meerjungfrau, Däumlinge, Menschenfresser, großer böser Wolf, böse Königin. Stelle dir vor, dein verschollener Onkel vererbt deiner Familie und dir etwas. […]
Liebe Nutzer*innen, wir bleiben weiterhin für Sie geöffnet! Bitte achten Sie auf die Hygienemaßnahmen und informieren Sie sich online bzw. vor Betreten der Bibliothek an den Eingängen über unsere Regelungen. Kommen Sie nur vorbei, wenn es wirklich notwendig ist – Hamstern erlaubt! Verlängerungen sind derzeit online und telefonisch 4x möglich. Unsere Öffnungszeiten und Regelungen findn Sie hier: Aktuelle Informationen zur Öffnung der Bibliotheken
Sich schon mal die Route nach Bethlehem einprägen? Krafttraining für die lange Reise? Nein, zuhause bleiben und natürlich lesen, weitererzählen, malen, backen, dichten! Und ausharren, bis wir uns wieder treffen können. Oberesel Maria und Vertretungschef Tarik mit Vorlesehund Mia versorgen die LESEESEL adventskalenderlich online mit Gedichten aus dem Buch „Von Affe bis Zebra“ von Gertraude Witschas. Laura empfiehlt uns zur Lektüre „Ferien im Möwenweg“ von Kirsten Boie, in einem so verrückten Jahr kann man die Sommerferien auch mal in den Winter lagern. Klara empfiehlt uns „Lola glänzt“ von Irene Gunnesch und Helde Söllinger, über die ungewöhnliche Freundschaft zwischen einer Gans und einer Schnecke. Und Vivi freut sich, dass sie so viele Süßigkeiten zu Nikolaus bekommen hat. Alle LESEESEL empfehlen Nadia […]
Na wer liest denn da? Mittlerweile kennt sie jede*r: „Tonies“, die kleinen Boxen plus Figürchen, die das Hörspielerlebnis im Kinderzimmer auf ein neues Level gebracht haben. Und das Level-up gibt’s jetzt auch bei uns im Bestand! Die Boxen und Figuren bekommen Sie in all unseren Standorten. Aber Achtung!: Wir erwarten eine hohe Nachfrage! Ausleihfrist Boxen: 28 Tage Ausleihfrist Figuren: 14 Tage Mit jeder Tonie-Box erhalten Sie automatisch eine Figur, die auch 28 Tage lang behalten werden kann. Außerdem eine Anleitung, wie die Box zuhause in Betrieb genommen wird. Hier finden Sie die Anleitung auch online: Inbetriebnahme der Toniebox.
Heute ist deutschlandweiter Vorlesetag! Wir als Bibliothekar*innen freuen uns immer besonders darauf und vor allem die Jugendabteilungen denken sich tolle Aktionen aus. Daher wollen Ihnen anlässlich dieses wichtigen Tages nicht nur etwas vorlesen (lassen) – Onlinelesung zum Vorlesetag – sondern auch Einblicke in die (jetzt leider nicht umsetzbaren) Planungen der Heinrich-Schulz-Bibliothek und ein paar Empfehlungen zum selbst (Vor)lesen mitgeben. Jedes Jahr laden wir Kindergartenkinder, Vorschüler*innen und begeisterte Leser*innen ein und lesen vor. In diesem Jahr wollten wir gemeinsam mit der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung und internationale Projekte einer 5. Klasse aus verschiedenen Büchern zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt vorlesen, um uns darüber auszutauschen und gemeinsam zu überlegen, wie wir unsere kleine Welt zu einem besseren Ort machen könnten. Da […]