Willkommen in der Welt der Märchen und digitalen Bildung! Es handelt sich um einen Workshop für Kinder ab 2 Jahren und alle Eltern, die gerne in Märchen eintauchen. Nicht nur zuhören – sondern mitmachen! Werdet Teil der Vorstellung und gestaltet die Märchenwelt! Professionelle Künstler*innen und Pädagogen*innen begleiten euch. Die Creative TechLab interaktive Märchenvorlesung ist eine theatralische Aufführung, bei der Kinder verschiedene Aufgaben mit Apps ausführen. Mithilfe von professionellen Schauspielenden und Lehrenden entwickeln die Teilnehmer folgende Fähigkeiten: kreatives Denken Aufmerksamkeit und Selbstbeherrschung Medienkompetenz lernen verschiedene Apps kennen schauspielern mit Profis zusammen kostenfrei Wann?: Mittwoch, 5. April 2023 14:00 – 15:30 Uhr Wo?: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung Anmeldung notwendig unter: stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de 030 9029 12217 vor Ort
Bekanntmachungen
– so betitelten Henning Ruwe und Martin Valenske ihren kabarettistischen Jahresrückblick in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. Bei zwei Stunden Satire konnten Sie es sich aber gut gehen lassen! Das war auch bitter nötig bei den Entwicklungen, die 2022 stattgefunden haben. Nach zwei von Corona geprägten Jahren trat die Angst vor der Pandemie und ihren Auswirkungen im Zuge des schrecklichen und immer noch andauernden Angriffskriegs gegen die Ukraine in den Hintergrund. Im gesamten Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) können alle geflüchteten Menschen einen drei Monate gültigen kostenfreien Bibliotheksausweis erhalten. Die Online-Angebote wurden um Medien in ukrainischer Sprache stark erweitert und in vielen Bibliotheken des Verbunds wurde Bestand in ukrainischer Sprache bereitgestellt – so auch in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. In unserem Blog geben wir […]
Als Zeichen der Solidarität und Hilfestellung in der aktuellen Energiekrise bleiben in Charlottenburg-Wilmersdorf an den Wochenenden bis Ende April vier Bibliotheken für den Publikumsverkehr geöffnet. Im Rahmen des „Netzwerks der Wärme“ des Berliner Senats sollen sie Anlaufpunkte sein, an denen sich Menschen treffen, austauschen und etwas erleben können. Zusätzliche Öffnungszeiten im Januar bis April: Heinrich‑Schulz‑Bibliothek mit Musikabteilung und Dietrich‑Bonhoeffer‑Bibliothek jeden Samstag 16:00 – 19:30 Uhr jeden Sonntag 11:00 – 19:30 Uhr Ingeborg‑Bachmann‑Bibliothek und Stadtteilbibliothek Halemweg jeden Samstag + Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr Da kein Stammpersonal vor Ort ist, kann kein Service angeboten werden. Nicht nutzbar sind außerdem die PC-Arbeitsplätze und teilweise auch die Ausleih- und Rückgabemöglichkeit. Zu den Sonderöffnungszeiten werden kostenlose Kultur- und Bildungsveranstaltungen für jedes Alter angeboten. Das […]
Anlässlich E.T.A. Hoffmanns 200. Todestags und im Rahmen der Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ wollte die Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Charlottenburger Herder-Gymnasium eine Frage beantworten. Wie klingt das Unheimliche und das Fantastische? Nach zwei Wochen Kompositionsarbeiten rund um Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ am Musik-Makerspace m3 der Heinrich-Schulz-Bibliothek haben wir nicht nur eine, sondern 17 Antworten gefunden. Das Projekt „Unheimlich Fantastische Klänge – Vertonung von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann“ wurde als ein Schulprojekt für den Jahrgang 10 des Fachbereichs Deutsch konzipiert und bestand aus drei Teilen: Ein kostenloser Besuch der Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ unter Federführung der Staatsbibliothek und anschließendem Workshop vor Ort. Eine […]
Am 09.09.2022 von 15-18 Uhr findet vor der Stadtteilbibliothek Halemweg das Fest der Bücher statt. Mit musikalischer Unterstützung vom lateinamerikanischen Rhythmen von Fidel Conde und Band. Es gibt einen Bücherbasar, Kaffee und Kuchen und Gegrilltes. Das Stadtteilzentrum, die Bibliothek, die Seniorenvertretung und das Lese-und Kulturcafe sind mit dabei und freuen sich auf euren Besuch! Datum: Freitag, 9.9.2022 Zeit: 15-18 Uhr Ort: Hof vor der Stadtteilbibliothek Halemweg Die Teilnahme ist kostenlos.
Natürlich ist es nicht die allerletzte Lektüre der LESEESEL, die wir hier vorstellen, aber Marias. Bei ihr stapelten sich die Bücher vor den Bücherregalen und sie war so nett uns auch über ihren Tod hinaus mit Empfehlungen zu beglücken. Bis ihr das alles durchgelesen habt, haben wir vielleicht schon eine Nachfolger*in für die Leitung der LESEESEL gefunden! Mehr zum LESEESEL. „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry gibt es in fast allen Bibliotheken im VÖBB als Buch, Hörbuch und auch in mehreren Online Ausgaben. „Pu der Bär“ von A. A. Milne gibt es im VÖBB in vielen verschiedenen Ausgaben. „Gott, Allah, Buddah – und woran glaubst du?“ von Emma Damon gibt es im VÖBB . […]
Michaela nimmt uns am letzten Montag im Monat mit in die Welt der Märchen. Mit kindgerechter Dynamik, bunter Kostümierung und viel Liebe zum Detail erzählt die ehrenamtliche pädagogische Märchenerzählerin aus ihrem breiten Schatz berühmter aber auch unbekannterer Erzählungen. Am 29. August um 16:30 Uhr gibt es Märchen für die Kleinen ab vier Jahren: Märchen und Kettenmärchen zum Mitmachen Abenteuer im Märchenwald Wem werden wir wohl begegnen? Dem Füchslein Rotrock, einem Schweinchen, einem kleinen Mädchen und einem großen Bären? Und wer oder was ist Hurleburlebutz? Datum: Montag, 29.08.2022 Zeit: 16:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Termine finden Sie hier.
Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz und zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz kooperiert die Heinrich-Schulz-Bibliothek mit der Hans-Litten-Schule Charlottenburg. Um Sprachkenntnisse und Lesefähigkeit mit interessanter und verständlicher Literatur zu stärken, wurde mit den IBA-Klassen (Integrierte Berufs-Ausbildungsvorbereitung) das Leseprojekt „Lesetagebuch“ im Zeitraum von 26.04. bis 03.06.2022 durchgeführt. Dafür konnten sich die Schüler*innen aus einer Zusammenstellung von 150 Graphic Novels, Romanen für Jugendliche und Romanen in Leichter Sprache aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek jeweils ein Buch auswählen, lesen und bearbeiten. Wir freuen uns ausgewählte Arbeiten von Schüler*innen im Rahmen des Projekts in den Kategorien „Deckblatt“, „Tagebucheintrag“ und „Figurenkonstellation“ zu präsentieren. Die besten Lesetagebücher und eine Auswahl an Kategorie-Gewinner*innen: Lesetagebuch von Seyid
Ab dem 9. Mai können Sie die Leihfristen Ihrer Medien wieder maximal 2 Mal online verlängern. Der VÖBB kehrt damit nach Pandemie-bedingten Anpassungen zu den geltenden Benutzungs-und Entgeltordnung für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken zurück.
Also, manchmal sind wir ja alle ziemlich ungerecht… Ist mir neulich aufgefallen. Nein, ich habe keine Bücher über weinende Einhörner oder niesende Bienen oder wackelige Autos oder so gelesen. Ich habe mir unsere LESEESEL-Bilder angeschaut. Und da fand ich, dass wir das alte Jahr immer so ungerecht behandeln. Ja! Großes Getöse, damit es ganz schnell vorbeigeht. Geschimpfe, wie schlecht es doch war…. Keine Feuerwerke. Weil das neue Jahr wird ja immer besser. Boah. Dabei hatten wir im alten Jahr so viele schöne Stunden! Tolle Bücher! So viel Spaß und Ideen. Und dafür danke ich euch, Ihnen und dem alten Jahr. Euer LESEESEL Maria Mehr zum Leseclub für Grundschulkinder hier.