Unser Musik-Makerspace m3 kann aufgrund der Corona-Beschränkungen schon seit einer Weile nicht mehr genutzt werden. Damit Sie aber trotzdem in den Genuss eines Workshops kommen können, präsentieren wir Ihnen auf unserem neuen YouTube-Kanal Video-Tutorials mit unserem Workshopleiter Jamal. In insgesamt neun Videos stellt er die Möglichkeiten des m3 mit (unter anderem) der Software MASCHINE und dem Controller MASCHINE MK2 vor. Die gesamte Playlist finden Sie hier: https://youtube.com/playlist?list=PLEMYO2zdSfSJTes6Llty4QlPRhyYBv4d8
Bekanntmachungen
Noch bis zum 15. April finden die internationalen Aktionswochen gegen Rassismus in Charlottenburg-Wilmersdorf initiiert durch die Partnerschaft für Demokratie statt. Die Bibliothek beteiligt sich mit Rezensionen und Medienlisten und ruft alle dazu auf sich (nicht nur) literarisch mit Rassismus, Vorurteilen, Privilegien und Scham auseinander zu setzen. Auch die monatlichen Literarischen Begegnungen haben „100% Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus“ zum Thema. Am 19. April treffen wir uns online und besprechen einen Essay aus „Eure Heimat ist unser Albtraum“. Interessierte schreiben eine E-Mail an evan.schneider[@]charlottenburg-wilmersdorf.de, um mehr Informationen und den Zugang zum digitalen Raum zu erhalten. Für die Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone, WLAN und die Jitsi Meet App. Datum: Mo, 19.04.2021 Zeit: 17:30 […]
Laut der Infektionsschutzverordnung, die am 31.3.2021 in Kraft tritt, gilt folgende neue Regelung: Das Tragen einer FFP2-Maske ist jetzt auch in unseren Räumen Pflicht. Ein negativer Corona-Test ist weiterhin nicht erforderlich. Image credit focusonmore.com on Wunderstock (license)
In der nächsten Woche starten die Aktionswochen gegen Rassismus. Vom 15. März bis 15. April setzt der Bezirk ein Zeichen für 100% Menschenwürde und gegen Rassismus. Weil wir uns in der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf dem Motto „Wir bieten Vielfalt einen Ort.“ verschrieben haben, sind wir mit Herzblut dabei. „‘Wir bieten Vielfalt einen Ort.‘ deckt alles ab, was die Vielfalt unserer Stadtgesellschaft betrifft: Menschen und ihre Bedürfnisse, Informationsinhalte sowie Medienformate. Die Vielfalt bezieht sich genauso auf die Nutzer*innen unserer Einrichtung – egal welcher Altersgruppe, Herkunft oder welchen Geschlechts – wie auch auf unsere Mitarbeiter*innen.“ (Mehr dazu: https://www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/unser-angebot-fuer-sie/) Das, was wir uns und Sie sich vielleicht fragen, ist: Was ist Rassismus? Woher kommt er? Warum existiert er? Und die wichtigste Frage von allen: […]
Ab Montag, dem 15. März bietet die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Blu-Ray Discs an: z. B. Serien wie His dark materials Watchmen oder Filme wie: Systemsprenger I see you Porträt einer jungen Frau in Flammen A boy called Sailboat Die Leihfrist beträgt wie bei den DVDs 14 Tage.
Die Siegerinnen und Sieger der Stadtteilentscheide zum Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels stehen fest! In zwei digitalen Jurysitzungen am 3.3. und 4.3. wurden die besten Einsendungen ausgewählt: sie kamen von Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen der Eichendorff-Schule, der Reinhold-Otto-Schule, der Katholischen Liebfrauen-Schule, dem Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster, dem Goethe-Gymnasium und der Carl-Orff-Schule. Die Sieger*innen dürfen im Bezirksentscheid am 20.4. ihr Können noch einmal unter Beweis stellen.
8. März: Internationaler Frauentag. Und das seit über 100 Jahren. Der LESEESEL macht eine tiefe Verbeugung vor allen unbekannten und bekannten Frauen und Mädchen, die mit viel Mut und Ausdauer für die Rechte aller kämpfen, die so viel zum Guten verändern, den Alltag unter schwierigsten Bedingungen meistern und nebenbei auch noch große Künstlerinnen, Erfinderinnen, Forscherinnen und einfach Heldinnen sind, ohne es an die große Glocke zu hängen. Es gibt viele Bücher über tolle Frauen! Heute möchte ich euch ein paar vorstellen, die ein großes Eselsohr bekommen: Das erste Mädchen, das mich vor langer Zeit faszinierte war Djiyin – ein Indianermädchen von Edith Klatt. Ein Mädchen, das sich als Waise nicht weiter so schlecht von den anderen Frauen ihres Stammes behandeln […]
Lesen transportiert uns auch (und vor allem) in Zeiten des Lockdowns in andere Welten und gibt uns die Möglichkeit, trotz Social Distancings neue Menschen kennenzulernen – dass diese vielleicht nur erdacht sind, schadet sicherlich nicht. Da würden sicher auch die Teilnehmer*innen des diesjährigen Vorlesewettbewerbs zustimmen. Wie jedes Jahr tragen wir auch 2021 Stadtteilentscheide und einen Bezirksentscheid des deutschlandweiten Wettbewerbs aus. Diesmal digital: Die Vorleser*innen aus den 6. Klassen der Charlottenburg-Wilmersdorfer Schulen haben ihre Beiträge als Video eingesendet und in zwei digitalen Jurysitzungen am 3.3. und 4.3. werden die besten Einsendungen ausgewählt. Die Sieger*innen dürfen im Bezirksentscheid am 20.4. ihr Können noch einmal unter Beweis stellen. In unseren Jurys wirken diesemal tolle Expert*innen mit, wie z.B. Autor Boris Pfeiffer, Frau Frommholz […]
Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf öffnet am 22. Februar! Ihre Medien sind nicht sofort fällig. Bitte schauen Sie in Ihrem Konto nach den Leihfristen Ihrer Medien (Ausleihen anzeigen und verlängern) oder rufen Sie uns an (030-9029-12217). Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Heinrich-Schulz-Bibliothek Montag bis Freitag von 12:00 bis 19:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Montag bis Freitag von 12:00 bis 19:00 Uhr Johanna-Moosdorf-Bibliothek Dienstag und Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Ingeborg-Bachmann-Bibliothek Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Adolf-Reichwein-Bibliothek Montag bis Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Stadtteilbibliothek Halemweg Montag, Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr Dienstag, Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek Montag, Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr 📌 Vor Ort möglich sind Ausleihen und Rückgaben. 📌 Leider nicht möglich ist […]
Wir hoffen sehr, dass wir und die anderen Öffentlichen Bibliotheken in Berlin euch bald wieder mit Lesefutter versorgen können! Die LESEESEL machen schonmal Lust auf ein gutes Menü: Vorspeise: Klara (4) serviert „So was tun Erwachsene nie!“ Ein Bilderbuch von Davide Cali und Benjamin Chaud: Das Buch finde ich richtig cool und lustig! Hier wird gezeigt, was Erwachsene nie tun. Zum Beispiel beklagen sie sich nie. Daneben gibt es immer Kinderdetektive, die sie beobachten. Es gibt ganz viele lustige Bilder und es wird immer gezeigt, dass Erwachsene es DOCH tun! („So was tun Erwachsene nie“ gibt’s in der Heinrich-Schulz-Bibliothek und in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek) Hauptgang: Laura (9) serviert „Nix wie weg!“ Ein Roman von Kirsten Boie: Es geht um einen Jungen, […]