Das Jahr 2020 aus Sicht der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf Allgemein Wie für alle war das zurückliegende Jahr auch für die Stadtbibliothek eine große Herausforderung. Für uns bestand sie unter anderem darin, immer neue Hygieneanforderungen in entsprechenden Konzepten umzusetzen, um unseren Nutzer*innen trotz allem (kurze) Aufenthalte zu ermöglichen. Nachdem wir im Frühjahr zum Lockdown schließen mussten, ist es den Öffentlichen Bibliotheken im Herbst und Winter gestattet, den Leihbetrieb aufrechtzuerhalten und somit unsere Medien weiter zur Ausleihe anzubieten. Arbeitsplätze und PC- sowie Internetangebote mussten und müssen jedoch ausgesetzt werden. Durch zahlreiche Nutzer*innenanfragen wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig diese Services für die Berliner Bevölkerung sind. Im Frühjahrs-Homeoffice wurden Konzepte entwickelt, der Bestand gepflegt und dessen Weiterentwicklung geplant. Die Nutzer*innen wurden auf den Social-Media-Kanälen […]
Informationen
Wir unterstützen dich bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung für den Mittleren Schulabschluss (MSA) und auf die fünfte Prüfungskomponente (5. PK) im Abitur: Du hast schon ein Thema und brauchst Hilfe bei der Recherche? Du weißt gar nicht, was Bibliotheken alles anbieten? Du brauchst Hilfe bei der Vorbereitung deiner Präsentation? Schreibe uns dein Anliegen per Mail an stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de. Wir antworten auf deine Fragen per E-Mail oder verabreden einen Termin für einen Videocall (über Jitsi). Für eine umfassende Beratung und um alle unsere Angebote nutzen zu können, benötigst du einen Bibliotheksausweis. Du hast noch keinen? Wenn du volljährig bist, gehe mit deinem Personalausweis + Schülerausweis in die nächste öffentliche Bibliothek und lasse dir kostenlos einen Ausweis ausstellen. Bist du noch nicht […]
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf am 9. Juni 2020 einstimmig einen Bibliotheksentwicklungsplan (BEPl) für den Bezirk beschlossen hat. Der verabschiedete BEPl beschreibt die Funktionen, Ziele und Aufgaben der Öffentlichen Bibliotheken für die Bezirksbewohner*innen und wie diese bedient, erreicht und erfüllt werden sollen. Der Bezirk nimmt sich damit bei den anstehenden Standortplanungen perspektivisch eine Vervierfachung der bisherigen Bibliotheksflächen vor. Den „Bibliotheksentwicklungsplan 2020 für Charlottenburg-Wilmersdorf“ finden Sie zum Download hier: Bibliotheksentwicklungsplanung-CW-2020-06-09 (PDF-A).
Mitarbeiter*innen der Berliner Regionalmuseen und der Stiftung Stadtmuseum Berlin haben zum 100. Jahrestag der Gründung Groß-Berlins ein Online-Portal kreiert, auf dem kommentierte Fotoserien die Entwicklung der Stadt zeigen. Und jetzt kommen Sie ins Spiel: Auf https://1000x.berlin/mitmachen/ können Sie Ihre eigenen Bilder der letzten 100 Jahre hochladen und mit Ihren Erinnerungen Teil der Berliner Kulturgeschichte werden. Zuhause haben Sie keine Möglichkeit zur Digitalisierung Ihrer Aufnahmen? Dann kommen Sie doch in die Heinrich-Schulz-Bibliothek und nutzen unseren Makerspace Digitalisierung! Von unserem neuen Makerspace haben wir an dieser Stelle schon berichtet. Dort können Sie Ihre Dias, Negative, Fotoabzüge und Dokumente scannen und damit digital „haltbar“ machen. Anschließend können Sie Ihre ausgewählten Bilder im Portal 1000x Berlin hochladen. Viel Spaß!
Der diesjährige Christopher Street Day am 25. Juli wurde ins Digitale verlegt (https://csd-berlin.de/) und da unser zweimonatiges ThemenSpezial, das sich im Juli und August um LGBTIQ+ (Abkürzung für Lesbian, Gay, Bi, Trans, Inter, Queer und mehr) gedreht hätte, im Moment auch nicht wie gewohnt stattfinden kann, verlegen wir es einfach ebenfalls ins Internet. Hier also Medienempfehlungen zum Thema, die Sie in den Bibliotheken des Bezirks und online finden können: Spielfilme Bohemian Rhapsody Call me by your name Love, Simon Rocketman The Danish Girl Comics/Graphic Novels Ein Sommer am See – Mariko Tamaki Nennt mich Nathan – Catherine Castro (Text), Quentin Zuttion (Zeichnungen) Nimona – Noelle Stevenson Oma Herbert – Maurizio Onano Pirouetten – Tillie Walden Romane/Kinderbücher George – Alex Gino […]
Um Langeweile – bei Groß und Klein – auch in der zweiten Woche der Osterferien vorzubeugen, hat eine unserer Auszubildenden hier für Sie ein paar Tipps für kreatives Schreiben zusammengefasst. Diese fünf einfachen, einfallsreichen und interessanten Schreibspiele fördern das Sprachverständnis, die Ausdrucksfähigkeit und Kreativität und festigen das Sprachgefühl. Lassen Sie Ihre Fantasie (oder die Ihrer Kinder) ein Gedankenfeuerwerk sprühen und lernen Sie ganz nebenbei neue Fähigkeiten an sich kennen. 1. Fortsetzungsgeschichten Fortsetzungsgeschichten schreiben ist ganz einfach und bringt sehr viel Spaß. Am besten lassen sie sich in Gruppen schreiben. Das Schreibspiel kann in verschiedenen Varianten gespielt werden: 1.) Jede*r Mitschreibende schreibt einen Satz auf ein Blatt und gibt das Blatt an den/die Nachbar*in weiter. Diese*r schreibt einen Satz dazu, der […]