Bitte beachten Sie: In den Sommerferien öffnet die Stadtteilbibliothek Halemweg nur am Dienstag und Freitag 14:00 – 18:00 Uhr. Gilt vom 11.7. – 19.8.2022
Informationen
Welche menschenrechtlichen und ökologischen Probleme bestehen weiterhin im Handel mit Kakaobohnen und in der Wertschöpfungskette der Schokoladenindustrie? Welche Siegel garantieren nachhaltigen und fairen Handel? Wie können Unternehmen in die Verantwortung genommen und Wertschöpfungsketten in die Länder verlagert werden, in denen Kakao angebaut wird? Keshia Acheampong vom INKOTA-netzwerk klärte dazu in der Heinrich-Schulz-Bibliothek auf. Die dazugehörige Ausstellung „Make Chocolate Fair“ residierte am Veranstaltungstag in der Bibliothek und kann nun den ganzen Monat Mai in der Rathausgalerie im Rathaus Charlottenburg besichtigt werden. Wenn Sie selbst aktiv werden wollen, gibt es weitere Informationen direkt bei Keshia Acheampong, über den abgebildeten QR-Code und im Video „Was ist ein fairer Kakaopreis?“ Faire Schokolade und andere faire Produkte gibt es beim wiedereröffneten bezirklichen […]
Ab dem 9. Mai können Sie die Leihfristen Ihrer Medien wieder maximal 2 Mal online verlängern. Der VÖBB kehrt damit nach Pandemie-bedingten Anpassungen zu den geltenden Benutzungs-und Entgeltordnung für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken zurück.
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen zeichnet den Pfad zur Bewahrung der ökologischen und ökonomischen Balance des Planeten für die künftigen Generationen. Weltweit engagieren sich Staaten, Unternehmen und Zivilgesellschaft für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele unter dem Motto „Niemanden zurück lassen“ (#LeaveNoOneBehind). Den öffentlichen Bibliotheken kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Mit ihrer Kernkompetenz in der niedrigschwelligen Informationsvermittlung für alle Altersstufen treten die öffentlichen Bibliotheken als engagierte Akteurinnen der Nachhaltigkeitsagenda auf. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf arbeitet darauf hin, diesen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen. Wir setzen verstärkt darauf, die Grundlagen des Nachhaltigkeitsdenkens bei der Entwicklung unserer Angebote zu verankern. Am 13. November fand in der Heinrich-Schulz-Bibliothek die „Forschungsmission MU“ in Kooperation mit skolla und dem Künstlerhof Alt-Lietzow 12 statt, an der 20 […]
Die Schauspielerin und Synchronsprecherin Margot Rothweiler unterstützt mit ihrer Stiftung „Sonne für Schattenkinder“ regelmäßig Einrichtungen, die zum Wohle von Kindern arbeiten. Ihr besonderes Anliegen ist dabei die Förderung kindlicher Kreativität. Auf ihrem YouTube Kanal „Stiftung Sonne für Schattenkinder“ (https://www.youtube.com/channel/UCrFDSube7BrsxAvosqOlu3g/videos) liest sie mit Schauspielkolleg*innen regelmäßig Geschichten für Kinder. Die Beiträge sollen Kinder selbst zum Schreiben anregen. Wir teilen ab jetzt die inspirierenden Videos auf unserem Twitter-Account: https://twitter.com/StBibCharlowilm. Hier schon einmal ein Vorgeschmack: Im ersten Video des Kanals liest Margot Rothweiler „Sonnenschein und keine Wolke mehr“ von der neunjährigen Mathilde Wölk aus dem Buch „Kinderaugen 2“. Das Buch entstand aus den besten Geschichten des Schreibwettbewerbs für Kinder „Stadt – Land – Ich!“. Bekannte Schauspieler*innen, Sänger*innen, Synchron- und Hörbuchstimmen unterstützen die Stiftung. Neben […]
“I am mentally ill. I can say that. I am not ashamed of that. I survived that, I’m still surviving it, but bring it on. Better me than you.” – Carrie Fisher #breakthestigma – Immer noch werden mentale Krankheiten stigmatisiert. Dieses Stigma zu brechen, aufmerksam zu machen und über psychische Krankheiten aufzuklären, hat sich die Organisation Mental Health America seit 1949 auf die Fahnen geschrieben und dafür den Mai in einen Gedenkmonat verwandelt. In den letzten Jahrzehnten hat sich auch in Deutschland die Diagnose Burnout und/oder Depression fast verdreifacht. Besonders in der aktuellen Zeit der Pandemie ist es wichtig, aufeinander zu achten und gesund – körperlich wie mental – zu bleiben, um aus dieser Krise zu kommen. Unser Bestand kann keine […]
Die Aktionswochen gegen Rassismus sind noch nicht vorbei! Noch bis zum 26. April gibt es Programm und Aktionen zum Thema: Programm_Aktionswochen gegen Rassismus. Wir empfehlen Ihnen in dieser Woche Spielfilme und E-Books für Erwachsene: Empfehlungsliste_Erwachsene_EBooks Empfehlungsliste_Erwachsene_Spielfilme Mehr zu den Aktionswochen: https://www.bringdichein-berlin.de/cw-gegen-rassismus #cwgegenrassismus
Der 31. März ist der Interntional Trans* Day of Visibility – internationaler Tag für die Sichtbarkeit von Trans*Personen. Anlässlich dessen können Sie derzeit in der Heinrich-Schulz-Bibliothek eine Medienausstellung bewundern und sich von uns zum Lesen inspirieren lassen. Hier unsere Liste mit E-Books zum Thema: Literaturliste – Trans Day of Visibility Zum Lesen der E-Books benötigen Sie einen Bibliotheksausweis: www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/wie-erhalte-ich-einen-bibliotheksausweis/ Das Lesen ist auf dem Computer, Tablet, E-Reader und Smartphone möglich. Wie Sie E-Books auf einem Tolino lesen können, erfahren Sie hier: www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/e-book-reader-und-elektronische-inhalte/ Viel Spaß!
Die zweite Woche der Aktionswochen gegen Rassismus bricht an und in dieser Woche laden wir Sie auf Twitter ein, bedeutende Rassismusbekämpfer*innen kennenzulernen: https://twitter.com/StBibCharlowilm Außerdem gibt es hier wie versprochen eine Literaturempfehlungsliste für Erwachsene – Sachliteratur und Belletristik, die Sie in den Bibliotheken des Bezirks finden können: Empfehlungsliste_Erwachsene #cwgegenrassismus
Am heutigen Tag, vor 21 Jahren, rief die UNESCO den „Welttag der Poesie“ aus. Der Tag erinnert uns sowohl an die Vielfalt der Sprache als auch an die Relevanz der Poesie, welche vor allem in der heutigen Zeit an Beachtung zu verlieren droht. Um in die Welt der Lyrik einzutauchen, können Sie entweder unsere Bibliotheken in Charlottenburg-Wilmersdorf aufsuchen – dort ist eine große Auswahl an Literaturgiganten wie Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Theodor Fontane u.v.m. vorhanden sowie zum Beispiel in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek das Buch „Gedichte schreiben: gebundene und freie Lyrik schreiben lernen und veröffentlichen“ von Thomas Wieke – oder Sie lassen sich von unserer Auswahl an Möglichkeiten inspirieren, wie sie an der Welt der Poesie teilhaben können ohne dabei […]