In der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek finden Sie derzeit eine Ausstellung anlässlich des Weltwassertages am 22. März. Der gemeinnützige Verein a tip: tap informiert über 5 Gründe für Leitungswasser und gibt viel Hintergundwissen über das Thema mit auf den Weg. „a tip: tap“ setzt sich für das Verwenden von Leitungswasser statt Flaschenwasser, gegen Verpackungsmüll und damit für eine ökologisch-nachhaltige Lebensweise ein. Hier finden Sie mehr Infos, einen Trinkwasserrechner (Wie viel Geld lässt sich durch den Wechsel auf Leitungswasser sparen?) und Möglichkeiten sich zu engagieren: https://atiptap.org/.
Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
Ab Donnerstag, dem 1. Oktober öffnet die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek wieder donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!
Im Februar starten wieder einige Kurse mit dem Programmierungstool Scratch. In Kooperation mit tollen Vereinen und Institutionen (siehe unten) bieten wir in der Heinrich-Schulz-Bibliothek regelmäßige Workshops für Kinder von 10 bis 16 Jahren an. für Mädchen immer montags, ab dem 17. Februar, ab 16 Uhr, Heinrich-Schulz-Bibliothek für alle von 10 bis 16 Jahren immer mittwochs, ab dem 19. Februar, ab 16 Uhr, Heinrich-Schulz-Bibliothek Scratch ist ein pädagogisch wertvolles Programmierungstool, das wie ein Lego-Baukasten funktioniert und auf spielerische Weise das logische, mathematische, analytische und algorithmische Denken fördert. Programmiert wird, was Spaß macht – Spiele, Geschichten, Trickfilme. Die Anmeldung ist hier möglich: https://sts.wissen-macht-spass.net/?page_id=87 Veranstalter und mehr Informationen: Wissen macht Spaß e.V. Die Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen: AWO Berlin Kreisverband Spree-Wuhle Bundesministerium für Bildung […]
Ein eigenes Spiel, einen Trickfilm oder eine Geschichte programmieren? Kein Problem bei unseren Workshops „Scratch the Story“! Der Verein Wissen macht Spaß ermutigt Kinder das zu programmieren, was ihnen selbst Spaß macht. Und zwar mit „Scratch„, einem pädagogisch wertvollen Programmierungstool, das wie ein Lego-Baukasten funktioniert und auf spielerische Weise das logische, mathematische, analytische und algorithmische Denken fördert. In den Herbstferien kann in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek bei einem sechstägigen Intensivkurs (z.B. seine eigene ballspielende Katze, siehe oben) programmiert werden. Mehr dazu hier. Vom 28.10. bis 9.12. findet immer montags von 16:00 bis 19:00 Uhr ein Kurs in der Heinrich-Schulz-Bibliothek statt. Eine Informationsveranstaltung hierzu gibt es am Samstag, den 26.10., um 14:00 Uhr ebenfalls in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. Die Kurse richten sich an Kinder […]
Ab dem 9. Oktober 2018 bieten wir in zwei Bibliotheken des Bezirks „Kamishibai“ an. In Kooperation mit Lesewelt Berlin e.V. findet monatlich in der Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek (jeden zweiten Dienstag im Monat) und in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek (jeden zweiten Donnerstag im Monat) diese besondere Form des bildgestützten Erzählens oder Vorlesens statt. Kamishibai bezeichnet einen theaterartigen Rahmen oder Kasten (meistens aus Holz oder Pappe), der stehenden Bildern Halt verleiht und die Blicke der Zuschauer*innen auf das dargestellte Geschehen lenkt. Die Bilder wechseln im Verlauf einer Geschichte, welche erzählt oder vorgelesen wird. Je nach Alter können die Kinder ein Bild oder eine Geschichte dazu weiter- oder neu erzählen. Auch begleitendes Malen oder Singen ist möglich. Es warten so spannende Geschichten wie die „Gespensterparty“, Klassiker, wie die […]