– so betitelten Henning Ruwe und Martin Valenske ihren kabarettistischen Jahresrückblick in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. Bei zwei Stunden Satire konnten Sie es sich aber gut gehen lassen! Das war auch bitter nötig bei den Entwicklungen, die 2022 stattgefunden haben. Nach zwei von Corona geprägten Jahren trat die Angst vor der Pandemie und ihren Auswirkungen im Zuge des schrecklichen und immer noch andauernden Angriffskriegs gegen die Ukraine in den Hintergrund. Im gesamten Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) können alle geflüchteten Menschen einen drei Monate gültigen kostenfreien Bibliotheksausweis erhalten. Die Online-Angebote wurden um Medien in ukrainischer Sprache stark erweitert und in vielen Bibliotheken des Verbunds wurde Bestand in ukrainischer Sprache bereitgestellt – so auch in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. In unserem Blog geben wir […]
Schneider
Am 09.09.2022 von 15-18 Uhr findet vor der Stadtteilbibliothek Halemweg das Fest der Bücher statt. Mit musikalischer Unterstützung vom lateinamerikanischen Rhythmen von Fidel Conde und Band. Es gibt einen Bücherbasar, Kaffee und Kuchen und Gegrilltes. Das Stadtteilzentrum, die Bibliothek, die Seniorenvertretung und das Lese-und Kulturcafe sind mit dabei und freuen sich auf euren Besuch! Datum: Freitag, 9.9.2022 Zeit: 15-18 Uhr Ort: Hof vor der Stadtteilbibliothek Halemweg Die Teilnahme ist kostenlos.
Natürlich ist es nicht die allerletzte Lektüre der LESEESEL, die wir hier vorstellen, aber Marias. Bei ihr stapelten sich die Bücher vor den Bücherregalen und sie war so nett uns auch über ihren Tod hinaus mit Empfehlungen zu beglücken. Bis ihr das alles durchgelesen habt, haben wir vielleicht schon eine Nachfolger*in für die Leitung der LESEESEL gefunden! Mehr zum LESEESEL. „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry gibt es in fast allen Bibliotheken im VÖBB als Buch, Hörbuch und auch in mehreren Online Ausgaben. „Pu der Bär“ von A. A. Milne gibt es im VÖBB in vielen verschiedenen Ausgaben. „Gott, Allah, Buddah – und woran glaubst du?“ von Emma Damon gibt es im VÖBB . […]
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Selbstreflexion Welche Rolle spielen Ihre Ansichten bei der Einschätzung einer Nachricht? Reflektieren Sie Ihre Ziele: Suchen Sie nach Belegen für Ihre Annahmen, suchen oder versuchen Sie auch hin und wieder Ihre eigenen Annahmen zu widerlegen? Reflektieren Sie Ihre persönliche Geschichte: Vielleicht regieren Sie schneller und emotionaler auf bestimmte Schlagzeilen und geben bestimmten Nachrichten mehr Gewicht aufgrund persönlicher Erlebnisse, erzieherischer oder kultureller Prägung. Sie sind nicht […]
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Nachrichten hinterfragen Sind Sie im Internet unterwegs oder bekommen Nachrichten von Bekannten weitergeleitet? Hinterfragen Sie die Nachricht, bevor Sie sie weiterleiten! Überprüfen Sie die Quelle: Wo kommt das Video, das Bild, der Text her? Ist das ein Witz? Was zu unwahrscheinlich klingt, könnte Satire sein. Ist die Webseite vielleicht insgesamt nicht ernst gemeint oder ist heute zufällig der 1. April? Oder wurde die Originalnachricht am […]
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. Die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hilft Ihnen den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Daten in der Bibliothek Mit Ihrem Bibliotheksausweis haben Sie Zugang zu redaktionell geprüften Datenbanken. Belegen Sie eigene Behauptungen oder Aussagen von Bekannten mit Statistiken zu verschiedensten Themen: Statista de.statista.com Personen- und Länderinformationen, Informationen zu Literatur, Film und Musik gibt es im Munzinger-Archiv www.munzinger.de/search/login?portalid=50158 Wussten Sie eigentlich, dass Menschen in den Niederlanden routinierter Nachrichten überprüfen als in Deutschland? Mehr Infografiken finden Sie auf Statista.de Wer […]
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. In fünf Beiträgen hilft Ihnen die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Informiert bleiben! Verlässlich informiert zu sein, kann kostspielig werden. Deshalb haben die Stadtbibliotheken aktuelle Tages- und Wochenzeitungen und Zeitschriften auch ohne Bibliotheksausweis für Sie zum Lesen vor Ort. Zeitschriften können mit Bibliotheksausweis zwei Wochen ausgeliehen werden. Wenn Sie lieber an Smartphone, Tablet oder Laptop lesen, haben Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis Zugriff auf folgende Online-Angebote auf www.voebb.de/digitale-angebote: Genios Pressedatenbank bib-voebb.genios.de/ Berliner Zeitung, Die […]
Michaela nimmt uns am letzten Montag im Monat mit in die Welt der Märchen. Mit kindgerechter Dynamik, bunter Kostümierung und viel Liebe zum Detail erzählt die ehrenamtliche pädagogische Märchenerzählerin aus ihrem breiten Schatz berühmter aber auch unbekannterer Erzählungen. Am 29. August um 16:30 Uhr gibt es Märchen für die Kleinen ab vier Jahren: Märchen und Kettenmärchen zum Mitmachen Abenteuer im Märchenwald Wem werden wir wohl begegnen? Dem Füchslein Rotrock, einem Schweinchen, einem kleinen Mädchen und einem großen Bären? Und wer oder was ist Hurleburlebutz? Datum: Montag, 29.08.2022 Zeit: 16:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Termine finden Sie hier.
Fake News, Lügenpresse, Alternative Fakten, Diktaturen überall! Falschnachrichten gab es schon immer, ihre Verbreitung funktioniert übers Internet aber viel schneller. Umso eindeutiger zeigt sich, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist. In fünf Beiträgen hilft Ihnen die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf den Überblick zu bewahren und falsche Informationen schnell zu entlarven. Zusammengefasst finden Sie unsere Hinweise bereits hier: wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/fake-news Wappnen Sie sich Wussten Sie, dass die Wahrnehmung von Fake News vom Alter abhängt? Entweder konsumieren junge Menschen mehr Fake News oder sie identifizieren sie leichter… Mehr Infografiken finden Sie auf Statista.de Fit for News Um sich im Umgang mit Nachrichten und Falschnachrichten zu wappnen hat das Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V. frei zugängliche Online-Kurse für Schüler*innen und Erwachsene bereitgestellt. […]
Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz und zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz kooperiert die Heinrich-Schulz-Bibliothek mit der Hans-Litten-Schule Charlottenburg. Um Sprachkenntnisse und Lesefähigkeit mit interessanter und verständlicher Literatur zu stärken, wurde mit den IBA-Klassen (Integrierte Berufs-Ausbildungsvorbereitung) das Leseprojekt „Lesetagebuch“ im Zeitraum von 26.04. bis 03.06.2022 durchgeführt. Dafür konnten sich die Schüler*innen aus einer Zusammenstellung von 150 Graphic Novels, Romanen für Jugendliche und Romanen in Leichter Sprache aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek jeweils ein Buch auswählen, lesen und bearbeiten. Wir freuen uns ausgewählte Arbeiten von Schüler*innen im Rahmen des Projekts in den Kategorien „Deckblatt“, „Tagebucheintrag“ und „Figurenkonstellation“ zu präsentieren. Die besten Lesetagebücher und eine Auswahl an Kategorie-Gewinner*innen: Lesetagebuch von Seyid