Wir hoffen sehr, dass wir und die anderen Öffentlichen Bibliotheken in Berlin euch bald wieder mit Lesefutter versorgen können! Die LESEESEL machen schonmal Lust auf ein gutes Menü: Vorspeise: Klara (4) serviert „So was tun Erwachsene nie!“ Ein Bilderbuch von Davide Cali und Benjamin Chaud: Das Buch finde ich richtig cool und lustig! Hier wird gezeigt, was Erwachsene nie tun. Zum Beispiel beklagen sie sich nie. Daneben gibt es immer Kinderdetektive, die sie beobachten. Es gibt ganz viele lustige Bilder und es wird immer gezeigt, dass Erwachsene es DOCH tun! („So was tun Erwachsene nie“ gibt’s in der Heinrich-Schulz-Bibliothek und in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek) Hauptgang: Laura (9) serviert „Nix wie weg!“ Ein Roman von Kirsten Boie: Es geht um einen Jungen, […]
Schneider
Wir unterstützen dich auch während unserer Schließzeiten bei der Vorbereitung auf Referate, Präsentationen, die Abschlussprüfung für den Mittleren Schulabschluss (MSA) und die fünfte Prüfungskomponente (5. PK) im Abitur: Du hast schon ein Thema und brauchst Hilfe bei der Recherche? Du weißt gar nicht, was Bibliotheken (online) alles anbieten? Du brauchst Hilfe bei der Vorbereitung deiner Präsentation? Schreibe uns dein Anliegen per Mail an bibhilfe[@]charlowilm.de. Wir antworten auf deine Fragen per E-Mail oder verabreden einen Termin für einen Videocall (über Jitsi). Für eine umfassende Beratung und um alle unsere Angebote nutzen zu können, benötigst du einen Bibliotheksausweis. Du hast noch keinen? Ab 16 Jahren kannst du dir hier einen kostenlosen Ausweis ausstellen lassen, um die Online-Angebote der Berliner Bibliotheken zu nutzen. […]
Seit Ende 2018 treffen sich Literaturbegeisterte jeden dritten Montag im Monat zu den „Literarischen Begegnungen“, um in gemütlicher Runde gemeinsam zu lesen, zu diskutieren und zu philosophieren. Nun erweitern wir unsere Runde mit „LitBegOnline“ in die digitalen Räume. Am 15. Februar treffen wir uns zum ersten Mal online und besprechen die Erzählung „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt. Interessierte schreiben eine E-Mail an cw441112[@]charlottenburg-wilmersdorf.de, um mehr Informationen und den Zugang zum digitalen Raum zu erhalten. Für die Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone, WLAN und die Jitsi Meet App. Datum: 15.02.2021 Zeit: 17:30 Uhr (Eröffnung digitaler Raum 17:20 Uhr) Digitaler Raum: Jitsi Meet Jitsi Meet App (gratis): Google Play oder App-Store Die Teilnahme ist […]
Um die Weihnachtszeit und die Zeit im Lockdown etwas zu verschönern, möchten wir euch ein paar Schreibspiele zum kreativen Schreiben ans Herz legen. Unsere Mitarbeiterin Anna Spetzke gibt selbst Schreibworkshops bei wortbau e.V. und freut sich schon darauf, auch in unseren Bibliotheken Schreibwerkstätten anzubieten, wenn es die Bedingungen wieder zulassen. Hier findet ihr ein paar Anregungen: Du schreibst eine Geschichte aus der Sicht deines Lieblingsbuches. Was erlebst du? Befindest du dich in einer Bibliothek? Ist dir langweilig? Wurdest du schon mal ausgeliehen (na hoffentlich!)? Schreibe ein eigenes Märchen in dem möglichst die folgenden Wörter vorkommen sollen: Prinz, Prinzessin, gute Fee, Meerjungfrau, Däumlinge, Menschenfresser, großer böser Wolf, böse Königin. Stelle dir vor, dein verschollener Onkel vererbt deiner Familie und dir etwas. […]
Wir unterstützen dich bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung für den Mittleren Schulabschluss (MSA) und auf die fünfte Prüfungskomponente (5. PK) im Abitur: Du hast schon ein Thema und brauchst Hilfe bei der Recherche? Du weißt gar nicht, was Bibliotheken alles anbieten? Du brauchst Hilfe bei der Vorbereitung deiner Präsentation? Schreibe uns dein Anliegen per Mail an stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de. Wir antworten auf deine Fragen per E-Mail oder verabreden einen Termin für einen Videocall (über Jitsi). Für eine umfassende Beratung und um alle unsere Angebote nutzen zu können, benötigst du einen Bibliotheksausweis. Du hast noch keinen? Wenn du volljährig bist, gehe mit deinem Personalausweis + Schülerausweis in die nächste öffentliche Bibliothek und lasse dir kostenlos einen Ausweis ausstellen. Bist du noch nicht […]
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf hat der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Titel des Gewinners des Sonderpreises des Deutschen Jugendliteraturpreises gespendet. Der Preis für das Gesamtwerk „Illustration“ ging an Volker Pfüller. In Leipzig 1939 geboren, hat er nach seinem Hochschulstudium in der DDR gegen Ende der 60er-Jahre begonnen, kinder- und jugendliterarische Texte zu illustrieren. Pfüller entwickelt innerhalb der kulturpolitischen Vorgaben des sozialistischen Realismus seinen eigenen Stil mit ausdrucksstarken Figuren, nah an der Karikatur. Die Medien sind ab sofort in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek ausgestellt und ausleihbar. Informationen zum Deutschen Jugendliteraturpreis und zu Volker Pfüller: www.djlp.jugendliteratur.org
Aus personellen Gründen müssen die Öffnungszeiten der Johanna-Moosdorf-Bibliothek leider vorläufig ab Montag, 11. November 2019 eingeschränkt werden. Mo: geschlossen Di: 14:00 – 18:00 Uhr Mi: 14:00 – 18:00 Uhr Do: geschlossen Fr: 14:00 – 18:00 Uhr Wir bitten um Ihr Verständnis!
Medientag des 9. Jahrgangs der Herbert-Hoover-Schule in der Heinrich-Schulz-Bibliothek Der Richard-Wagner-Platz ist nicht gerade um die Ecke. Trotzdem nehmen 29 Schüler*innen und drei Begleitpersonen der Weddinger Herbert-Hoover-Schule den Weg zur Charlottenburger Hauptbibliothek auf sich. Die Schüler*innen konnten zum Medientag aus vier Projekten mit digitalen Medien auswählen, darunter auch unser Angebot: Hip Hop Beats bauen an iPads und am Musik-Makerspace „m3“. Organisiert wurde der Medientag vom Projekt „Digitales Lernen Berlin“, gefördert vom Quartiersmanagement Pankstraße und aus Mitteln des Projekts „Digitale Welten“ im Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin (VÖBB). Viele der Jugendlichen waren noch nie in einer Bibliothek. Das Interesse steigt, als wir – solange Musik-Trainer Jamal im Gruppenraum noch letzte Feinschliffe am Equipment vornimmt – den mobilen Musik-Makerspace „m3“ vorstellen. Eine solche […]
Für die Heinrich-Schulz-Bibliothek konnte durch Förderung der Stabsstelle Bildung und nachhaltige Entwicklung des Bezirks ein kleiner, aber feiner Bestand an Literatur zu den Themen Fairer Handel, Nachhaltigkeit und ökologische Wirtschaft angeschafft werden. Die Bücher sind in der Bibliothek ausgestellt und können ausgeliehen werden, eine Literaturliste liegt ebenfalls bereit oder hier zum Download: Fairtrade Literaturliste. Wussten Sie schon, dass Charlottenburg-Wilmersdorf das Sigel Fair-Trade-Town hat? Faire Produkte können Montag und Mittwoch: 10 – 14 Uhr, Donnerstag: 14 – 18 Uhr im Fairtrade-Point im Rathaus Eingang erworben werden.
Ereignisreich und voller Neuerungen war das Jahr 2018 für die Bibliotheken in Charlottenburg-Wilmersdorf. Blicken Sie mit uns zurück! Das ganze Jahr über wurden in allen Bibliotheken zahlreiche Gruppenführungen mit Kitas und Klassen durchgeführt. Dazu kamen spannende Lesungen mit bekannten Autor*innen und Sonderveranstaltungen, wie ein Detektivseminar, ein Rollbuch-, ein Erzähl- und ein Comic-Workshop für Willkommensklassen. Im April fanden in mehreren Bibliotheken Kiezentscheide und in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek der Bezirksentscheid zum Vorlesewettbewerb statt. Im gleichen Monat startete Nele Handwerker in der Heinrich-Schulz-Bibliothek den Leseclub für Grundschulkinder, der 2019 mit Maria Weinberg weitergeführt wird und als zweiwöchentliches Angebot bestehen bleibt. Am May the force (4. Mai) fand in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek zum zweiten Mal das Star Wars Event statt. Da sah man schon mal Darth […]