Vortrag mit Publikumsgespräch Im Fall des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) kam ans Licht, was die Sicherheitsbehörden der BRD jahrelang als abwegig abgetan hatten: Neonazis mordeten systematisch aus dem „Untergrund“ heraus. Der NSU-Fall hat das Land erschüttert – und er ist noch immer nicht restlos aufgeklärt. Deutlich wurde, wie Vorurteile und Rassismus auch die Ermittlungen von Polizei und Geheimdiensten beeinträchtigt haben. Der Vortrag zeigt, wie Opfer zu vermeintlichen Tätern gemacht wurden – und der Fall eingelassen ist in eine lange Geschichte von Rassismus und Rechtsextremismus, die auch nach den Urteilen im NSU-Prozess immer weitergeht. Prof. Dr. Tanjev Schultz ist Journalist und Hochschullehrer, er recherchiert und schreibt seit Jahren über den NSU-Fall und den Rechtsextremismus in Deutschland. Er hat den NSU-Prozess in München […]
Vortrag
Am vergangenen Wochenende (4. und 5. Mai) hat das Netzfest 2019 im Park am Gleisdreieck in Berlin stattgefunden. Das Netzfest wurde im Vorfeld der re:publica vom 6. bis 8. Mai 2019 in der Station Berlin gefeiert. An den Ständen im Freien und in einer Halle des Deutschen Technikmuseums waren unterschiedliche Institutionen vertreten wie die Berliner Datenschutzbehörde, der Verbund Öffentlicher Bibliotheken (VÖBB) mit dem kleinen Bücherbus „Henri“ aus Treptow-Köpenick, das Deutsche Technikmuseum, der Westdeutsche Rundfunk, das Museum für Naturkunde Berlin etc. sowie Initiativen wie „Omas gegen Rechts“, „Gesicht zeigen, für ein weltoffenes Deutschland“ und weitere mehr. Es wurden dort z.B. kurze Trickfilme produziert, „mit der Maus programmiert“ (WDR), 3D-Druck, Virtual Reality und ein humanoider Roboter vorgestellt und es konnten noch zahlreiche […]