Wie hört es sich an, wenn der Wind sachte, aber doch schwungvoll durch das Schilf bläst? Ungefähr so, wie die vorwärtstreibende, manchmal auch verwirbelte Musik des Reedstorm Saxophone Quartetts. Ihre jazzigen und bluesigen Kompositionen erzählen von Stimmungen und Empfindungen, deren Protagoisten jedoch unsichtbar im Hintergrund agieren. Die vier Saxophonisten musizieren sich durch kleine Geschichten des Alltags. Dreißig Jahre spielen die Musiker schon in dieser Kombination erfolgreich zusammen. Roland Schmitt – Alt- und Sopransaxofon Michael Scheunemann – Altsaxofon Torsten Piper – Tenorsaxofon Christof Griese – Baritonsaxofon Kooperation mit der Musikschule City West und Freunde der Musikschule City West e.V. Datum: Freitag, 24.3.2023 Zeit: 19:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltungskategorie: Abendveranstaltung
Die Berliner Musiker*innen Clara Franz (Cello) und Guy Woodcock (Gitarre) verbindet sowohl die Liebe zur Musik von Johann Sebastian Bach, als auch die Neugierde für zeitgenössische Musik. Die besondere und eher ungewöhnliche Kombination dieser Instrumente öffnet Türen, unbekanntere Komponist*innen und Stücke zu entdecken und Bekanntes in eigenen Arrangements und in neuen Klangfarben zu hören. Kooperation mit der Musikschule City West und Freunde der Musikschule City West e.V. Datum: Freitag, 31.3.2023 Zeit: 19:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Ehepaar Rosa und Jonathan Tennenbaum erinnern am 27. April um 19:30 Uhr mit Lesung und Klavierstücken an August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. 2023 hätte er 225. Geburtstag gefeiert. Hoffmann von Fallersleben war der Liedermacher des 19. Jahrhunderts. Seine Gedichte wurden verboten, er selbst von der Preußischen Staatsmacht für vogelfrei erklärt. Jahrelang irrte er durch die deutschen Kleinstaaten, wobei er unermüdlich gegen Fürstenwillkür und für ein geeintes Deutschland stritt. Sein „Lied der Deutschen“ wurde zum Kampflied der 1848er Revolution, „Die Gedanken sind frei“ ist immer noch ein beliebtes Volkslied, seine unzähligen Kinderlieder gehören zu den schönsten bis heute. Dabei wurde er auch zum Mitbegründer der Germanistik als wissenschaftliche Disziplin. Wie hart bürgerliche Freiheiten, die für uns heute selbstverständlich sind, erkämpft […]