Alle zukünftigen Musikproduzent:innen aufgepasst! Am 23., 24. und 25. April 2025 haben Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren die Möglichkeit, unter Anleitung ihre eigenen elektronischen Songs am Musik-Makerspace m3 der Heinrich-Schulz-Bibliothek zu erstellen. Von 11 bis 14 Uhr zeigt Musiker und Musikproduzent DRFTR wie man mit dem professionellen Musikequipment umgeht. Gerne kann auch an mehreren Terminen teilgenommen werden. Bitte in jedem Fall anmelden, da die Plätze begrenzt sind! Ganz wichtig: bitte einen USB-Stick mitbringen, damit die fertigen Werke auch gespeichert werden können. Wir freuen uns! Anmeldung unter: Mail: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Tel.: 030/9029-12217 oder in der Bibliothek am Serviceplatz
Veranstaltungskategorie: Kinderveranstaltung
Alle zukünftigen Musikproduzent:innen aufgepasst! Am 23., 24. und 25. April 2025 haben Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren die Möglichkeit, unter Anleitung ihre eigenen elektronischen Songs am Musik-Makerspace m3 der Heinrich-Schulz-Bibliothek zu erstellen. Von 11 bis 14 Uhr zeigt Musiker und Musikproduzent DRFTR wie man mit dem professionellen Musikequipment umgeht. Gerne kann auch an mehreren Terminen teilgenommen werden. Bitte in jedem Fall anmelden, da die Plätze begrenzt sind! Ganz wichtig: bitte einen USB-Stick mitbringen, damit die fertigen Werke auch gespeichert werden können. Wir freuen uns! Anmeldung unter: Mail: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Tel.: 030/9029-12217 oder in der Bibliothek am Serviceplatz
Wer schafft die längste Schnur zu stricken? Kleiner Workshop zum Handarbeiten mit der Strickliesel. Bringt eure eigene Liesel und Wolle mit oder leiht eine bei uns aus. Gezeigt werden die ersten Schritte, wie man die Wolle einfädelt und was man mit so einer „gestrickten Wurst“ so alles gestalten kann. für Grundschulkinder geeignet; ggf. in Begleitung eines Elternteils die Teilnehmendenzahl ist begrenzt Wo: Adolf-Reichwein-Bibliothek Zeit: 24.04.2025 – 15:00-16:30 Uhr kostenfrei Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten: telefonisch unter 030-9029-22392 oder per Email: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de
Alle zukünftigen Musikproduzent:innen aufgepasst! Am 23., 24. und 25. April 2025 haben Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren die Möglichkeit, unter Anleitung ihre eigenen elektronischen Songs am Musik-Makerspace m3 der Heinrich-Schulz-Bibliothek zu erstellen. Von 11 bis 14 Uhr zeigt Musiker und Musikproduzent DRFTR wie man mit dem professionellen Musikequipment umgeht. Gerne kann auch an mehreren Terminen teilgenommen werden. Bitte in jedem Fall anmelden, da die Plätze begrenzt sind! Ganz wichtig: bitte einen USB-Stick mitbringen, damit die fertigen Werke auch gespeichert werden können. Wir freuen uns! Anmeldung unter: Mail: stadtbibliothek[@]charlottenburg-wilmersdorf.de Tel.: 030/9029-12217 oder in der Bibliothek am Serviceplatz
Immer montags und freitags öffnet die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek ihre Türen für Kinder von 0 bis 2 Jahren und ihre Eltern. Kommen Sie vorbei, lesen Sie vor, genießen Sie die Bibliotheksatmosphäre und tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus. ab 12:00 Uhr ohne Anmeldung kostenfrei
Die Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek bietet Familien und Kindern jeden Freitag ab 16:30 Uhr ein buntes Bilderbuchkino. Es erwarten Sie wöchentlich wechselnde spannende und lustige Geschichten, die auf großer Leinwand zum Leben erweckt werden. Kommen Sie mit Ihren Kindern vorbei, lauschen den Erzählungen und lassen Sie sich inspirieren! Datum: jeden Freitag Zeit: 16:30 Uhr Ort: Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Heinrich-Schulz-Bibliothek bietet zweimal im Monat freitags um 17:00 Uhr ein Bilderbuchkino an. Beliebte Bilderbücher werden von unseren Bibliothekar:innen vorgelesen, während die Bilder fast kinogroß auf unserem Smartboard gezeigt werden. Ein besonderes Bilderbucherlebnis! Termine: 11.04.2025 25.04.2025 09.05.2025 23.05.2025 13.06.2025 27.06.2025 11.07.2025 25.07.2025 Ohne Anmeldung und kostenfrei!
Immer montags und freitags öffnet die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek ihre Türen für Kinder von 0 bis 2 Jahren und ihre Eltern. Kommen Sie vorbei, lesen Sie vor, genießen Sie die Bibliotheksatmosphäre und tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus. ab 12:00 Uhr ohne Anmeldung kostenfrei
Michaela nimmt uns in der Heinrich-Schulz-Bibliothek mit in die Welt der Märchen. Mit kindgerechter Dynamik, bunter Kostümierung und viel Liebe zum Detail erzählt die ehrenamtliche pädagogische Märchenerzählerin aus ihrem breiten Schatz berühmter aber auch unbekannterer Erzählungen. Die Märchenstunde findet immer am letzten Montag im Monat um 16:30 Uhr statt. Datum: immer am letzten Montag im Monat Zeit: 16:30 Uhr Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos. Für Kinder ab 4 Jahren.
Immer montags und freitags öffnet die Ingeborg-Bachmann-Bibliothek ihre Türen für Kinder von 0 bis 2 Jahren und ihre Eltern. Kommen Sie vorbei, lesen Sie vor, genießen Sie die Bibliotheksatmosphäre und tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus. ab 12:00 Uhr ohne Anmeldung kostenfrei
Die Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek bietet Familien und Kindern jeden Freitag ab 16:30 Uhr ein buntes Bilderbuchkino. Es erwarten Sie wöchentlich wechselnde spannende und lustige Geschichten, die auf großer Leinwand zum Leben erweckt werden. Kommen Sie mit Ihren Kindern vorbei, lauschen den Erzählungen und lassen Sie sich inspirieren! Datum: jeden Freitag Zeit: 16:30 Uhr Ort: Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns, Sie und euch auf ein tolles, neues, kostenloses Workshopangebot für Kinder und Jugendliche zwischen 10-18 Jahren in der Dietrich-Bonhoeffer Bibliothek aufmerksam zu machen: Der Workshop „Geschichten erzählen & Illustration“ lädt junge Geschichtenerzähler:innen und Illustrator:innen (und die, die es werden wollen) dazu ein, gemeinsam illustrierte Geschichten als Gesamtkunstwerke entstehen zu lassen. Dazu werden zuerst kurze Lieblingsgeschichten aus dem analogen und digitalen Bestand der Bibliothek (bzw. des Internets) gesucht und einander in Kleingruppen vorgelesen. Es sind entweder diese Geschichten oder eigene Adaptionen/Weiterentwicklungen (auch unter Einsatz offen zugänglicher KI), die von uns begleitet zu grafischen Erzählungen, Comics, Illustrationen oder Gemälden werden. Diese werden gemeinsam mit den Teilnehmer:innen digitalisiert und für eine analoge und digitale Ausstellung aufbereitet. Durch den Workshop werden […]